Das Thema

Süddeutsche Zeitung
undefined
Aug 22, 2025 • 37min

Zehn Jahre “Wir schaffen das”: Neue Heimat

„Wir schaffen das.“ Vor zehn Jahren hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel diesen Satz gesagt. Damals sind Hunderttausende nach Deutschland geflohen, aus Syrien, Albanien, Kosovo, Afghanistan, Irak. Wie geht es ihnen heute, zehn Jahre später in Deutschland? Sind sie wirklich angekommen? Wir haben für den SZ-Recherechepodcast „Das Thema“ zwei von ihnen getroffen, die 2015 geflüchtet sind und heute in Deutschland zu Hause sind: Makele Tesfay aus Eritea in München und Mohamad Akkour aus Syrien in Gelsenkirchen. Akkour ist inzwischen eingebürgert, studiert in Gelsenkirchen Wirtschaftsjura und möchte dem Land, das ihn aufgenommen hat, etwas zurückgeben. Mareen Linnartz, Redakteurin bei der SZ-Wochenendredaktion, spricht darüber, wie sie den Weg von Tesfay begleitet und ihre Familie ihm bei der Integration geholfen hat. Er hat eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis, er arbeitet, schätzt die Freiheit und Sicherheit in seiner neuen Heimat. Linnartz berichtet aber auch über Schwierigkeiten und wie sich die Stimmung nach 2015 verändert hat. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Aug 20, 2025 • 32min

Wie die Bahn wieder pünktlich wird

Acht Jahre lang war Richard Lutz Vorstandsvorsitzender des Deutsche-Bahn-Konzerns. Jetzt muss er bald gehen. Verkehrsminister Schnieder (CDU) hat vor einigen Tagen seine Entlassung angekündigt. Damit macht Schnieder klar: So geht es nicht weiter. Mit der Art, wie der Konzern geführt wird und mit der Bahn ganz allgemein. Zu miserabel steht das Unternehmen national und international da, zu wenig wurde in den letzten Jahren und Jahrzehnten in die Schiene investiert. Die Infrastruktur der Bahn ist ruiniert, ihr Ruf ist es längst auch. Kaum ein Thema ist bei den Deutschen so beliebt, wie das Lästern über den Staatskonzern. Dabei wünschen sich viele nichts mehr als eine halbwegs funktionierende Bahn. Wie könnte die aussehen? Was muss getan werden, damit die Züge wieder pünktlicher sind? Und wie lange würde das dauern? Darüber spricht Timo Nicolas im Podcast mit Vivien Timmler, der Bahn-Expertin der Süddeutschen Zeitung. Sie arbeitet im SZ-Parlamentsbüro in Berlin. Zum Weiterhören und -lesen: Was die größten Baustellen der Bahn sind lesen Sie hier. Moderation, Redaktion: Timo Nicolas Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Produktion: Julia Ongyerth Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
12 snips
Aug 13, 2025 • 34min

Bundeswehr: Werben für den Ernstfall

Kerstin Bund, Redakteurin der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in die neue Rekrutierungsstrategie der Bundeswehr. Sie erklärt, wie spannende Events und Social-Media-Videos junge Menschen anziehen sollen. Gleichzeitig beleuchtet sie die realistischen Herausforderungen, die Soldaten erwarten, und das Interesse von Jugendlichen an Disziplin und Struktur. Bund thematisiert auch die kritischen Stimmen zur romantisierten Darstellung des Militärs und die persönlichen Motivationen der Rekruten in Anbetracht der Risiken des Soldatendaseins.
undefined
Jul 30, 2025 • 39min

Wo bitte steht der nächste Bunker?

Constanze von Bullion, Journalistin der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die faszinierende Welt der privaten Schutzbunker in Deutschland. Sie spricht über die alarmierende Verfassung bestehender Bunker und deren fehlende Wartung seit 2007. Das gestiegene Interesse an privaten Schutzräumen, insbesondere im Kontext aktueller geopolitischer Spannungen, wird thematisiert. Von Bullion tiefgründet die psychologischen Auswirkungen der Krisen und das Bedürfnis der Menschen nach Sicherheit. Warum investieren einige in eigene Bunker? Und sind sie wirklich die Antwort auf unsere Ängste?
undefined
Jul 23, 2025 • 36min

Die Jägerin

Zwei Journalistinnen nehmen einen außergewöhnlichen Fall unter die Lupe: Eine Frau sitzt wegen Nachstellung im Gefängnis, doch ist sie tatsächlich die Täterin? Ein faszinierender Blick auf die Schattenseiten von Stalking und die komplexe Justiz. Digitale Kommunikation und deren Auswirkungen auf obsessive Beziehungen werden thematisiert. Die Psychologie des Stalkings wird tiefgreifend untersucht. Schließlich berichten sie von mysteriösen Selbstbriefen im Gefängnis, die neue Fragen aufwerfen und die Recherche vorantreiben.
undefined
23 snips
Jul 16, 2025 • 42min

Haben wirklich so viele ADHS?

Barbara Vorsamer, Redakteurin der Süddeutschen Zeitung und ADHS-Expertin, spricht über die gesellschaftliche Wahrnehmung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Sie beleuchtet, dass ADHS oft als Modediagnose gilt, und erklärt die Komplexität der Störung bei Mädchen und Erwachsenen. Kreativität und Hyperfokus sind positive Aspekte, während die Herausforderungen im Alltag und die Rolle von Medienberufen thematisiert werden. Darüber hinaus wird die Wichtigkeit von Unterstützung für Betroffene und die Auswirkungen von Diagnosen diskutiert.
undefined
11 snips
Jul 2, 2025 • 47min

Showdown vor Gericht: Diddys tiefer Fall

Ann-Kathrin Nezik, SZ-Reporterin und Expertin für den aktuellen Diddy-Prozess, gibt faszinierende Einblicke in die gesellschaftlichen Veränderungen hinter den Kulissen. Der Fokus liegt auf den schwerwiegenden Vorwürfen gegen den Musikmogul und der Rolle von Influencern im Fall. Nezik beleuchtet den Einfluss der #MeToo-Bewegung und das raue Klima für Frauen, die über Machtmissbrauch sprechen. Zudem zeigt sie den Kontrast zwischen den Prozessen gegen Diddy und Weinstein auf, und diskutiert die Dynamik bei Geschworenenentscheidungen.
undefined
Jun 18, 2025 • 30min

Berliner Grundschule: Schüler mobben homosexuellen Lehrer

Thorsten Schmitz, Reporter für die Seite 3 der Süddeutschen Zeitung, erzählt die bewegende Geschichte von Oziel Inácio-Stech, einem Lehrer in Berlin-Moabit, der nach seinem Coming-out als schwul mit massiven Anfeindungen konfrontiert ist. Schmitz beleuchtet die kulturellen Spannungen und das Versagen der Schulleitung bei der Unterstützung von Lehrern, die unter Mobbing leiden. Zudem wird die Notwendigkeit von Veränderungen im Bildungssystem diskutiert, während der persönliche Kampf von Oziel und die Stimmen anderer betroffener Lehrer Gehör finden.
undefined
12 snips
Jun 4, 2025 • 28min

Trumps ungenierte Krypto-Geschäfte

Max Muth, Wirtschaftsjournalist bei der SZ mit Fokus auf Technologien und Finanzen, beleuchtet die überraschende Kehrtwende von Donald Trump zu Kryptowährungen. Nachdem er einst skeptisch war, lobt er nun Bitcoin, angefeuert von den Gewinnen seiner Söhne. Die Trump-Organisation hat in den letzten Jahren enorm von Kryptogeschäften profitiert. Muth diskutiert die potenziellen Korruptionsfragen und die Rolle von Stablecoins, während die Trump-Familie sich vom Immobiliengeschäft zum Krypto-Magnat wandelt und Krypto-Aktivitäten im Wahlkampf eine bedeutende Rolle spielen.
undefined
May 28, 2025 • 43min

Der Papageienkönig

Die faszinierende Geschichte des Spix-Ara wird erkundet, von seiner Entdeckung bis zur fast vollständigen Ausrottung. Martin Guth, ein ehemaliger Türsteher, spielt eine zentrale Rolle in seinem Artenschutz. Düstere Einblicke in den illegalen Tierhandel und die damit verbundenen Herausforderungen werden offengelegt. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Wilderei und Zooprojekten thematisiert. Spannende Nachforschungen führen die Protagonisten zu einem verdächtigen Paar und einer mysteriösen Entdeckung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app