Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende

Wer baut bessere Batterien? BYD oder Tesla? - Jonas Gorsch (RWTH Aachen)

13 snips
Apr 20, 2025
Jonas Gorsch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Batterietechnik an der RWTH Aachen und Hauptautor einer Studie über die Batteriezellen von Tesla und BYD, zieht interessante Vergleiche zwischen den innovativen Zellkonzepten der beiden Hersteller. Er bespricht die physische Beschaffenheit und wirtschaftlichen Aspekte der 4680er Zelle und der Blade Battery. Auch die Ladegeschwindigkeit sowie die strategischen Ansätze der deutschen Automobilhersteller zur Batteriezellenherstellung werden thematisiert, während Gorsch die Stärken und Schwächen jeder Technologie beleuchtet.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Innovative Zellformate bei Tesla & BYD

  • Tesla und BYD haben unterschiedliche Zellformate entwickelt, die innovative mechanische Designs präsentieren.
  • Tesla nutzt eine hohe Nickelkathode (NMC811), BYD setzt auf preiswerte und langlebige LFP-Chemie mit großem Zellenformat.
INSIGHT

Tesla vs BYD Energiedichten

  • Tesla-Zellen bieten etwa 34 % höhere gravimetrische und 45 % höhere volumetrische Energiedichte als BYD-LFP-Zellen.
  • Das ermöglicht bei gleicher Kapazität deutlich kompaktere und leichtere Batteriesysteme bei Tesla.
INSIGHT

Pack-Designs bei BYD und Tesla

  • Beide Hersteller verwenden Cell-to-Pack-Design, wodurch die Modulebene entfällt und das Pack effizienter wird.
  • BYD ordnet flache, lange Zellen hintereinander mit Bodenplattenkühlung an, Tesla nutzt rundere Zellen mit Kühlung zwischen den Zellen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app