
Das Thema
Prinz Reuß vor Gericht: Wie gefährlich ist die Reichsbürgerszene?
Apr 24, 2024
In dieser Folge sprechen Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn, beide Gerichtsreporter der SZ. Sie erörtern einen der größten Antiterroreinsätze Deutschlands, bei dem 25 Personen festgenommen wurden, die einen mutmaßlichen Putsch planten. Die gefährlichen Verbindungen zur rechtsextremen Reichsbürgerszene werden beleuchtet. Zudem geht es um die Rolle der Pandemie in der Radikalisierung und die komplexen rechtlichen Prozesse, die in Stuttgart, Frankfurt und München stattfinden werden. Die Herausforderungen bei der Verfolgung von Hochverrat und Terrorismus kommen ebenfalls zur Sprache.
37:05
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Anti-Terroreinsatz gegen die Gruppe Reuß zeigt die ernsthafte Bedrohung extremistischer Ideologien in Deutschland, unterstützt von verschiedenen politischen und militärischen Strukturen.
- Die Ermittlungen zu den Umsturzplänen der Gruppe verdeutlichen die gefährliche Vernetzung und Radikalisierung innerhalb der Reichsbürgerszene, die sich durch Verschwörungstheorien verstärkt.
Deep dives
Der Antiterrorkampf in Deutschland
Am 7. Dezember 2022 fand in Frankfurt einer der größten Antiterroreinsätze in der Geschichte Deutschlands statt, an dem rund 3000 Polizisten beteiligt waren. Dieser Einsatz richtete sich gegen eine Gruppe von 25 Personen, die verdächtigt wurden, einen Staatsstreich geplant zu haben. Unter den Verdächtigen ist Heinrich der 13. Prinz Reus, ein Mitglied des Adels, der als mutmaßlicher Anführer einer rechtsextremen Terrororganisation gilt. Die Sicherheitsbehörden nahmen die Vorwürfe sehr ernst, da die Gruppe bewaffnet und gewaltbereit sein sollte, unterstützt von einer ehemaligen AfD-Bundestagsabgeordneten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.