Das Thema

Süddeutsche Zeitung
undefined
Dec 30, 2020 • 1h 16min

Von London bis Peking: Korrespondenten über ihre größten Recherchen

Diese Episode ist ursprünglich am 27. Mai 2020 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal. Die SZ feiert dieses Jahr ihren 75 Geburtstag - das nehmen wir zum Anlass, mit vier Korrespondentinnen und Korrespondenten der SZ über ihre Arbeit zu sprechen: Wie man in Kriegsgebieten recherchiert, welche Geschichten ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind und wie man trotz vieler schlechten Nachrichten noch optimistisch bleibt. Im Podcast kommen zu Wort: Cathrin Kahlweit (London) Tomas Avenarius (Istanbul) Kai Strittmatter (Kopenhagen) Lea Deuber (Peking) Den von Lea Deuber im Podcast angesprochenen Essay über Chinas Jugend können Sie unter diesem Link nachlesen. Alle Infos zu 75 Jahre SZ und zu unser Leseraktion finden Sie hier. Moderation, Redaktion: Laura Terberl Produktion, Redaktion: Carlo Sarsky
undefined
Dec 23, 2020 • 38min

Impfungen & Spätfolgen: Wie Corona uns 2021 begleiten wird

Wann ist unser Alltag 2021 eigentlich wieder halbwegs normal? Was muss dafür passieren und was wird uns im kommenden Jahr noch lange begleiten? Ein Schritt zur Normalität könnten die Impfstoffe sein. Rund 250 Kandidaten werden derzeit untersucht, der erste wurde inzwischen in der EU zugelassen. Aber wie funktioniert dieser und wie schnell können die Impfungen zu einer Herdenimmunität führen? Darüber spricht in dieser Folge von "Das Thema" Kathrin Zinkant. Sie hat Biochemie studiert und ist Expertin für die Corona-Impfstoffe im SZ-Wissensresort. Außerdem erklärt SZ-Redakteurin Christina Kunkel, was über die möglichen Spätfolgen einer Corona-Infektion bekannt ist. Denn selbst, wenn die Infektionszahlen mit der Impfung weniger werden sollten, werden die Langzeitfolgen der Krankheit wohl ein großes Thema bleiben. Zum Weiterlesen: Die Recherche von Christina Kunkel und Felix Hütten können Sie mit SZPlus hier lesen. Einen Überblick über Impfstoffe und wie sie wirken finden Sie hier. Hier finden Sie eine Chronologie, wie Biontech in Rekordzeit einen Impfstoff entwickelt hat. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Antonia Franz Produktion: Julia Ongyerth
undefined
Dec 9, 2020 • 38min

Welthandel: China legt vor, Europa schaut zu

David Pfeifer, SZ-Korrespondent für Südostasien, erklärt das bedeutende RCEP-Freihandelsabkommen und dessen weitreichende Folgen für China und die Region. Björn Finke, SZ-Korrespondent in Brüssel, analysiert die Reaktionen der EU auf diesen Deal und die Herausforderungen, die Europa im Freihandel hat. Beide Gäste diskutieren Chinas wachsenden Einfluss auf die Weltwirtschaft und die strategischen Fehler, die die EU bei Handelsverträgen macht. Ein spannender Blick auf die globale Handelsdynamik!
undefined
Nov 25, 2020 • 37min

Antisemitismus in Deutschland: eine Bestandsaufnahme

Im Land der Täter, der Nazi-Massenmörder, ist Antisemitismus immer noch präsent. Etwa 2000 antisemitische Straftaten verzeichnet die deutsche Polizei pro Jahr. Vor allem von Rechts, aber auch von Muslimen und manchmal auch von Links. Gerade erleben auch uralte antisemitische Narrative in Verschwörungserzählungen wie QAnon eine Renaissance. Und diese Klischees dienen inzwischen auch als Bindeglied zwischen den politischen Gruppen der Corona-Proteste. Es sei eine altbekannte Melodie, die da wieder gespielt wird, sagt der SZ-Redakteur für Innen- und Sicherheitspolitik Ronen Steinke. Er spricht in dieser Folge auch über die immense Dunkelziffer bei antisemitischen Straftaten und das Vertrauen jüdischer Menschen in Polizei und Justiz in Deutschland. Redaktion, Moderation: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Julia Ongyerth
undefined
Nov 11, 2020 • 47min

Joe Biden: Wie die Welt auf den nächsten US-Präsidenten blickt

Die vergangenen vier Jahre haben bei allen Partnern und Kontrahenten der Vereinigten Staaten ihre Spuren hinterlassen. Wie blicken China, die EU und Russland jetzt auf President-elect Biden? Amerika hat gewählt. Auf Donald Trump folgt im Januar 2021 Joe Biden. Und das wird wohl auch international einen großen Wandel darstellen: Unter Donald Trump war die Devise auf der internationalen Bühne ja wie angekündigt: "America first!". Trump hinterlässt Handelskonflikte mit China und der EU, er zog sich aus Vereinbarungen wie dem Pariser Klimaabkommen zurück und setzte selten auf internationale Allianzen. Die vergangenen vier Jahre haben also bei allen Partnern und Kontrahenten der Vereinigten Staaten ihre Spuren hinterlassen. Doch wie sehen jetzt die internationalen Erwartungen an den kommenden Präsidenten Joe Biden aus? Darüber reden in dieser Folge die SZ-Korrespondentinnen und Korrespondenten Lea Deuber, Matthias Kolb und Silke Bigalke. Sie erklären, wie man in China, in der EU und in Russland auf President-elect Biden blickt. Zum Weiterlesen: Was Israel nach einem sehr freundlichen Verhältnis zu Trump vom kommenden Präsidenten zu erwarten hat, darüber schreibt Peter Münch. Zu hören im SZ-Podcast "Auf den Punkt" vom 11.11.2020. Welche Steine Bidens Vorgänger ihm noch in den Weg legen kann im Umgang mit den Golfstaaten, analysiert Paul-Anton Krüger. Wie Putin auf die Amtszeit von Donald Trump zurückschaut, können Sie hier nachlesen. Wie China die US-Wahl verfolgt hat, steht hier. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Moritz Eder Produktion: Julia Ongyerth
undefined
Oct 28, 2020 • 35min

Korruption bei der Fifa: Das System Infantino

Thomas Kistner, Sportpolitik-Experte bei der Süddeutschen Zeitung, deckt in seiner spannenden Analyse die Korruption innerhalb der FIFA unter Gianni Infantino auf. Er beschreibt, wie Infantino, einst im Amt für Transparenz, sich als dessen Gegenteil entpuppt hat. Kistner beleuchtet die laufenden Strafverfahren gegen den FIFA-Präsidenten und die fragwürdigen Finanztransaktionen, die die Organisation ins Zwielicht rücken. Geheime Treffen und Einflussnahme innerhalb der FIFA zeigen ein System, das der Rechtsstaatlichkeit müde geworden ist.
undefined
Oct 14, 2020 • 33min

Wie wir den Wald noch retten können

Marlene Weiß, Chefin des SZ-Ressorts Wissen, spricht über die alarmierende Situation der Wälder in Deutschland und die Ursachen des Waldsterbens. Sie diskutiert die gefährliche Kombination aus Klimawandel und Schädlingen, die Bäume bedrohen. Außerdem beleuchtet sie die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen gegen Waldbrände und den nachhaltigen Umgang mit Holz. Ein faszinierendes Phänomen wie das Blühen von Kastanien im Herbst wird als besorgniserregendes Zeichen hervorgehoben, während die Verantwortung der Forstwirtschaft thematisiert wird.
undefined
Sep 30, 2020 • 34min

So gefährlich ist QAnon

Die Meta-Verschwörung "QAnon" hat sich vor allem über das Internet rasant verbreitet - auch in Deutschland gibt es immer mehr Anhänger. Keine der Behauptungen von QAnon lässt sich belegen - wieso ist die "Bewegung" trotzdem so erfolgreich? Schon seit einigen Jahren taucht der Buchstabe “Q” immer wieder bei Trump-Unterstützern auf Wahlkampfveranstaltungen auf. In diesem Sommer sah man “Q” auch immer häufiger bei Demonstrationen in Deutschland. Es ist das Erkennungszeichen von Anhängern einer skurrilen Meta-Verschwörung: Sie nennt sich “QAnon”. Ihre Anhänger sehen in Trump den Retter der Welt. Beweisen können sie davon nichts. Woher kommt "QAnon" und was macht diese "Bewegung" so gefährlich? Das erklärt in dieser Folge SZ-Digitalredakteur Simon Hurtz. Außerdem sprechen wir mit der Psychologin Pia Lamberty. Sie erklärt, wieso Menschen an Verschwörungstheorien glauben und was man als Angehöriger tun kann. Moderation: Laura Terberl Redaktion: Ania Kozlowska Produktion: Julia Ongyerth Zum Weiterlesen und Weiterhören: Pia Lamberty hat gemeinsam mit Katharina Nocun ein Buch über Verschwörungstheorien geschrieben: Fake Facts. Alle Infos zu dem Buch finden Sie hier: https://bit.ly/2Gcosx9 Simon Hurtz hat Anfang 2020 mit uns auch schon über Imageboards gesprochen und wie sie zur Radikalisierung beitragen. Die Podcast-Folge findet sich hier: https://bit.ly/3jbmITc
undefined
Sep 23, 2020 • 54min

40 Jahre Oktoberfest-Attentat: Kampf um Anerkennung (Teil 2)

In dieser Folge sprechen Annette Ramelsberger, eine erfahrene Journalistin der Süddeutschen Zeitung, und Dimitrios Lakardinos, ein Überlebender des Oktoberfest-Attentats, über die Herausforderungen, die die Opfer des Anschlags bis heute bewältigen müssen. Lakardinos erzählt von seinem schmerzhaften Weg ins Leben nach dem Verlust beider Beine und den emotionalen Belastungen, die das Attentat für ihn und andere Überlebende mit sich bringt. Die Diskrepanz zwischen der offiziellen Darstellung des Attentats und dem Kampf um Anerkennung und Entschädigung steht im Mittelpunkt.
undefined
Sep 16, 2020 • 52min

40 Jahre Oktoberfest-Attentat: Neben der Spur (Teil 1)

Zu Gast sind Annette Ramelsberger, eine investigative Gerichtsreporterin, die sich intensiv mit dem Oktoberfest-Attentat beschäftigt, und Dimitrios Lakadinos, der als 17-Jähriger bei dem Anschlag schwer verletzt wurde und seine Freundin verlor. Ulrich Chausy, ein Journalist und Kenner der Thematik, teilt seine Erkenntnisse über die fehlerhaften Ermittlungen. Sie diskutieren die komplexen politischen Hintergründe und die emotionale Tragik der Betroffenen, während sie die Fragen um mögliche Komplizen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft ergründen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app