Das Thema

Süddeutsche Zeitung
undefined
Feb 9, 2022 • 44min

Frankreich-Wahl 2022: Überall Macron

In zwei Monaten finden in Frankreich die Präsidentschaftswahlen statt - und der Wahlkampf hat diese Tage voll begonnen. Zur Auswahl stehen neben dem aktuellen Präsidenten Emmanuel Macron auch andere bekannte Gesichter: Marine Le Pen, die 2017 bereits die Stichwahl verlor. Oder Anne Hidalgo, die Bürgermeisterin von Paris. Wer hat die besten Chancen zumindest in die zweite Runde zu kommen? Emmanuel Macron traf in seiner derzeitigen Amtszeit immer wieder auf Widerstände aus dem Volk, sagt die SZ-Korrespondentin Nadia Pantel im Podcast. Trotzdem führe wohl kein Weg an ihm vorbei. Stärkste Konkurrentin, aber gleichzeitig die größte Chance für Macron, sei die rechtskonservative Valérie Pécresse. Warum und warum sind sogar zwei rechtsextreme Parteien derzeit so stark? Zum Weiterlesen: Hier lesen Sie mehr zu der Situation der linken Kandidatinnen und Kandidaten in Frankreich. Und hier einen Essay von Nadia Pantel über die Vielzahl der Frauen, die dieses Jahr zur Präsidentschaftswahl antritt. Den Wahlkampf der rechtsextremen Parteien hat Nadia Pantel hier analysiert. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Pegah Meggendorfer Produktion: Carlo Sarsky Zusätzliches Audiomaterial über das Europaparlament und Reuters.
undefined
Jan 26, 2022 • 42min

Olympia in Peking: Warum das IOC eine katastrophale Entscheidung getroffen hat

Ab dem 4. Februar finden wieder die Olympischen Winterspiele statt. Dann schaut die Sportwelt auf Peking. Bereits zum zweiten Mal ist die Hauptstadt Chinas Gastgeber der Olympischen Spiele. 2008 fanden die Sommerspiele dort statt. Jetzt machen sich die Wintersportlerinnen und Wintersportler bereit. Für manche ist es der Höhepunkt ihrer Karriere. Eine Frage stellt sich aber: Warum ausgerechnet Peking? Schließlich missachtet China Menschenrechte und Meinungsfreiheit. Kürzlich verschwand eine chinesische Tennisspielerin, nachdem sie öffentlich machte, ein chinesischer Politiker habe sie sexuell missbraucht. Das IOC, das die Olympischen Spiele ausrichtet, tat nichts, um zu helfen. Stattdessen finden die Spiele weiterhin in Peking statt. Unter strengen Corona-Auflagen und mit einer Gesundheits-App, die womöglich Handys ausspäht. SZ Seite 3-Reporter Holger Gertz reist seit 22 Jahren zu den Olympischen Spielen. Er erklärt, wie politisch und umstritten diese Winterspiele sind und wie sich das Internationale Olympische Komitee selbst schadet. Zum Weiterlesen: Hier lesen Sie alles zum Fall Peng Shuai und hier einen Kommentar von Holger Gertz zu den Winterspielen 2022. Hier können Sie einen Artikel über den ersten Fall der Omikron-Variante in Peking lesen. Und hier einen Kommentar über die Meinungsfreiheit in China während Olympia. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Pegah Meggendorfer Produktion: Carlo Sarsky
undefined
Jan 12, 2022 • 35min

Fake-Shops im Netz: Die geheimen Chats der Betrüger

Lea Weinmann, Teil des SZ Investigativ- und Wirtschaftsressorts, gibt spannende Einblicke in die dunkle Welt der Fake-Shops im Internet. Sie erläutert, wie Betrüger während des Lockdowns Schnäppchenjäger ausnutzen und Millionen mit gefälschten Produkten verdienen. Durch die Analyse von über 20.000 Chatnachrichten aus einem Cyberkriminellen-Netzwerk gewinnt sie faszinierende Erkenntnisse über deren Strategien und Kommunikation. Zudem diskutiert sie Risiken für Verbraucher und gibt Tipps, wie man sich vor Online-Betrug schützen kann.
undefined
Jan 5, 2022 • 37min

Gefängnis statt Geldstrafe: der Preis der Freiheit

Ronen Steinke, SZ-Redakteur für Sicherheit und Recht, beleuchtet die drängende Problematik der Ersatzfreiheitsstrafe in Deutschland. Er diskutiert, wie immer mehr Menschen wegen unbezahlter Geldstrafen ins Gefängnis kommen und die damit verbundenen sozialen Ungerechtigkeiten. Häftlinge, oft aus benachteiligten Verhältnissen, erzählen von ihren Schicksalen. Das Gespräch wirft einen kritischen Blick auf die Herausforderungen im Justizsystem und die Auswirkungen auf die Resozialisierung sowie den Alltag der Insassen.
undefined
Dec 29, 2021 • 33min

Die verschwundene Prinzessin

Frederik Obermaier, Investigativjournalist bei der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die dramatische Flucht von Latifa Bint Al Maktoum, der Tochter des Scheichs von Dubai. Er erklärt, wie Latifa mit dem Unterstützung eines ehemaligen Geheimdienstlers versuchte, vor ihrem autoritären Vater zu fliehen. Zudem wird die Überwachung durch die Pegasus-Software thematisiert, die zur Spionage genutzt wird. Obermaier diskutiert die ethischen Fragen und die globale Dimension der Technologie, die Kritiker und Menschenrechtler ins Visier nimmt.
undefined
Dec 22, 2021 • 37min

Mangelwaren: Warum fehlen gerade so viele Produkte?

Dieses Jahr erleben viele Menschen bei der Suche nach Weihnachtsgeschenken ein Problem, das jahrzehntelang unvorstellbar schien. Bei der Suche nach Büchern, Sport- oder Elektrogeräten stellen Kundinnen und Kunden immer öfter fest, dass gewünschte Produkte nicht verfügbar sind. In der Produktion fehlen Rohstoffe und Lieferketten reißen ab. Doch weshalb? Caspar Busse und Thomas Fromm aus dem SZ-Wirtschaftsressort können anhand eines Kühlschranks erklären, wo es in der Weltwirtschaft gerade hakt und warum nicht allein Corona an der aktuellen Situation schuld ist. Auch besprechen sie, warum die Politik und Unternehmen in Europa die Globalisierung “zurückdrehen” möchten. Zum weiterlesen: Hier finden sie den ursprünglichen Artikel von Caspar Busse und Thomas Fromm (SZ Plus) über den Kühlschrank “KGN39” und das aktuelle Warenmangel-Problem. Die nächste Reguläre Folge von "Das Thema" erscheint nach einer kurzen Winterpause am 12. Januar 2022. Bis dahin wiederholen wir zwei unserer Lieblingsfolgen aus dem vergangenen Jahr. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Moritz Batscheider Produktion: Carolin Lenk
undefined
Dec 8, 2021 • 41min

Der Fall Lina E.: Über den Umgang mit linksextremer Gewalt

Antonie Rietzschel, SZ-Korrespondentin in Leipzig, beleuchtet den komplexen Fall von Lina E., einer Studentin, die wegen mutmaßlicher Verbindungen zu linksextremistischen Gruppen im Fokus steht. Sie diskutiert die Herausforderung für Sicherheitsbehörden bei der Bekämpfung konspirativer Gruppen und die strengen Maßnahmen während des Prozesses. Zudem wird die Instrumentalisierung des Verfahrens durch Neonazis und die emotionale Gerichtsatmosphäre thematisiert. Das Verhältnis von rechtsextremer und linksextremer Gewalt wird ebenfalls analysiert.
undefined
Nov 24, 2021 • 37min

Long Covid & ME/CFS: Dauerhaft krank nach dem Virus

Gerade steigen die Corona-Inzidenzen in Deutschland jeden Tag. Die Krankenhäuser sind überlastet, genauso das medizinische Personal. Und von den vielen infizierten Menschen wird ein bestimmter Teil auch langfristig krank sein und mit den Folgen der Infektion kämpfen. Zehn bis 15 Prozent aller Infizierten sollen laut Schätzungen "Long Covid" bekommen, worunter verschiedene gesundheitlichen Beschwerden und Symptome fallen. Eine davon ist Claudia Ellert, die seit einem Jahr ME/CFS hat: das chronische Erschöpfungssyndrom. In dieser Folge erzählt sie, wie sich das anfühlt und was Betroffenen hilft. Außerdem erklärt Christina Berndt aus dem SZ-Wissen, wieso diese Long Covid Fälle immerhin die Aufmerksamkeit auf Erkrankungen lenken, die es schon viel länger im Zusammenhang mit Virusinfektionen gibt – die aber viel zu oft nicht ernst genommen wurden. Zum Weiterlesen: Den Text von Christina Berndt und Vera Schröder finden Sie hier. Eine Informationsseite zu Long Covid ist: longcoviddeutschland.org Wie Long-Covid Patientinnen und Patienten geholfen werden kann, hat auch Berit Uhlmann von der SZ beschrieben. Redaktion: Carolin Lenk, Anna-Lena Limpert, Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Carolin Lenk
undefined
Nov 10, 2021 • 36min

NSU-Prozess: Wie die Verurteilten heute leben

Zehn Morde, drei Sprengstoffanschläge, 15 Raubüberfälle - das sind die Taten des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Die erst vor zehn Jahren, im November 2011 richtig zugeordnet wurden, als sich die rechte Terrorzelle selbst enttarnt hat. Im Kern: Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe. Es folgten mehrere Untersuchungsausschüsse und ein riesiger Prozess, in dem neben Zschäpe - der einzigen Überlebenden des Trios - auch vier Unterstützer der Neonazi-Gruppe verurteilt wurden. Was aus den Verbündeten von damals wurde und wie sie heute leben, das haben SZ-Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn, SZ-Redakteur Buch Zwei, recherchiert. Sie haben mit Sicherheitsbehörden telefoniert, Briefe ausgewertet und sind in die heutigen Wohnorte von zwei der Verurteilten gefahren. In dieser Folge von „Das Thema“ sprechen sie über die Ergebnisse dieser Spurensuche. Zum Weiterlesen: Hier finden Sie die gesamte Recherche von Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn, in der sie sich auf die Spuren der Verurteilten von damals begeben. Mehr über den NSU, wie er von den Behörden unterschätzt und in der rechten Szene zum Vorbild wurde, hören sie in der Podcastserie “Deutsche Abgründe” von SZ in Zusammenarbeit mit FYEO. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Anna-Lena Limpert Produktion: Carolin Lenk
undefined
Oct 27, 2021 • 33min

Wie wollen wir wohnen?

Laura Weißmüller, Architekturkritikerin beim Feuilleton der SZ, spricht über die Wohnbedürfnisse, die während der Pandemie verstärkt wurden. Sie kritisiert die aktuellen Neubauten, die oft unflexibel sind und nicht den Anforderungen von Homeoffice gerecht werden. Innovative Konzepte wie anpassbare Wände und gemeinschaftliche Wohnformen werden diskutiert. Weißmüller beleuchtet Herausforderungen im deutschen Wohnungsbau sowie Lösungsansätze aus Wien und Zürich, um bezahlbaren und modernen Wohnraum zu schaffen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app