Das Thema

Süddeutsche Zeitung
undefined
Oct 13, 2021 • 33min

Afghanistan: Als Reporter bei den Taliban

Tomas Avenarius, Türkei-Korrespondent der SZ, hat Afghanistan nach der Machtübernahme durch die Taliban besucht. Er berichtet von erschütternden Zuständen, wie dem Verbot für Frauen und Mädchen, Schulen zu besuchen, und den drastischen Strafen für Diebstahl. Avenarius teilt seine Erfahrungen als Reporter vor Ort, schildert Gespräche mit Taliban-Kriegern und verzweifelten Zivilisten. Besonders bewegend sind seine Berichte über die Ängste afghanischer Frauen und die drohende humanitäre Krise im Land.
undefined
Sep 29, 2021 • 36min

Gefängnis statt Geldstrafe: der Preis der Freiheit

Ronen Steinke, SZ-Redakteur für Sicherheit und Recht, hat umfassend zur Ersatzfreiheitsstrafe recherchiert. Er erläutert, wie immer mehr Menschen wegen unbezahlter Geldstrafen ins Gefängnis gelangen und analysiert die sozialen und finanziellen Gründe dafür. Besonders betroffen sind sozial schwache Gruppen, die oft wegen kleinerer Vergehen in Haft landen. Steinke thematisiert die emotionalen Herausforderungen für Insassen und diskutiert dringend benötigte Alternativen zur Resozialisierung, um die Menschenwürde zu wahren.
undefined
Sep 1, 2021 • 37min

Klimaschutz: Welches Wahlprogramm überzeugt?

Michael Bauchmüller ist Umweltpolitik-Experte der Süddeutschen Zeitung, während Marlene Weiß die Leitung des Wissensressorts innehat. Sie diskutieren die drängenden Maßnahmen für Klimaschutz im Wahlkampf und analysieren die Klimaschutzstrategien der Parteien. Dabei wird die Notwendigkeit neuer Technologien für erneuerbare Energien sowie das Konsumverhalten betont. Außerdem thematisieren sie die Umweltbilanz von Elektroautos und die finanzielle Planung politischer Maßnahmen. Am Ende fordern sie zur aktiven Teilnahme an den Wahlen auf.
undefined
Aug 18, 2021 • 42min

Merkel: 16 Jahre Krisen und Kompromisse

Nico Fried, Leiter des Berliner Büros der SZ und langjähriger Begleiter von Angela Merkel, spricht über seine Erlebnisse mit der Kanzlerin. Er diskutiert die anfängliche Skepsis zu Merkels Führung, die sich über 16 Jahre zu einer Erfolgsgeschichte wandelte. Fried beschreibt ihre menschliche Seite in Krisensituationen und beleuchtet Veränderungen im Journalisten-Kanzlerinnen-Verhältnis, besonders während der Pandemie. Abschließend reflektiert er Merkels Erbe und die Herausforderungen, die die kommende Regierung erwarten kann.
undefined
Aug 4, 2021 • 50min

Inside 1860 – die Löwen, die Arena und das Geld

Der Fußballverein 1860 München schlittert seit Jahrzehnten von einer Krise in die nächste. Aber wer ist dafür verantwortlich? Darum geht es in der neuen Audio-Serie der Süddeutschen Zeitung, die zusammen mit der Audioplattform FYEO entstanden ist. Hören Sie jetzt die erste Folge und alle weiteren mit SZ Plus auf sz.de/1860-podcast. In der ersten Folge: Die Spurensuche nach den Gründen des Absturzes beginnt auf dem Gipfel: Werner Lorant, Erfolgstrainer um die Jahrtausendwende, wohnt heute auf einem Campingsplatz in Waging am See. Dort erzählt er, warum die Löwen mit ihm Erfolg hatten – und welche folgenschweren Fehler sie nach seiner Zeit begangen haben.
undefined
Jul 21, 2021 • 32min

Die verschwundene Prinzessin

Frederik Obermaier, ein investigativer Journalist der Süddeutschen Zeitung, spricht über die dramatische Flucht von Latifa bint al-Maktum, der Tochter des Scheichs von Dubai. Er schildert, wie sie versuchte, vor ihrem als despotisch geltenden Vater zu entkommen, und die verheerende Rolle, die die Überwachungssoftware Pegasus dabei spielte. Obermaier beleuchtet die Diskrepanz zwischen Latifas luxuriösem Leben und der repressiven Realität, während er die Herausforderungen der Berichterstattung über Menschenrechtsverletzungen thematisiert.
undefined
Jul 7, 2021 • 43min

Mit dem Zug durch Europa: Was bleibt nach Corona?

SZ-Redakteur Alex Rühle ist drei Wochen kreuz und quer durch Europa gefahren: Ein Interrail-Ticket, sehr viele Bahnhöfe und die Frage: Bleibt Europa uns erhalten? Eigentlich lebt Europa von der Reisefreiheit. Doch während der Pandemie war das lange schwierig: Grenzkontrollen, Einreiseverbote und die Angst vor dem Virus haben den Kontinent über Monate quasi stillgelegt. Mittlerweile sind die Grenzen wieder offen. Wie es Europa nach mehr als einem Jahr Ausnahmezustand geht, davon berichtet Alex Rühle in dieser Folge von „Das Thema“. Er ist SZ-Redakteur im Feuilleton und mit dem Zug drei Wochen kreuz und quer durch Europa gefahren. Warum er allen empfiehlt, mit dem Interrail-Ticket durch Osteuropa zu reisen, auch das erzählt er in dieser Folge. Zum Weiterlesen: Die ganze Reisereportage von Alex Rühle lesen Sie hier. Ein besonderer Dank geht an Martin Kopetschke, der Alex Rühle vor seiner Interrail-Reise beraten hat und ihm unter anderem auch den Stop in Nova Gorica empfohlen hat. Redaktion, Moderation: Laura Terberl Redaktion: Jacqueline Dinser Produktion: Carlo Sarsky
undefined
Jun 23, 2021 • 37min

Wie Steuerpolitik für Gerechtigkeit sorgen kann

Cerstin Gammelin, stellvertretende Leiterin des Berliner Büros der SZ und Steuerpolitikanalystin, beleuchtet, wie die Pandemie soziale Ungerechtigkeit vergrößerte. Sie erklärt die Wichtigkeit der Steuerpolitik für mehr Gerechtigkeit, einschließlich Debatten über Vermögenssteuern und CO2-Abgaben. Antonis Schwarz, Pharma-Erbe und Initiator von #taxmenow, fordert höhere Steuern für Reiche und berichtet von seinen philanthropischen Engagements. Beide betonen die Notwendigkeit von Reformen zur Bekämpfung der Ungleichheit und zur Sicherstellung einer faireren Vermögensverteilung.
undefined
Jun 9, 2021 • 36min

Warum die EU an ihren Außengrenzen scheitert

Karin Janker, SZ-Korrespondentin in Madrid, beleuchtet die dramatische Lage unbegleiteter Minderjähriger in der spanischen Exklave Ceuta. Sie schildert, wie diese Kinder zwischen den Fronten feststecken, ohne Aussicht auf eine bessere Zukunft. Thomas Kirchner, EU-Experte, erklärt die problematischen Strukturen der Grenzschutzagentur Frontex und deren Versagen an den EU-Außengrenzen. Er beleuchtet die diplomatischen Spannungen mit Marokko und die ineffectiven Migrationsstrategien der EU, die das grundlegende Problem nicht lösen können.
undefined
May 26, 2021 • 38min

Covid-Impfungen in Afrika: Ganz unten auf der Liste

Vor einem Jahr waren die Warnungen düster: Die Pandemie würde in vielen afrikanischen Staaten besonders viele Opfer fordern. Doch inzwischen lässt sich ein ganz anderes Zwischenfazit ziehen: Selbst bei hohen Dunkelziffern gab es in Afrika nur einen Bruchteil der prognostizierten Corona-Infektionen und Todesfällen. Trotzdem sei jetzt entscheidend, die Impfquoten deutlich zu erhöhen, sagt Bernd Dörries. Er ist SZ-Korrespondent in Kapstadt. In dieser Folge von "Das Thema" erzählt er von seinen Eindrücken der Pandemie in Südafrika und von seinen Recherchereisen. Und er erklärt, wie internationale Hilfen jetzt aussehen könnten, um mehr Menschen schnell zu impfen. Anmerkung der Redaktion: Im Podcast werden vor allem zwei Wege besprochen, wie afrikanische Staaten an Impfstoffe kommen können: Über die Covax-Kampagne oder über individuelle Verhandlungen einzelner Staaten mit den Pharmaunternehmen. Es gibt allerdings noch eine dritte Möglichkeit: Ab Herbst sollen über die Afrikanische Union noch mehr Impfdosen auf den Kontinent kommen. Zum Weiterlesen: Die Reportage von Bernd Dörries aus Somaliland können Sie hier lesen. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Julia Stanton Produktion: Julia Ongyerth Zusätzliches Audiomaterial über den Youtube-Kanal Élysée.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app