Das Thema

Süddeutsche Zeitung
undefined
Sep 10, 2020 • 51min

Deutsche Abgründe: Der NSU und der rechte Terror

Annette Ramelsberger, Gerichtsreporterin der Süddeutschen Zeitung und Expertin für Rechtsextremismus, teilt ihre Erkenntnisse über den Nationalsozialistischen Untergrund. Sie beleuchtet, warum Behörden die Gefahr des NSU so lange unterschätzten. Interessante Einblicke in die emotionalen Folgen von Diskriminierung auf Opferfamilien werden gegeben. Ramelsberger kritisiert das Versagen der Politik und die fortdauernde Bedrohung durch Rechtsextremismus. Zudem erörtert sie die Bedeutung von Investigativjournalismus in diesem Kontext.
undefined
Sep 2, 2020 • 39min

Der spektakulärste Kunstraub der DDR

Philipp Bovermann, SZ-Redakteur und Experte für Kunstkriminalität, erzählt von einem spektakulären Kunstraub, bei dem 1979 fünf Meisterwerke aus Gotha verschwanden. Er ergründet die Schwierigkeiten der Ermittlungen und die geheimen Verbindungen zur Stasi. Bovermann teilt spannende Details zur Wiederentdeckung der Gemälde und erklärt die komplexen Rückgabeprozesse. Die Emotionen der Bürger und die farbenfrohen Geschichten hinter den Kunstwerken machen diese Erzählung zu einem faszinierenden Blick in die Kunstgeschichte der DDR.
undefined
Aug 19, 2020 • 39min

Ewige Unruhe: Bestattungen in Deutschland

Ein Podcast über das Tabuthema Tod: Warum sich manche Menschen entschließen, ihre verstorbenen Angehörigen illegal zu bestatten. Denn in Deutschland ist streng geregelt, was mit den sterblichen Überresten eines Menschen geschieht. Die Urne mit der Asche darf zum Beispiel nicht zu Hause aufbewahrt werden. Doch manche Angehörige beschließen, diese Gesetze zu brechen. SZ-Magazin-Autor Roland Schulz hat mit ihnen gesprochen um herauszufinden, wieso sie sich für diesen Schritt entschieden haben. Im Podcast erzählt er von dieser ganz besonderen, emotionalen Recherche: Von trauernden Ehefrauen und Eltern. Von Bestattern und Anwälten. Und von einer veralteten Gesetzeslage, die viele Dinge komplizierter macht. Seine ganze Recherche im SZ-Magazin können Sie auch hier lesen: https://bit.ly/313uFDu Seine frühere Recherche zum Thema Tod lesen Sie hier: https://bit.ly/310tbts Moderation, Redaktion: Laura Terberl Redaktion: Christina Winkler Produktion: Julia Ongyerth, Carlo Sarsky
undefined
Aug 5, 2020 • 37min

Nach Lügde: Wie die Polizei Missbrauchsfälle aufdeckt

Jana Stegemann, Korrespondentin der SZ in Düsseldorf, berichtet über die erschütternden Missbrauchsfälle in Nordrhein-Westfalen. Sie thematisiert den Skandal von Lügde und die Fehler der Behörden, die viele Hinweise ignorierten. Stegemann erklärt, was die Polizei aus diesen Fällen gelernt hat und welche neuen Ermittlungsstrategien entwickelt wurden. Auch die Herausforderungen bei der Strafverfolgung und die Notwendigkeit einer stärkeren gesellschaftlichen Verantwortung kommen zur Sprache. Ein eindringlicher Einblick in ein schweres, aber wichtiges Thema.
undefined
Jul 22, 2020 • 35min

China-Politik: Wie Europa eine gemeinsame Stimme sucht

Menschenrechtsverletzungen, unfairer Wettbewerb und jetzt auch noch die anfänglichen Vertuschungen der Corona-Pandemie. Die EU-Staaten hätten viele Gründe, um die Chinesische Regierung zu kritisieren. Und trotzdem schweigen sie oft. Warum? Ist die wirtschaftliche Abhängigkeit zu groß? Oder will sich Europa einfach nicht Trumps scharfer Anti-China-Rhetorik anschließen? Noch steckt die Welt in der Corona-Pandemie. Aber die chinesische Wirtschaft hat sich nach offiziellen Angaben aus China schon weitestgehend wieder erholt. Werden chinesische Übernahmen dadurch wahrscheinlicher? Und wie geht Europa damit um? Darauf will Deutschland während der EU-Ratspräsidentschaft eine Antwort finden. Angela Merkel will endlich EINE einheitliche EU-China-Politik formulieren. Wie die aussehen könnte, darüber spricht Lea Deuber in dieser Folge von „Das Thema.“ Sie ist die SZ-Korrespondentin in China. Weitere Artikel zum Thema: https://bit.ly/3hndSQU https://bit.ly/2WGVOJT https://bit.ly/39ngNq3 Moderation, Redaktion: Sophia Fehrenbach Redaktion: Vinzent Vitus-Leitgeb, Laura Terberl Produktion: Julia Ongyerth Weiteres Audiomaterial vom Deutschen Bundestag und von den YouTube-Kanälen des Weißen Hauses und New China TV.
undefined
Jul 8, 2020 • 37min

Wirecard: Vom Börsenstar zum Wirtschaftskrimi

Nicolas Richter, Leiter der investigativen Recherche bei der Süddeutschen Zeitung, und Jan Willmroth, Wirtschaftsredakteur, diskutieren den dramatischen Fall Wirecard. Sie beleuchten den Aufstieg des Unternehmens, seiner Verwandlung vom Börsenstar zum Skandal und die Rolle der Wirtschaftsprüfer. Interessant sind die Hintergründe zur Flucht von Jan Marsalek und die gravierenden Versäumnisse der Behörden. Die beiden Experten analysieren zudem die Auswirkungen auf den deutschen Finanzmarkt und die Notwendigkeit von Reformen zur Verhinderung künftiger Betrugsfälle.
undefined
Jun 24, 2020 • 33min

Grünheide: Heute Tesla, früher Stasi

Renate Meinhof, Reporterin der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die bewegte Geschichte von Grünheide, wo Tesla eine Gigafabrik baut. Sie erzählt von den Protesten gegen die Auswirkungen auf die Umwelt und die Wasserversorgung. Besonders spannend ist die Verbindung zur Stasi, deren ehemalige Abteilung direkt neben dem neuen Werk liegt. Meinhof diskutiert, wie diese düstere Vergangenheit die heutige Situation beeinflusst und warum Bürgerbeteiligung in diesem historischen Kontext so wichtig ist.
undefined
Jun 10, 2020 • 42min

Polizeigewalt in Deutschland - alles nur Einzelfälle?

Wir wollen diesen Podcast noch besser machen. Deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie an dieser Umfrage teilnehmen könnten. Überall in den USA gehen die Menschen in den letzten Wochen auf die Straße, um gegen Polizeigewalt und den strukturellen Rassismus in den USA zu demonstrieren. Auch in Deutschland finden Demonstrationen statt - denn auch hier gibt es diese Probleme. Zwar kann man die Situation in den USA nicht mit der in Deutschland vergleichen, aber es wäre zu bequem, bei dem Thema nur mit dem Finger auf die USA zu zeigen. Schon länger berichten Betroffene, aber auch Anwältinnen und Anwälte von mal unterschwelligem, mal sehr offen zur Schau getragenen Rassismus in den Reihen der Polizei. Beispiele gibt es viele - repräsentative Statistiken fehlen allerdings. Ronen Steinke schreibt für die Innenpolitik der SZ. Er hat zu Polizeigewalt und Rassismus in der Polizei recherchiert. Im Podcast beschreibt er die Ausmaße des Problems und erklärt, welche Rolle die Polizeigewerkschaften dabei spielen. Seine Recherche können Sie auch hier nachlesen. Außerdem zu hören ist Biplab Basu. Er arbeitet für die "Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt in Berlin", und berät dort Betroffene. Wir haben ihn gefragt, was man als Opfer oder Zeuge von Diskriminierung tun kann. Hier können Sie ein längeres Interview mit Herrn Basu lesen. Hier geht es zur Website der "Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt". Zum Weiterlesen Die SZ hat 18 deutsche Prominente gefragt, was ihr Schwarzsein im Alltag bedeutet. Das sind ihre Antworten. In den USA sterben im Schnitt mindestens zwei Menschen am Tag durch die Hand eines Polizisten. Viele sind schwarz und unbewaffnet. Wie systemischer Rassismus die Gewalt fördert, erklärt diese Digitalreportage. Eine Recherche zu diesem Thema findet sich auch in der "Zeit". Moderation, Redaktion: Laura Terberl Redaktion: Gabriel Garbers, Franziska Koohestani Produktion: Julia Ongyerth Weiteres Audiomaterial von dpa, Youtube-Kanal des SWR1 sowie Reuters
undefined
May 27, 2020 • 1h 16min

Von London bis Peking: Korrespondenten über ihre größten Recherchen

Kai Strittmatter, ehemaliger China-Korrespondent und jetzt in Kopenhagen tätig, spricht über die Herausforderungen des Journalismus in Krisengebieten. Cathrin Kahlweit gibt Einblicke in die Auswirkungen des Brexit auf die britische Gesellschaft. Tomas Avenarius reflektiert seine Erlebnisse während des Arabischen Frühlings, und Lea Deuber thematisiert die Unterschiede zwischen Jugendlichen in China und Deutschland. Alle teilen ihre tiefgreifenden persönlichen Erfahrungen und die Risiken, die mit der Berichterstattung in sensiblen Regionen verbunden sind.
undefined
May 13, 2020 • 40min

Neuer Terrorismus: Radikalisierung im Netz

Simon Hurtz, Digitalredakteur bei der Süddeutschen Zeitung, erforscht die Schattenwelt der Radikalisierung im Internet. Er diskutiert, wie Anonymität in Online-Foren zu gewalttätigen Taten führen kann, wie bei den Terroranschlägen von Christchurch und Halle. Junge weiße Männer ohne sociale Netzwerke sind besonders anfällig, radikalisiert zu werden. Hurtz beleuchtet die schwierige Rolle der Plattformbetreiber und die Herausforderungen bei der Strafverfolgung sowie den Einfluss von Verschwörungstheorien auf soziale Ängste.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app