
Das Thema
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Latest episodes

10 snips
Apr 23, 2025 • 40min
Putins brandgefährliches Sabotagesystem
Zu Gast sind Jörg Schmitt, Experte für hybride Kriegsführung, und Lina Verschwele, die auf Sabotageakte spezialisiert ist. Sie diskutieren die wachsende Bedrohung durch russische Geheimoperationen in Deutschland, insbesondere im Kontext des Ukraine-Kriegs. Erwähnt werden unprofessionelle 'Billig-Agenten', die über Telegram koordiniert werden. Zudem beleuchten sie die Gefahren von Anschlägen auf kritische Infrastruktur und wichtige Transporte, sowie die unzureichende Vorbereitung Deutschlands auf diese neue Bedrohung. Die Konsequenzen dieser Eskalation sind alarmierend.

Apr 17, 2025 • 1h 1min
Am Abgrund - Ein Leben vor Gericht
Sven Peitzner, Fachanwalt für Strafrecht, spricht über die emotionalen Herausforderungen im Gerichtsverfahren gegen die Täter des Mordes an Yang Zhili. Er beleuchtet die Auswirkungen solch tragischer Fälle auf die Angehörigen und die Gesellschaft. Zudem diskutiert er die Rolle der Medien und die Komplexität des Rechtssystems. Ein ungewöhnlicher Blick hinter die Kulissen des Gerichtsprozesses öffnet die Augen für die dunklen Seiten der menschlichen Natur und die tiefen Narben, die Verbrechen hinterlassen.

Apr 9, 2025 • 38min
Cannabis: Was die Legalisierung verändert hat
Christina Berndt, Wissenschaftsredakteurin der Süddeutschen Zeitung, und Thomas Kirchner, Politikredakteur, diskutieren die Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung in Deutschland. Berndt betont die Risiken für Jugendliche, während Kirchner die politischen Aspekte beleuchtet. Sie vergleichen die deutsche Situation mit anderen Ländern und diskutieren sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen der Teillegalisierung. Beide sind sich einig, dass eine umfassende Aufklärung über die Gefahren dringend notwendig ist, um die positiven Effekte zu maximieren.

Mar 25, 2025 • 47min
RAF-Prozess: Die zwei Leben von Daniela Klette
Sebastian Erb, Mitglied des SZ-Investigativ-Teams, und Christoph Koopmann, Experte für Innere Sicherheit, sprechen über die facettenreiche Geschichte von Daniela Klette, einer ehemaligen RAF-Terroristin. Sie beleuchten ihr Leben im Untergrund und die Verbindung zu ihren Komplizen, die fast 2,8 Millionen Euro durch Raubüberfälle erbeuteten. Die Enttarnung Klettes durch soziale Medien und einen Podcast sorgt für Aufsehen. Ihre Taten, von Raubüberfällen bis zu mutmaßlichen Morden, zeichnen ein düsteres Bild der dritten Generation der RAF.

Mar 13, 2025 • 32min
E-Roller: Plage oder Segen?
Lea Hampel, Wirtschaftsredakteurin der Süddeutschen Zeitung und Expertin für E-Roller, analysiert die umstrittene Rolle von E-Scootern in deutschen Städten. Sie diskutiert die Stärke und Beliebtheit dieser innovative Fortbewegungsmittel bei jungen Nutzern, während sie gleichzeitig die Herausforderungen und Kritikpunkte beleuchtet. Hampel beschreibt die dynamische Beziehung zwischen Start-ups und lokalen Behörden und deren Auswirkungen auf die Mobilität. Zudem wird der Bedarf an spezifischen Regelungen und Parkplätzen zur Verbesserung der Nutzerakzeptanz thematisiert.

Feb 27, 2025 • 59min
Israel und der Tag, als alle Gewissheiten einstürzten
Peter Münch, ehemals Nahost-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, teilt seine tiefen Einblicke in den Nahostkonflikt. Er reflektiert über die Auswirkungen der Ereignisse vom 7. Oktober 2023, die alte Ängste der Juden neu entfacht haben. Münch bespricht die komplexe Realität Israels, die von Hoffnung auf Frieden geprägt ist, doch oft durch Gewalt überschattet wird. Außerdem thematisiert er die Herausforderungen in der Berichterstattung und den emotionalen Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern. Persönliche Erlebnisse und historische Kontexte bieten einen bewegenden Blick auf die Situation.

9 snips
Feb 12, 2025 • 53min
Osteuropa: Aufstieg der Autoritären
Cathrin Kahlweit, langjährige Osteuropa-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die düstere politische Lage in Osteuropa. Sie warnt vor der Rückkehr autoritärer Regime, insbesondere in Ungarn und der Slowakei, und analysiert die Erosion demokratischer Strukturen. Kahlweit äußert große Sorgen um die Ukraine und den Einfluss von Nationalismus in der Region.Ihr Fazit: Die Gefahren des Rechtspopulismus steigen und bedrohen die europäische Politik. Es ist ein dringender Aufruf zum Handeln.

10 snips
Feb 4, 2025 • 25min
Russlands Schattenflotte
Mauritius Much, Mitglied des SZ-Investigativteams, berichtet über die russische Schattenflotte, die mehr als 650 Tanker umfasst, die internationale Embargos umgeht. Er diskutiert prekäre Arbeitsbedingungen für Seeleute und die Verbindung zu prorussischen Oligarchen. Außerdem wird die Umweltgefahr durch unversicherte Tanker und mögliche Spionageaktionen thematisiert. Much beleuchtet auch, wie Russlands gescheiterte Sanktionen und hybride Kriegsführung durch diese Flotte unterstützt werden, was zu zusätzlichen Einnahmen von 15 Milliarden US-Dollar führt.

18 snips
Jan 30, 2025 • 1h 4min
Elon Musk: Comeback des Sozialdarwinismus
Andrian Kreye, SZ-Feuilleton-Redakteur und Experte für Silicon Valley, beleuchtet die Wendungen in Elon Musks Karriere. Er beschreibt Musk als "größten Troll der Internetgeschichte" und diskutiert seine umstrittenen politischen Ansichten. Kreye thematisiert, wie Musk und andere Tech-Oligarchen die politische Landschaft beeinflussen und die Herausforderungen des Cyberlibertarismus. Besonders spannend sind die regulatorischen Probleme, die Musk mit seinen Unternehmen hat und seine Rolle als Verbreiter von Verschwörungsmythen.

10 snips
Jan 16, 2025 • 34min
Krieg im Sudan: Reise in eine menschengemachte Katastrophe
Arne Perras, ein ehemaliger SZ-Afrika-Korrespondent, erzählt von seiner Reise in die Nuba-Berge. Er schildert die dramatische humanitäre Krise im Sudan, wo Zehntausende hungernde Kinder dringend Hilfe benötigen. Perras berichtet von mutigen Hilfsorganisationen, die unter extremen Bedingungen arbeiten. Die verzweifelte Lage der Frauen und Kinder wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen der Berichterstattung in diesem Konfliktgebiet. Persönliche Begegnungen mit den Betroffenen hinterlassen einen bleibenden Eindruck.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.