undefined

Annette Ramelsberger

SZ-Gerichtsreporterin, die über die Prozesse gegen die Reichsbürger-Szene berichtet.

Top 5 podcasts with Annette Ramelsberger

Ranked by the Snipd community
undefined
Apr 24, 2024 • 37min

Prinz Reuß vor Gericht: Wie gefährlich ist die Reichsbürgerszene?

In dieser Folge sprechen Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn, beide Gerichtsreporter der SZ. Sie erörtern einen der größten Antiterroreinsätze Deutschlands, bei dem 25 Personen festgenommen wurden, die einen mutmaßlichen Putsch planten. Die gefährlichen Verbindungen zur rechtsextremen Reichsbürgerszene werden beleuchtet. Zudem geht es um die Rolle der Pandemie in der Radikalisierung und die komplexen rechtlichen Prozesse, die in Stuttgart, Frankfurt und München stattfinden werden. Die Herausforderungen bei der Verfolgung von Hochverrat und Terrorismus kommen ebenfalls zur Sprache.
undefined
Feb 22, 2022 • 34min

Suisse Secrets: Artikel 47 (Folge 3)

Annette Ramelsberger, Gerichtsreporterin der Süddeutschen Zeitung, diskutiert die Herausforderungen rund um das Schweizer Bankgeheimnis. Sie beleuchtet die Veränderungen unter internationalem Druck und die Schwierigkeiten, die sich daraus für Journalisten ergeben. Insbesondere geht es um die rechtlichen Hürden des Artikel 47, der die Pressefreiheit einschränkt. Zudem wird die Notwendigkeit von mehr Transparenz im Schweizer Finanzsystem erörtert und die Zusammenarbeit internationaler Medien bei der Aufklärung von Skandalen wie den Panama Papers thematisiert.
undefined
Jul 21, 2021 • 54min

Episode 5: Ein neuer Tätertyp

Annette Rammelsberger, eine erfahrene Journalistin und Gerichtsreporterin der Süddeutschen Zeitung mit Schwerpunkt auf Rechtsextremismus, spricht über die radikale Isolation als gemeinsames Merkmal neuer Tätertypen. Sie untersucht, wie diese oft im Kinderzimmer radikalisiert werden und die Gefahren des stochastischen Terrorismus im digitalen Zeitalter. Zudem thematisiert sie die versäumte frühzeitige Erkennung durch die Behörden, die möglicherweise wichtige Lektionen aus dem Münchener Fall ignoriert haben. Rammelsberger beleuchtet auch die ungebrochene Kontinuität rechtsextremer Gewalt in Deutschland.
undefined
Sep 23, 2020 • 54min

40 Jahre Oktoberfest-Attentat: Kampf um Anerkennung (Teil 2)

In dieser Folge sprechen Annette Ramelsberger, eine erfahrene Journalistin der Süddeutschen Zeitung, und Dimitrios Lakardinos, ein Überlebender des Oktoberfest-Attentats, über die Herausforderungen, die die Opfer des Anschlags bis heute bewältigen müssen. Lakardinos erzählt von seinem schmerzhaften Weg ins Leben nach dem Verlust beider Beine und den emotionalen Belastungen, die das Attentat für ihn und andere Überlebende mit sich bringt. Die Diskrepanz zwischen der offiziellen Darstellung des Attentats und dem Kampf um Anerkennung und Entschädigung steht im Mittelpunkt.
undefined
Sep 16, 2020 • 52min

40 Jahre Oktoberfest-Attentat: Neben der Spur (Teil 1)

Zu Gast sind Annette Ramelsberger, eine investigative Gerichtsreporterin, die sich intensiv mit dem Oktoberfest-Attentat beschäftigt, und Dimitrios Lakadinos, der als 17-Jähriger bei dem Anschlag schwer verletzt wurde und seine Freundin verlor. Ulrich Chausy, ein Journalist und Kenner der Thematik, teilt seine Erkenntnisse über die fehlerhaften Ermittlungen. Sie diskutieren die komplexen politischen Hintergründe und die emotionale Tragik der Betroffenen, während sie die Fragen um mögliche Komplizen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft ergründen.