

Fake-Shops im Netz: Die geheimen Chats der Betrüger
Jan 12, 2022
Lea Weinmann, Teil des SZ Investigativ- und Wirtschaftsressorts, gibt spannende Einblicke in die dunkle Welt der Fake-Shops im Internet. Sie erläutert, wie Betrüger während des Lockdowns Schnäppchenjäger ausnutzen und Millionen mit gefälschten Produkten verdienen. Durch die Analyse von über 20.000 Chatnachrichten aus einem Cyberkriminellen-Netzwerk gewinnt sie faszinierende Erkenntnisse über deren Strategien und Kommunikation. Zudem diskutiert sie Risiken für Verbraucher und gibt Tipps, wie man sich vor Online-Betrug schützen kann.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Sways Betrugsnetzwerk
- Sway betreibt Fake-Shops und inseriert gefälschte Angebote bei eBay-Kleinanzeigen.
- Er arbeitet mit einem Netzwerk zusammen, das ihn mit Dienstleistungen unterstützt.
Marktbeobachtung durch Betrüger
- Betrüger wählen Produkte, die gerade knapp oder beliebt sind, um mehr Menschen zu täuschen.
- So wird der Markt genau beobachtet, um die größten Gewinne zu erzielen.
Charakter der Betrüger und Kommunikation
- Die Kommunikation unter Betrügern wirkt locker, offenbaren aber kaum persönliche Daten.
- Einige zeigen Hassmotive, fürchten jedoch die Polizei dennoch nicht wirklich.