Das Thema

Süddeutsche Zeitung
undefined
Apr 28, 2021 • 43min

Wie sich Grüne und Union auf den Wahlkampf einstellen

In dieser Unterhaltung teilen Constanze von Bullion, SZ-Expertin für die Grünen, und Stefan Braun, der die CDU genau analysiert, spannende Einblicke in die politischen Strategien zur Bundestagswahl. Sie diskutieren Annalena Baerbocks Aufstieg zur Kanzlerkandidatin und die Herausforderungen, denen sich die Grünen gegenübersehen. Zudem beleuchten sie die Dynamiken innerhalb der Union unter Armin Laschet. Die beiden Gäste bringen ihre Expertise ein und zeigen auf, wie sich beide Parteien auf einen intensiven Wahlkampf vorbereiten.
undefined
Apr 14, 2021 • 45min

Die Mafiaprinzessin – "Helfen Sie mir"

Im Juli 2019 erreicht zwei Reporter des SZ-Magazins die Mail von einer Frau: Sie sei Opfer eines Justizskandals geworden und habe unschuldig im Gefängnis gesessen. Ihr Ex-Mann und ihr Adoptivvater hätten sie betrogen und ausgenutzt. Die Frau und ihr Anwalt präsentieren bergeweise Akten, Briefe und Unterlagen. Mehrere Zeugen bestätigen ihre Version. Es ist ein unglaublicher Fall. Aber die Reporter stoßen bei ihren Recherchen auf einen Morast aus Täuschung und Irrsinn, der bis in höchste gesellschaftliche Kreise reicht. Wer ist hier Opfer, wer ist Täter? Und wo ist der verschwundene Kunstschatz? Darum geht es in der neuen Audio-Serie des SZ-Magazins, die zusammen mit der Audioplattform FYEO entstanden ist. Hören Sie jetzt die erste Folge und alle weiteren mit SZ Plus auf sz.de/mafiaprinzessin.
undefined
Mar 31, 2021 • 50min

Wie die Pandemie unsere Freundschaften verändert

Die Pandemie stellt unsere sozialen Kontakte derzeit andauernd auf die Probe. Ständig stellen wir uns die Frage, wie wir unseren Mitmenschen begegnen können. Wie wir Kontakt zu Bekannten und Familie halten oder wie wir zusammenarbeiten sollen. In dieser Folge erzählen einige Hörer:innen von "Das Thema", was Ihnen im vergangenen Jahr schwer gefallen ist, und in welchen Situationen es noch besser ging als erwartet. Außerdem spricht die SZ-Gesellschaftsredakteurin Barbara Vorsamer von ihren Erfahrungen und die SZ-Reporterin Elisa Schwarz von einer Recherche über eine Freundschaft, die in der Pandemie zerbrochen ist. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Antonia Franz, Alice Pesavento Produktion: Julia Ongyerth
undefined
Mar 17, 2021 • 43min

Thüringen: Wenn Neonazis angreifen

Antonie Rietzschel und Ulrike Nimz sind investigative Journalistinnen, die über Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt berichten. Sie schildern einen brutalen Neonazi-Überfall in Ballstädt 2014 und die anhaltenden Auswirkungen auf die betroffene Gemeinschaft. Die Gäste beleuchten die Schwierigkeiten in der Justiz, insbesondere bei rechtsextremen Straftaten, und die problematischen Deals in Gerichtsverfahren. Zudem diskutieren sie die aktuellen Herausforderungen und Maßnahmen zur Bekämpfung von Neonazistrukturen in Thüringen.
undefined
Mar 3, 2021 • 42min

Aktien: Was die Pandemie für Geschichten an den Börsen schreibt

Victor Gojdka, SZ-Finanzexperte, beleuchtet die faszinierenden Geschichten an den Aktienmärkten während der Pandemie. Er erklärt die Diskrepanz zwischen den Rekordständen und der realen Wirtschaft, während Geschäfte geschlossen bleiben. Gojdka thematisiert, wie Kleinanleger mit Trading-Apps, besonders bei Gamestop, an Einfluss gewonnen haben. Außerdem analysiert er die Rolle von Notenbanken und staatlichen Hilfen und wie diese die Marktpsychologie prägten. Ein spannender Einblick in die dynamischen Börsenbewegungen unserer Zeit!
undefined
Feb 17, 2021 • 42min

Hanau: Ein Jahr nach dem rechten Terroranschlag

Vor einem Jahr, am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen bei einem rassistischen Terroranschlag ermordet: Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Said Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Sedat Gürbüz, Vili-Viorel Păun und Fatih Saraçoğlu. Der Attentäter tötete in der Nacht auch seine Mutter und anschließend sich selbst. Seither fühlen sich die Angehörige der Opfer im Unklaren darüber gelassen, wie es überhaupt dazu kommen konnte – und recherchieren selbst. Über ihr bemerkenswerte Engagement und das, was an Aufklärung noch möglich und notwendig ist, spricht in dieser Folge Matthias Drobinski. Er berichtet für die SZ aus Hessen und seit einem Jahr auch über die Ereignisse von Hanau. Zum Weiterlesen: Die Anklage der Initiative 19. Februar finden Sie hier. Einen aktuellen Text von Matthias Drobinski zum Anschlag und einige der offenen Fragen der Angehörigen können Sie hier lesen. Inzwischen stellen die Angehörigen Strafanzeige gegen den Vater des Attentäters, berichtet Annette Ramelsberger. Die SZ-Audiodokumentation "Deutsche Abgründe - Der NSU und der rechte Terror finden Sie hier. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Antonia Franz Produktion: Julia Ongyerth Zusätzliches Audiomaterial über die Initiative 19. Februar und dpa.
undefined
Feb 3, 2021 • 41min

Tokio 2021: So steht es um die Olympischen Spiele

Im Juli werden in Tokio die Olympischen Spiele eröffnet – das betont das IOC diese Tage immer wieder. Aber wie realistisch ist das wirklich und wie könnten sie dann aussehen? Vor zehn Monaten, am 24. März 2020, wurden zum erstem Mal in der Geschichte die Olympischen Sommerspiele verschoben. Statt im Sommer 2020 sollen sie nun - wenn es nach dem Internationalen Olympischen Komitee geht - am 23. Juli 2021 in Tokio eröffnet werden. Noch diese Woche will das IOC ein Playbook vorstellen, in dem festgehalten wird, wie die Wettkämpfe dann trotz Covid-19 ausgetragen werden können. Aber wie realistisch ist das? Für Thomas Hahn, SZ-Korrespondent in Japan, steht eigentlich nur fest, dass die Spiele von Tokio in keinem Fall ein großes Fest sein werden, mit dem wir das Ende der Pandemie feiern. Er erzählt in dieser Folge von "Das Thema" über die Stimmung in Japan und von den laufenden Vorbereitungen. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Antonia Franz Produktion: Julia Ongyerth Zusätzliches Audiomaterial über den Youtube-Kanal des IOC.
undefined
Jan 28, 2021 • 39min

Going to Ibiza: Österreich, der Rechtspopulismus und die Korruption

Die Ibiza-Affäre hat Österreich erschüttert und Korruption sowie Machtgier ans Licht gebracht. Ein geheimes Video deckt die Verstrickungen zwischen Rechtspopulismus und politischen Machenschaften auf. Journalisten erzählen von den Risiken ihrer Recherchen, um die Wahrheit zu enthüllen. Zudem wird das schockierende Treffen betrachtet, in dem über die Manipulation von Staatsaufträgen diskutiert wird. Der Einfluss des Klubs auf die politische Landschaft zeigt die Notwendigkeit von Transparenz und Vertrauen in Institutionen.
undefined
Jan 20, 2021 • 41min

Vier Jahre Trump, viele Jahre Spaltung

Hubert Wetzel, SZ-Korrespondent in Washington, erzählt von seinen vier Jahren im Ausnahmezustand unter Trump. Er beleuchtet die tiefgreifende gesellschaftliche Spaltung in den USA, die bereits vor 2016 begann, und die Emotionen, die die Wählerschaft mobilisierten. Besonders eindrücklich berichtet er über den Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 und die verzweifelten Reaktionen der Trump-Anhänger. Wetzel gewährt Einblicke in die Herausforderungen der Berichterstattung und die langfristigen Auswirkungen von Trumps Präsidentschaft auf die amerikanische Gesellschaft.
undefined
Jan 6, 2021 • 39min

Ewige Unruhe: Bestattungen in Deutschland

In dieser Folge spricht Roland Schulz, SZ-Magazin-Autor, über seine bewegenden Recherchen zu illegalen Bestattungen in Deutschland. Er beleuchtet die emotionalen Beweggründe von Trauernden, die gegen das Gesetz handeln, um ihre verstorbenen Angehörigen zu ehren. Besonders eindringlich sind die Geschichten von Angehörigen, die trotz strenger Vorschriften ihre persönlichen Wünsche durchsetzen. Des Weiteren wird die Verwirrung und Belastung durch das komplexe Bestattungsrecht und die Herausforderungen bei der Urnenaufbewahrung diskutiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app