

Das Thema
Süddeutsche Zeitung
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Episodes
Mentioned books

Sep 21, 2022 • 38min
Robert Habeck: Überflieger in Turbulenzen
Anfang des Jahres konnte sich Robert Habeck vor Lob kaum retten. Er konnte sich als Krisenmanager profilieren. Indem er manche Grenzen der eigenen Partei ausreizte, Kompromisse schloss und seine Politik merklich anders kommunizierte als andere Politikerinnen und Politiker, bekam er großen Zuspruch – auch über Parteigrenzen hinweg.
Doch jetzt steht er auch immer öfter in der Kritik. In Umfragen ist er seit kurzem nicht mehr der beliebteste Politiker Deutschlands. Wie ist das also passiert und welche Kritik ist gerechtfertigt?
SZ-Redakteurin Constanze von Bullion berichtet schon mehrere Jahre über die Grünen und Robert Habeck. In der aktuellen Folge erklärt sie, wie Habeck kommuniziert warum das gut ankommt, aber auch riskant ist, und welche konkreten Erfolge er zuletzt vorweisen konnte.
Außerdem geht es um die Rolle der Grünen Parteizentrale und die neue Parteispitze im Schatten von Außenministerin Baerbock und Bundeswirtschaftsminister Habeck.
Zum Weiterlesen:
Constanze von Bullion über die Stimmung an der Grünen Basis
Wie die Grünen künftig über die Kanzlerkandidatur entscheiden und was das bedeutet
Entwicklungen bei der Gasumlage und Uniper
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Carolin Lenk

Sep 7, 2022 • 50min
Olympia-Attentat 1972: Versäumnisse, Fehler und Vergebung (Teil 2)
Anki Spitzer, Witwe von André Spitzer, der beim Olympia-Attentat 1972 ermordet wurde, spricht über ihren jahrelangen Kampf um Anerkennung und die verpassten Möglichkeiten der deutschen Behörden. Roman Deininger, SZ-Redakteur, beleuchtet die dunklen Aspekte der Aufarbeitung und die Ignoranz gegenüber den Opfern. Beide diskutieren die emotionale Last der Hinterbliebenen, die Suche nach Gerechtigkeit und die anhaltenden Forderungen nach Verantwortung. Ihre Einsichten machen klar, wie wichtig Gedenken und Veränderungen für die Zukunft sind.

Aug 31, 2022 • 58min
Olympia-Attentat 1972: Als die heiteren Spiele zur Katastrophe wurden (Teil 1)
Vor 50 Jahren finden in München Olympische Sommerspiele statt. Die heiteren Spiele sollen es werden, ganz anders als Hitlers Spiele 1936. Und am Anfang sind sie das auch. Aber dann verändert eine Geiselnahme durch palästinensische Terroristen alles - 11 Israelische Sportler und ein Deutscher Polizist sterben. Der Polizeieinsatz wirft bis heute Fragen auf. Und die Tat wird die Olympischen Spiele für immer verändern.
Wie, darüber sprechen in diesem ersten Teil einer Doppelfolge von „Das Thema“ die SZ-Redakteure Roman Deininger und Joachim Mölter sowie Ankie Spitzer, die 1972 mit einem der Opfer verheiratet war.
Das ist Teil 1 einer Doppelfolge von "Das Thema". Teil 2 erscheint hier im Feed am 07. September 2022.
Zum Weiterlesen:
Wie bisher unbekannte Dokumente Fragen aufwerfen
Wie Willi Daume und Hans-Jochen Vogel die Spiele nach München gebracht haben
Wie drei Männer die Version der heiteren Spiele umsetzten
Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Justin Patchett, Vinzent-Vitus Leitgeb, Carolin Lenk
Produktion: Carolin Lenk

Aug 17, 2022 • 47min
The Great Firewall: Wie China das Internet verändert
Ein Podcast über die Zensur und Propaganda im chinesischen Internet - was längst auch uns betrifft.
In der ersten Folge:
Als sich Anfang 2020 das Coronavirus erst in der Stadt Wuhan, dann in ganz China ausbreitet, tut die chinesische Regierung das, was sie am besten kann: Sie verhaftet Whistleblower, verbreitet Propaganda und zensiert das Internet. Die Pandemie zeigt, wie perfekt dieses System inzwischen funktioniert. Auch als es dann 2022 in Shanghai wieder passiert.
"Ich habe verstanden" ist die erste Folge der achtteiligen Podcastserie "The Great Firewall: Wie China das Internet verändert". In jeder Folge geht es um einen Begriff, der im chinesischen Internet zensiert ist. Eine Produktion der Süddeutschen Zeitung - überall, wo es Podcasts gibt und unter sz.de/greatfirewall.

Aug 3, 2022 • 35min
Libanon: Wie das Trauma der Explosion bleibt
Vor zwei Jahren explodieren im Hafen von Beirut 2750 Tonnen Ammoniumnitrat. 200 Menschen sterben, Tausende werden verletzt und rund 300.000 verlieren innerhalb von Sekunden ihr Zuhause. Die Explosion zerstört große Teile der Stadt und trifft den Libanon in einer schweren wirtschaftlichen und politischen Krise.
Seitdem hat sich die Situation im Land verschärft. Die Regierung trat kurz nach der Explosion zurück. Die Aufklärung über die Hintergründe der Explosion läuft allerdings schleppend. Die Arbeit der Ermittlungsrichter wird erschwert.
SZ-Journalistin Sina-Maria Schweikle war damals für mehrere Jahre im Libanon und hat während der Explosion in Beirut gewohnt. Nur hundert Meter entfernt vom Hafen in einem beliebten Ausgehviertel. In der aktuellen Folge erzählt sie, wie sie die Explosion und die Tage danach erlebt hat. Sie hat noch viele Kontakte in den Libanon und verfolgt die Lage im Land. Im Mai haben die Libanesen ihr Parlament gewählt und warten seitdem auf eine Regierung. Doch das kann dauern.
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Joschka Moravek
Produktion: Carolin Lenk

Jul 20, 2022 • 41min
Nach der Flut: Wie es im Ahrtal weitergeht
Gianna Niewel, SZ-Korrespondentin für Rheinland-Pfalz, schildert eindrucksvoll ihre Erfahrungen im Ahrtal nach der verheerenden Flutkatastrophe. Sie thematisiert den langsamen und oft bürokratischen Wiederaufbau und hinterfragt die politischen Versprechungen. Niewel beleuchtet den emotionalen und finanziellen Druck auf die Betroffenen sowie die Herausforderungen staatlicher Unterstützung. Zudem spricht sie über die wichtige Rolle von Traumahilfezentren und die kollektive Solidarität der Gemeinschaft, die trotz aller Widrigkeiten entstanden ist.

Jul 6, 2022 • 34min
Wie wollen wir wohnen?
Diese Episode ist ursprünglich am 27. Oktober 2021 erschienen. Aufgrund eines Krankheitsfalls im Team gibt es diese Woche keine neue „Das Thema“-Folge. Die nächste neue Folge von „Das Thema“ wird am 20. Juli veröffentlicht.
Während der Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig ein Zuhause ist, das den eigenen Bedürfnissen entspricht. Arbeit, Schule, Familie - plötzlich fand alles in den eigenen vier Wänden statt. Während des ersten Lockdowns hat das in vielen Haushalten zu Streits geführt. Und diejenigen, die alleine lebten, fühlten sich damals oft einsam.
Wie diese Probleme mit dem Wohnungsbau in Deutschland zusammenhängen, das weiß Laura Weißmüller. Sie schreibt für das Feuilleton der SZ über Architektur - und sie sagt: Die meisten Neubauten sind Betonklötze, die nicht mehr zeitgemäß sind, weil sie unseren Bedürfnissen kaum noch entsprechen. Weil sie zum Beispiel nicht darauf ausgelegt sind, dass man zuhause auch arbeitet.
Dabei gibt es zahlreiche Ideen, wie sich das ändern ließe. Es gibt zum Beispiel Entwürfe für Wohnungen, in denen man mal eben eine Wand einziehen kann oder in denen es möglich ist, sich ein zusätzliches Zimmer dazuzubuchen. In dieser Folge von “Das Thema” spricht Laura Weißmüller darüber, warum es solche verrückten Ideen braucht, wieso sie noch viel zu selten umgesetzt werden und ob wir in Zukunft vielleicht alle in solchen Wohnungen wohnen.
Lesen Sie hier das Interview von Laura Weißmüller mit dem Architekten Andreas Hofer.
Lesen Sie hier alle Texte zum Schwerpunkt.
Produktion: Carolin Lenk
Redaktion: David Wünschel
Moderation: Laura Terberl

Jun 22, 2022 • 32min
Große Kriminalfälle: Der Stromstoß-Prozess
Die jungen Frauen wurden via Kleinanzeige auf die Studie aufmerksam, es ginge um Schmerzempfindlichkeit bei Stromschlägen. Sie müssten nur ein paar Versuche an sich selber vornehmen und bekämen dafür Geld. Ein Mediziner überwache das ganze per Videoanruf.
Fast 80 Frauen aus ganz Deutschland haben mitgemacht und sich 230 Volt durch den Körper gejagt - lebensgefährlich. Nur: Der Mann am anderen Ende des Videoanrufs ist kein Mediziner. Er ist ein 30 Jahre alter IT-Mitarbeiter, der die Frauen dabei filmt, wie sie sich selber Schaden zufügen.
Annette Ramelsberger ist seit zehn Jahren Gerichtsreporterin bei der Süddeutschen Zeitung. Sie hat schon über viele Fälle für die SZ berichtet. Doch dieser ist ihr besonders in Erinnerung geblieben. Warum, erzählt sie in dieser Folge von "Das Thema".
Am 26. Juni startet die neue SZ-Serie "Unvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle" - unter diesem Link finden Sie alle Texte.
Annette Ramelsberger hat auch über den NSU-Prozess berichtet. Hier finden Sie die dazugehörige Podcast-Serie.
Redaktion, Moderation: Laura Terberl
Produktion: Carolin Lenk

Jun 8, 2022 • 28min
Das Comeback der Rüstungsindustrie
Thomas Fromm, SZ-Wirtschaftsreporter, analysiert die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Zeitenwende in der deutschen Rüstungsindustrie. Er beschreibt, wie das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro die Branche aufmischt und Unternehmen wie Rheinmetall plötzlich ins Rampenlicht rückt. Fromm beleuchtet die veränderte Wahrnehmung der Rüstungsfirmen, die Herausforderungen bei Produktion und Lieferung sowie die kritischen ethischen Fragen zu Waffenexporten an problematische Länder. Zudem wird die Balance zwischen militärischen Ausgaben und Klimaschutz thematisiert.

May 25, 2022 • 31min
Nordkorea: Coronakrise und Raketentests
Nordkorea hatte sich lange massivst abgeschottet, um eine Ausbreitung des Coronavirus im Land zu verhindern. Doch jetzt im Mai hat die Regierung bekanntgeben müssen, dass es derzeit Millionen Infizierte gibt. Experten befürchten eine humanitäre Krise: Die Gesundheitsversorgung im Land ist schlecht, darüber hinaus sind viele Bewohner des Landes mangelernährt - auch weil durch die Abschottung lange keine Hilfsgüter mehr ins Land kamen.
Gleichzeitig versucht Kim Jong-un militärische Stärke zu demonstrieren: Jahrelang hatte man auf Raketentests verzichtet, seit Beginn des Jahres werden diese wieder regelmäßig durchgeführt. Thomas Hahn ist SZ-Korrespondent für Japan und Südkorea. Im Podcast erklärt er, wieso der Konflikt gerade wieder zu eskalieren scheint und wie gefährlich Nordkorea momentan ist.
Redaktion: Carolin Lenk, Laura Terberl
Produktion: Carolin Lenk