Das Thema

Süddeutsche Zeitung
undefined
May 11, 2022 • 38min

Demenz: Das große Vergessen

Franzi und Wilhelm Kraus sind seit 30 Jahren verheiratet. Früher haben sie zwei Mal pro Woche etwas unternommen, sind zum Beispiel ins Theater, Kabarett oder eine Ausstellung gegangen. Jetzt fallen Wilhelm Kraus schon alltägliche Handlungen schwer und er kennt offenbar nicht einmal mehr den Namen seiner Frau. Denn Wilhelm Kraus hat Demenz. Genau wie 1,5 Millionen andere Menschen in Deutschland gerade. Schon jetzt fehlt es an Pflegemöglichkeiten und an Wissen, wie man mit der Krankheit umgeht. Was bedeutet das für Angehörige und wie sehen Pflegemöglichkeiten aus? Dazu haben die SZ-Redakteurinnen Nina Bovensiepen und Ramona Dinauer in den vergangenen Monaten recherchiert. In dieser Folge von „Das Thema“ geht es um die Ergebnisse ihrer Arbeit. Und auch Franzi Kraus erzählt von ihrem Alltag mit ihrem Mann Wilhelm. Die ganze Recherche zu dieser Episode können Sie hier nachlesen. Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Benjamin Markthaler Produktion: Carolin Lenk
undefined
Apr 27, 2022 • 31min

Leiharbeit: Wie Firmen Verantwortung abgeben

Sophie Kobel, Autorin bei der Süddeutschen Zeitung und Expertin für Leiharbeit, beleuchtet die prekäre Lage von Leiharbeitnehmern in Deutschland. Sie diskutiert die Herausforderungen, denen diese Menschen gegenüberstehen, von geringen Löhnen bis zu fehlenden Rechten. Andreea Garlonta, Leiterin eines Beratungszentrums, gibt Einblicke in die Schwierigkeiten, gegen schlechte Arbeitsbedingungen vorzugehen. Es wird auch erörtert, wie Konsumenten durch ihr Verhalten Veränderungen herbeiführen können. Nachhaltige Lösungen und gesetzliche Initiativen sind dringend erforderlich.
undefined
Apr 20, 2022 • 26min

71 Schüsse: Mein Leben nach dem Amoklauf von Erfurt

Im Podcast wird der Amoklauf von Erfurt aus der Sicht eines damals 12-jährigen Schülers beleuchtet. Persönliche Erlebnisse und Interviews mit Überlebenden verdeutlichen die emotionale Tragweite des Verbrechens. Es geht um die schockierenden 19 Minuten des Amoklaufs und die langfristigen psychischen Folgen für die Überlebenden. Zudem werden die letzten Stunden vor der Tragödie skizziert, die den Alltag der Schüler brutalen gewaltsamen Ereignissen entrissen haben. Eine tiefgehende Reflexion über Trauma und gesellschaftliche Veränderungen wird präsentiert.
undefined
Apr 13, 2022 • 34min

Wie mit Masken Millionen verdient wurden

Klaus Ott, Redakteur bei der SZ und Experte für investigative Recherchen, gewährt tiefen Einblick in die Maskenaffären während der Pandemie. Er erläutert, wie Politiker und ihre Vertrauten von überhöhten Preisen profitierten, während der Staat in Panik versuchte, Schutzausrüstung zu beschaffen. Ott beleuchtet die Intransparenz der Prozesse und die Schwierigkeiten für Ermittlungsbehörden, Fehlverhalten nachzuweisen. Die rechtlichen Konsequenzen für betroffene CSU-Abgeordnete und die Herausforderungen der politischen Verantwortung stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Mar 30, 2022 • 40min

Russlands Informationskrieg: Trolle, Fakes und Propaganda

Die sozialen Medien sind gerade voll mit Bildern, Videos und Informationen zum Krieg in der Ukraine. Darunter sind allerdings auch viele Falschinformationen, Gerüchte oder Lügen. Und die werden in diesen Zeiten oft bewusst gestreut, oft genug vom russischen Staat selbst. Doch was will Russland damit erreichen? Und wann hat dieser Informationskrieg begonnen? Darüber spricht in dieser Folge Kai Strittmatter. Er ist Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung in Skandinavien und im Baltikum, wo die russische Bedrohung seit Jahren schon viel präsenter ist als in Deutschland. Zuletzt hat er mit dem SZ-Redakteur Ronen Steinke zu russischen Trollen recherchiert, zu Unis, an denen der Informationskrieg unterrichtet wird, und zu den Folgen der Desinformation. Zum Weiterlesen: Die ganze Recherche von Ronen Steinke und Kai Strittmatter können Sie hier lesen. Hier finden Sie einen Text über Telegram - für viele Sicherheitsbehörden gehört es zu den gefährlichsten Unternehmen der Welt. Prorussische Kriegspropaganda beschäftigt jetzt deutsche Staatsanwaltschaften. Machen sich Putin-Fans wegen "Billigung eines Angriffskriegs" strafbar? Kurz nach Kriegsbeginn hat Kai Strittmatter eine Woche lang in Litauen recherchiert. Seine Recherche finden Sie hier. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Pegah Meggendorfer Produktion: Carolin Lenk
undefined
Mar 16, 2022 • 39min

Wie Russlands Oligarchen ihr Geld verstecken

Frederik Obermaier und Jörg Schmitt, Journalisten im SZ-Investigativteam, bringen spannende Einblicke in die geheimen Vermögen russischer Oligarchen. Sie erklären, wie westliche Sanktionen gegen diese Oligarchen wirken sollen und offenbaren die Herausforderungen, die Journalisten bei der Aufdeckung ihrer Vermögensquellen begegnen. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen den Oligarchen, Putin und der westlichen Welt beleuchtet, sowie die sozialen Ungleichheiten in Russland. Ein faszinierender Blick auf Korruption und die Rolle des Westens!
undefined
Feb 23, 2022 • 35min

Suisse Secrets: 200 Fragen (Folge 4)

In dieser Folge wird die Zusammenarbeit von Journalisten zur Aufdeckung internationaler Korruption diskutiert. Whistleblower kämpfen mit dem Schutz ihrer Identität in der Schweiz. Zudem wird die wirtschaftliche Krise in Venezuela beleuchtet, die zu extremen Versorgungsengpässen führt. Die Verbindungen zwischen der venezolanischen Polit-Elite und der Credit Suisse werfen Fragen der Verantwortlichkeit auf. Abschließend werden die politischen Reaktionen auf die Enthüllungen zur Finanztransparenz in der Schweiz thematisiert.
undefined
Feb 22, 2022 • 34min

Suisse Secrets: Artikel 47 (Folge 3)

Annette Ramelsberger, Gerichtsreporterin der Süddeutschen Zeitung, diskutiert die Herausforderungen rund um das Schweizer Bankgeheimnis. Sie beleuchtet die Veränderungen unter internationalem Druck und die Schwierigkeiten, die sich daraus für Journalisten ergeben. Insbesondere geht es um die rechtlichen Hürden des Artikel 47, der die Pressefreiheit einschränkt. Zudem wird die Notwendigkeit von mehr Transparenz im Schweizer Finanzsystem erörtert und die Zusammenarbeit internationaler Medien bei der Aufklärung von Skandalen wie den Panama Papers thematisiert.
undefined
Feb 21, 2022 • 36min

Suisse Secrets: Der heimliche König von Nigeria (Folge 2)

Die geheimen Verbindungen von Eduard Seidel zu einem der größten Schmiergeldskandale Deutschlands werden entblättert. Die Geschichte reicht zurück nach Nigeria in die 1980er-Jahre und deckt beeindruckende Korruption und Machtspiele auf. Detaillierte Einblicke in Geldwäsche-Vorwürfe und interne Kontrollsysteme der Credit Suisse werden analysiert. Außerdem diskutieren die Moderatoren die Herausforderungen, mit denen Journalisten im Schweizer Bankwesen konfrontiert sind. Ein spannendes Netz aus Macht, Geld und Wahrheit wird entwirrt.
undefined
Feb 20, 2022 • 31min

Suisse Secrets: Das Leak (Folge 1)

In dieser spannenden Betrachtung des Datenlecks bei der Credit Suisse wird die Herausforderung der Verifizierung der Daten thematisiert. Die Recherche deckt historische Missstände und die Moralphilosophie des Schweizer Bankgeheimnisses auf. Interessante Verbindungen zwischen Korruption, Diktatoren und den geheimen Konten werden enthüllt. Außerdem wird die Zusammenarbeit mit einem internationalen Netzwerk zur Analyse von Geldströmen beleuchtet. Zudem gibt es überraschende Entdeckungen, die die Schattenseiten der Bankenwelt zeigen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app