
Geladen - der Batteriepodcast
Wer baut bessere Batterien? BYD oder Tesla? - Jonas Gorsch (RWTH Aachen)
Apr 20, 2025
Jonas Gorsch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Batterietechnik an der RWTH Aachen und Hauptautor einer Studie über die Batteriezellen von Tesla und BYD, zieht interessante Vergleiche zwischen den innovativen Zellkonzepten der beiden Hersteller. Er bespricht die physische Beschaffenheit und wirtschaftlichen Aspekte der 4680er Zelle und der Blade Battery. Auch die Ladegeschwindigkeit sowie die strategischen Ansätze der deutschen Automobilhersteller zur Batteriezellenherstellung werden thematisiert, während Gorsch die Stärken und Schwächen jeder Technologie beleuchtet.
39:35
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Tesla verwendet die 4680er-Zelle mit hoher Energiedichte, während BYD die kostengünstige Blade Battery auf Lithium-Eisenphosphat-Basis nutzt.
- Die Analyse zeigt, dass BYD aufgrund höherer Produktionskapazitäten derzeit einen Vorteil im Markt gegenüber Tesla hat.
Deep dives
Vergleich der Zellkonzepte von Tesla und BYD
Tesla und BYD haben innovative Zellkonzepte entwickelt, die sich stark voneinander unterscheiden. Tesla verwendet die 4680er-Zelle mit einer Hochnickel-Chemie (NMC811), die hohe Energiedichte verspricht, aber auch Sicherheitsprobleme mit sich bringt. Im Gegensatz dazu nutzt BYD die Blade Battery mit Lithium-Eisenphosphat (LFP), die kostengünstiger ist, dafür aber in der Energiedichte Abstriche macht. Beide Hersteller haben versucht, das Potenzial ihrer jeweiligen Chemien maximal auszuschöpfen, wobei Tesla den Fokus auf Reichweite und BYD auf Kosten-Effizienz und Lebensdauer legt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.