Das Thema

Süddeutsche Zeitung
undefined
15 snips
Oct 29, 2025 • 54min

Greta - Die Geschichte einer Eskalation

Greta Thunberg, einst die Heldin des Klimaschutzes, steht heute im Rampenlicht für ihre kontroversen Positionen zum Gaza-Konflikt. Die Hostin reflektiert, wie Gretas Bild in der Öffentlichkeit schwankt und gesellschaftliche Polarisierung verstärkt wird. Ihre persönliche Geschichte, einschließlich einer Jugendkrise und der Diagnose Asperger, wird beleuchtet. Auch die Unterstützung ihrer Familie wird thematisiert. Zusätzlich gibt es Einblicke in die Anfänge ihrer Bewegung und die Herausforderungen bei der Kontaktaufnahme zu Greta.
undefined
13 snips
Oct 23, 2025 • 43min

Was drei Grad Erderwärmung ausmachen

Michael Bauchmüller, erfahrener SZ-Redakteur im Berliner Parlamentsbüro, diskutiert die alarmierenden Auswirkungen der Erderwärmung, einschließlich Eisschmelze und Korallensterben. Er erklärt die Schwierigkeiten, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen und betont, dass jedes Jahr für entschlossenes Handeln zählt. Überraschend schlägt er vor, dass technologische Fortschritte, insbesondere aus China, eine entscheidende Rolle spielen könnten. Bauchmüller reflektiert auch über individuelle Verantwortung und die Rolle von Politik, um den Klimawandel zu bekämpfen.
undefined
10 snips
Oct 8, 2025 • 37min

Wie man eine Drohne abfängt (oder viele)

Georg Ismar, politischer Korrespondent bei der Süddeutschen Zeitung und Experte für Drohnenabwehr, teilt wertvolle Einblicke in die aktuelle Drohnenlage in Europa. Er diskutiert, warum Deutschland an effizienten Abwehrsystemen gescheitert ist und präsentiert die Herausforderung, teure Raketen gegen günstige Drohnen einzusetzen. Ismar fordert ein nationales Drohnenabwehrkonzept und thematisiert die Abhängigkeit von China in Bezug auf Technologien wie Radarsysteme. Zusätzlich beleuchtet er Ansätze zur Verbesserung der Bundeswehr und die zukünftige Rolle von Drohnen in Konflikten.
undefined
9 snips
Sep 24, 2025 • 27min

Generation Klarna: Jung und verschuldet

Sebastian Strauß, Volontär bei der Süddeutschen Zeitung, erforscht die alarmierende Verschuldung junger Menschen in Deutschland. Ein Fünftel der 14- bis 29-Jährigen ist betroffen, oft aufgrund von 'Buy Now, Pay Later'-Modellen wie Klarna und PayPal. Diese Angebote verleiten zu impulsivem Konsum, was zu schnellem finanziellen Chaos führen kann. Persönliche Geschichten, wie die von Anna, zeigen die tatsächlichen Risiken und Herausforderungen. Strauß warnt zudem vor fehlender Finanzbildung, die jüngere Generation besonders anfällig macht.
undefined
Sep 10, 2025 • 40min

Labubu-Hype: Made in China ist jetzt cool

Gar nicht so teuer, aber schwer zu bekommen: Labubus sind aktuell der wohl größte Spielzeugtrend der Welt. Die kleinen Plüschmonster sind als Accessoire hoch im Kurs - vor allem bei Erwachsenen - und ein Phänomen auch in den USA und Europa. Die Figuren aus China zeigen der Welt das erste Mal: Hey, auch die Volksrepublik kann cool sein. Und das ist genau, wonach die Kommunistische Partei Chinas wohl gesucht hat. Denn im Streben nach Macht und Größe fehlte ihr bisher ein Produkt, dass es mit Coca-Cola und dem iPhone aufnehmen kann: ein Sehnsuchtsobjekt, das die Menschen unbedingt wollen und das eben nicht aus den USA stammt. Im Podcast erzählen wir die Geschichte der Labubus und wie mit einem kleinen Plüschmonster große Politik gemacht wird. Zum Weiterhören und -lesen: Die Texte zu den Labubu-Recherchen von Gregor Scheu lesen Sie hier und hier. Unsere Podcastserie zur “Great Firewall” können sie hier hören. Moderation, Redaktion: Timo Nicolas Redaktion: Lars Langenau Produktion: Aylin Sancak Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
9 snips
Aug 22, 2025 • 37min

Zehn Jahre “Wir schaffen das”: Neue Heimat

Mareen Linnartz, Redakteurin der SZ-Wochenendredaktion, begleitet die Integrationserfahrungen von Makele Tesfay aus Eritrea und Mohamad Akkour aus Syrien. Sie diskutieren die harten Fluchtwege und die anfangs herzliche Willkommenskultur in Deutschland. Während Mohamad mittlerweile studiert und sich eingebürgert hat, beschreibt Makele die Herausforderungen und bürokratischen Hürden. Zudem reflektieren sie über den Stimmungswandel und was Freiheit für Geflüchtete bedeutet, sowie die Sehnsucht nach ihrer Heimat.
undefined
Aug 20, 2025 • 32min

Wie die Bahn wieder pünktlich wird

Acht Jahre lang war Richard Lutz Vorstandsvorsitzender des Deutsche-Bahn-Konzerns. Jetzt muss er bald gehen. Verkehrsminister Schnieder (CDU) hat vor einigen Tagen seine Entlassung angekündigt. Damit macht Schnieder klar: So geht es nicht weiter. Mit der Art, wie der Konzern geführt wird und mit der Bahn ganz allgemein. Zu miserabel steht das Unternehmen national und international da, zu wenig wurde in den letzten Jahren und Jahrzehnten in die Schiene investiert. Die Infrastruktur der Bahn ist ruiniert, ihr Ruf ist es längst auch. Kaum ein Thema ist bei den Deutschen so beliebt, wie das Lästern über den Staatskonzern. Dabei wünschen sich viele nichts mehr als eine halbwegs funktionierende Bahn. Wie könnte die aussehen? Was muss getan werden, damit die Züge wieder pünktlicher sind? Und wie lange würde das dauern? Darüber spricht Timo Nicolas im Podcast mit Vivien Timmler, der Bahn-Expertin der Süddeutschen Zeitung. Sie arbeitet im SZ-Parlamentsbüro in Berlin. Zum Weiterhören und -lesen: Was die größten Baustellen der Bahn sind lesen Sie hier. Moderation, Redaktion: Timo Nicolas Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Produktion: Julia Ongyerth Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
12 snips
Aug 13, 2025 • 34min

Bundeswehr: Werben für den Ernstfall

Kerstin Bund, Redakteurin der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in die neue Rekrutierungsstrategie der Bundeswehr. Sie erklärt, wie spannende Events und Social-Media-Videos junge Menschen anziehen sollen. Gleichzeitig beleuchtet sie die realistischen Herausforderungen, die Soldaten erwarten, und das Interesse von Jugendlichen an Disziplin und Struktur. Bund thematisiert auch die kritischen Stimmen zur romantisierten Darstellung des Militärs und die persönlichen Motivationen der Rekruten in Anbetracht der Risiken des Soldatendaseins.
undefined
8 snips
Jul 30, 2025 • 39min

Wo bitte steht der nächste Bunker?

Constanze von Bullion, Journalistin der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die faszinierende Welt der privaten Schutzbunker in Deutschland. Sie spricht über die alarmierende Verfassung bestehender Bunker und deren fehlende Wartung seit 2007. Das gestiegene Interesse an privaten Schutzräumen, insbesondere im Kontext aktueller geopolitischer Spannungen, wird thematisiert. Von Bullion tiefgründet die psychologischen Auswirkungen der Krisen und das Bedürfnis der Menschen nach Sicherheit. Warum investieren einige in eigene Bunker? Und sind sie wirklich die Antwort auf unsere Ängste?
undefined
8 snips
Jul 23, 2025 • 36min

Die Jägerin

Zwei Journalistinnen nehmen einen außergewöhnlichen Fall unter die Lupe: Eine Frau sitzt wegen Nachstellung im Gefängnis, doch ist sie tatsächlich die Täterin? Ein faszinierender Blick auf die Schattenseiten von Stalking und die komplexe Justiz. Digitale Kommunikation und deren Auswirkungen auf obsessive Beziehungen werden thematisiert. Die Psychologie des Stalkings wird tiefgreifend untersucht. Schließlich berichten sie von mysteriösen Selbstbriefen im Gefängnis, die neue Fragen aufwerfen und die Recherche vorantreiben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app