Das Thema cover image

Das Thema

Suisse Secrets: Artikel 47 (Folge 3)

Feb 22, 2022
Annette Ramelsberger, Gerichtsreporterin der Süddeutschen Zeitung, diskutiert die Herausforderungen rund um das Schweizer Bankgeheimnis. Sie beleuchtet die Veränderungen unter internationalem Druck und die Schwierigkeiten, die sich daraus für Journalisten ergeben. Insbesondere geht es um die rechtlichen Hürden des Artikel 47, der die Pressefreiheit einschränkt. Zudem wird die Notwendigkeit von mehr Transparenz im Schweizer Finanzsystem erörtert und die Zusammenarbeit internationaler Medien bei der Aufklärung von Skandalen wie den Panama Papers thematisiert.
33:45

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Das Bankgeheimnis in der Schweiz, das vor über 250 Jahren begann, hat sich unter internationalem Druck allmählich verändert, bleibt jedoch für Inländer weitgehend intakt.
  • Artikel 47 des Schweizer Bankengesetzes erschwert die journalistische Berichterstattung und schränkt die Transparenz im Finanzsektor ein, was die Pressefreiheit bedroht.

Deep dives

Hintergrund des Bankgeheimnisses

Das Bankgeheimnis in der Schweiz hat eine lange Geschichte, die vor mehr als 250 Jahren begann, als die ersten Privatbanken in Handelsstädten wie Genf und Zürich entstanden. Ursprünglich beruhte das Bankgeheimnis auf Abmachungen zwischen Banken und Kunden, wobei das erste gesetzliche Rahmenwerk 1934 eingeführt wurde, um ausländische Gelder anzuziehen. Es gibt zahlreiche Mythen über das Bankgeheimnis, darunter die falsche Vorstellung, es sei zum Schutz jüdischer Vermögen während der Nazizeit geschaffen worden. Kritiker argumentieren, dass dieses Bankgeheimnis nicht nur dem Schutz von rechtmäßigem Geld diente, sondern auch half, Steuerhinterziehung zu ermöglichen, was zur Entwicklung von Whistleblower-Aktivitäten führte.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner