Dr. Andreas Schmitz, bekannt als der Akkudoktor auf YouTube und Wissenschaftler beim DLR, spricht über seine Batterie-Petition zur Förderung von Kleinspeichern im Energiewandel. Er erklärt, wie bürokratische Hürden abgebaut und Marktransparenz gefördert werden können. Das Thema Netzdienlichkeit wird kritisch betrachtet, insbesondere die Herausforderungen und technische Verluste bei Kleinspeichern. Zudem wird über die Digitalisierung von Stromnetzen und die Notwendigkeit smarter Lösungen diskutiert, die die Integration erneuerbarer Energiequellen erleichtern.
35:48
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Mittagspiek-Problem
Der "Mittagspiek" durch PV-Anlagen führt zu Abregelungen und höheren Kosten.
Heimspeicher könnten diese Energie in den Abend verschieben und so die Netzauslastung optimieren.
volunteer_activism ADVICE
Speichertypen
Steckerspeicher sind kleine, einfache Speicher für Balkonkraftwerke.
Größere Speicher eignen sich für Haushalte mit hohem PV-Anteil und minimalem Strombezug.
insights INSIGHT
Netzdienlichkeit vs. Netzausbausparend
Netzdienlichkeit stabilisiert kurzfristig das Stromnetz (z.B. Frequenz).
Netzausbausparendes Verhalten reduziert langfristig den Bedarf an Netzausbau.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Petitionstext: Kleinspeicher könnten mit bereits 15 GWh installierter Kapazität und starkem Wachstum einen großen Beitrag zur Energiewende leisten. Aktuell arbeiten sie aber meist nicht netzdienlich (Netzausbausparend). Diese Petition fordert: Bürokratische Hürden abbauen, Netzdienlichkeit durch Anreize und Markttransparenz fördern, mit Smart-Meter-Light-Lösungen Kosten senken und den Rollout beschleunigen. Machen wir Kleinspeicher zu einem echten Baustein der Energiewende!
---
30. FfE-ENERGIETAGE 2025 (Sponsoring): Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet der zentrale Branchentreff der Energiewirtschaft in der Residenz in München statt. Das Thema lautet: „Resiliente Transformation bei globalen Turbulenzen“. Führende Expert:innen aus Energiewirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zusammen, um aktuelle Fragestellungen rund um die Transformation des Energiesystems zu diskutieren – wissenschaftlich fundiert und praxistauglich. Die Energietage bieten Raum für Austausch, Vernetzung und neue Impulse in einem zunehmend komplexen Umfeld.
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen #Energiewende, #Elektromobilität, #Elektroauto und #Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Alle Links: https://linktr.ee/geladen