Das Thema

Deutsche Abgründe: Der NSU und der rechte Terror

Sep 10, 2020
Annette Ramelsberger, Gerichtsreporterin der Süddeutschen Zeitung und Expertin für Rechtsextremismus, teilt ihre Erkenntnisse über den Nationalsozialistischen Untergrund. Sie beleuchtet, warum Behörden die Gefahr des NSU so lange unterschätzten. Interessante Einblicke in die emotionalen Folgen von Diskriminierung auf Opferfamilien werden gegeben. Ramelsberger kritisiert das Versagen der Politik und die fortdauernde Bedrohung durch Rechtsextremismus. Zudem erörtert sie die Bedeutung von Investigativjournalismus in diesem Kontext.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Drohungen gegen Anwältin Yildiz

  • Seda Basar Yildiz, Anwältin, erhielt nach dem NSU-Prozess Drohungen mit extremem Hass.
  • Ein Fax mit Todesdrohungen gegen sie und ihre Tochter kam unterzeichnet mit NSU 2.0 aus der Polizei.
INSIGHT

NSU als Vorbild rechter Gruppen

  • Der NSU wurde zur Ikone für Neonazis und Nachahmer, die heutige rechte Gewalt prägen.
  • Gruppen wie Revolution Chemnitz wollen die Demokratie destabilisieren und folgen diesem Vorbild.
ANECDOTE

Attentate als NSU-Nachfolge

  • Der Mord an Walter Lübcke 2019 und das Halle-Attentat 2019 zeigen die Wucht der Generation NSU.
  • Diese Täter nutzten den NSU als Inspiration, um rassistisch motivierte Morde zu begehen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app