

Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende
Daniel Messling, Patrick von Rosen
Spannende Gespräche rund um Batterien, Elektroautos und Energiewende. Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen mit führenden Energie-Expertinnen & Experten über alles, was Akku hat: vom E-Auto über Smartphones und Heimspeicher bis zur elektrischen Zahnbürste. 🔋
Ob Stammtisch-Mythen über Elektroautos, neue Durchbrüche in der Batterieforschung oder die Herausforderungen der Energiewende – hier bekommst du echte Fakten statt Halbwissen.⚡
Werde selbst zum Batterie-Experten und gestalte die Energiewende aktiv mit! Vielen Dank an 100.000 Geladen-Abonnenten und unsere Community für die tollen Themenvorschläge! 🌍
Dieser Podcast wird produziert vom Exzellenzcluster POLiS, der Forschungsplattform CELEST und dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) | www.geladen-podcast.de | Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Ob Stammtisch-Mythen über Elektroautos, neue Durchbrüche in der Batterieforschung oder die Herausforderungen der Energiewende – hier bekommst du echte Fakten statt Halbwissen.⚡
Werde selbst zum Batterie-Experten und gestalte die Energiewende aktiv mit! Vielen Dank an 100.000 Geladen-Abonnenten und unsere Community für die tollen Themenvorschläge! 🌍
Dieser Podcast wird produziert vom Exzellenzcluster POLiS, der Forschungsplattform CELEST und dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) | www.geladen-podcast.de | Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Episodes
Mentioned books

10 snips
Apr 8, 2025 • 36min
Akkudoktor 🤗🔋 Batterie-PETITION jetzt unterschreiben! Dr. Andreas Schmitz
Dr. Andreas Schmitz, bekannt als der Akkudoktor auf YouTube und Wissenschaftler beim DLR, spricht über seine Batterie-Petition zur Förderung von Kleinspeichern im Energiewandel. Er erklärt, wie bürokratische Hürden abgebaut und Marktransparenz gefördert werden können. Das Thema Netzdienlichkeit wird kritisch betrachtet, insbesondere die Herausforderungen und technische Verluste bei Kleinspeichern. Zudem wird über die Digitalisierung von Stromnetzen und die Notwendigkeit smarter Lösungen diskutiert, die die Integration erneuerbarer Energiequellen erleichtern.

16 snips
Apr 6, 2025 • 50min
Natrium-Ionen-Batterie: Riesige Chance für Europa - Prof. Adelhelm & Prof. Bresser
Prof. Philipp Adelhelm von der Humboldt-Universität Berlin und Prof. Dominic Bresser von der Universität Ulm teilen ihr Fachwissen über die zukunftsträchtigen Natrium-Ionen-Batterien. Sie diskutieren, wie diese Technologie Europa helfen könnte, sich von der Abhängigkeit von chinesischen Batterien zu lösen. Mit einem Fokus auf Kostenvorteile und Fortschritte in der Forschung wird das Potenzial der Natrium-Ionen-Batterien als echte Alternative zur Lithium-Ionen-Technologie beleuchtet. Die Experten zeigen, wie Europa diese Chance nutzen kann, um eine führende Rolle im Batteriemarkt zu übernehmen.

Mar 30, 2025 • 27min
Game Changer der Batterieforschung: Forschungsdaten und KI - Prof. Helge Stein
Prof. Helge Stein, Professor für Digitale Katalyse an der TU München, erforscht, wie KI und Datenmanagement die Batterieentwicklung beschleunigen können. Er erklärt, dass eine bessere Zugänglichkeit und Standardisierung von Forschungsdaten die Effizienz steigern würde. Zudem diskutiert er, wie KI-Modelle die Interaktion von Batteriekomponenten vorhersagbarer machen und Automatisierung in der Forschung vorantreiben. Trotz dieser Fortschritte bleibt manuelle Forschung für spezialisierte Tests unverzichtbar.

9 snips
Mar 23, 2025 • 36min
Update 2025 💥 Prof. Maximilian Fichtner - 7 alte neue Akku-Typen fürs Elektroauto
Maximilian Fichtner, Professor an der Universität Ulm und Experte für Batterieforschung, erläutert aktuelle Trends in der Akkutechnologie. Er spricht über die entscheidenden Unterschiede zwischen Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere NMC vs. LFP, und die strategischen Entscheidungen Chinas in der Batterieforschung. Fichtner beleuchtet die Zukunft von Batteriechemien wie Lithium-Schwefel und Natrium-Ionen, die potenziell leistungsstärker sind. Zudem diskutiert er die Herausforderungen und Möglichkeiten von Redox-Flow-Batterien und die Rolle der Bleisäurebatterie.

34 snips
Mar 16, 2025 • 38min
Batterie-Gigafactory: Warum ist das so schwierig? Dr. Christoph Neef & Dr. Florian Degen (Fraunhofer)
Dr. Christoph Neef, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, und Dr. Florian Degen von Fraunhofer FFB sprechen über die Herausforderungen der Batterieproduktion in Europa. Sie analysieren, warum VW besser abschneidet als Northvolt und beleuchten die hohen Anfangsausschussraten in Gigafactories. Mit konkreten Beispielen verdeutlichen sie die Komplexität der Maschineninstallation und die Notwendigkeit der Qualitätskontrolle. Außerdem diskutieren sie, wie europäische Hersteller die Lernprozesse verbessern können, um konkurrenzfähig zu bleiben.

23 snips
Mar 9, 2025 • 39min
340GW Großbatterien! Was bringen XXL-Akkus wirklich? 🔋 H. Urban & U. Bürger (EcoStor)
In dieser Folge sprechen Hans Urban, freier Berater bei EcoStor, und Robert-Ulrich Bürger, CTO des Unternehmens, über die spannende Welt der Großbatterien. Sie enthüllen, wie diese XXL-Akkus Stromnetze stabilisieren und erneuerbare Energien effizient speichern. Die Vorteile sind beeindruckend: Schnelle Reaktionszeiten und wirtschaftliche Flexibilität. Gleichzeitig beleuchten sie Herausforderungen bei Genehmigungen und die Bedeutung der Sicherheit und Nachhaltigkeit. Schließlich diskutieren sie die Rolle der Großbatterien in der Energiewirtschaft und deren Einfluss auf die Integrationen erneuerbarer Energien.

10 snips
Mar 2, 2025 • 37min
Mercedes-Akku 🤩🔋 Deutsches E-Auto mit Festkörper-Batterie! R. Koerver (Factorial)
Dr. Raimund Körver, Vice President für Geschäftsentwicklung bei Factorial Energy, ist heute zu Gast. Er spricht über die spannenden Fortschritte bei Mercedes in der Entwicklung von Festkörperbatterien. Diese neuen Akkus versprechen eine Reichweite von bis zu 1.000 km mit einer einzigen Ladung. Körver erklärt die Unterschiede zwischen verschiedenen Zellchemien und die Herausforderungen bei der Integration dieser Technologie. Zudem geht es um die vielversprechende 'SOLSTICE'-Batterie, welche Ladezeiten von nur 20 Minuten ermöglicht.

7 snips
Feb 23, 2025 • 40min
Batterie-Handelskrieg: Ist Europa gerüstet? Dr. Wolfgang Bernhart
Dr. Wolfgang Bernhart ist Senior-Partner bei Roland Berger und ein Experte für die Batterieindustrie. In diesem Gespräch beleuchtet er die geopolitischen Herausforderungen durch Chinas Exportbeschränkungen auf Batteriekomponenten. Er betont die Bedeutung europäischer Zellproduktion für die nationale Sicherheit und die Notwendigkeit strategischer Allianzen zwischen Autobauern. Zudem diskutiert er zukunftsträchtige Technologien wie Natrium-Ionen- und Lithium-Schwefel-Batterien, um die Abhängigkeiten von China zu verringern.

6 snips
Feb 16, 2025 • 18min
Der ERSTE Elektromotor! Entwicklung von E-Maschinen - Prof. Martin Doppelbauer (ETI/KIT)
Martin Doppelbauer, Professor am Elektrotechnischen Institut des KIT und Experte für Elektromotoren, nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Elektromotoren. Er erklärt den Stromkrieg zwischen Tesla, Westinghouse und Edison und beleuchtet die frühen Erfindungen des 19. Jahrhunderts. Natürlich kommen auch aktuelle Trends und Entwicklungen in der Elektromotor-Technologie zur Sprache. Ein fesselnder Einblick, der sowohl Technikbegeisterte als auch Geschichtsinteressierte begeistert!

29 snips
Feb 9, 2025 • 38min
Wasserstoff vs. Realität: Teurer Hype? Michael Liebreich
Michael Liebreich, Energiewende-Berater und Mitgründer von BloombergNEF, erklärt die Herausforderungen der deutschen Wasserstoffwirtschaft. Er hebt die hohen Kosten für Pipelines und Elektrolyseure hervor und warnt vor unrealistischen Erwartungen an Wasserstoffimporte. Die Wirtschaftlichkeit von grünem Wasserstoff und dessen Rolle in der Energiewende wird eingehend analysiert, insbesondere in Bezug auf die Stahlindustrie und Energiespeicherung. Liebreich sieht die aktuelle Wasserstoffstrategie als fehlgeleitet und betont die Notwendigkeit alternativer Lösungen.