

Neuer Terrorismus: Radikalisierung im Netz
May 13, 2020
Simon Hurtz, Digitalredakteur bei der Süddeutschen Zeitung, erforscht die Schattenwelt der Radikalisierung im Internet. Er diskutiert, wie Anonymität in Online-Foren zu gewalttätigen Taten führen kann, wie bei den Terroranschlägen von Christchurch und Halle. Junge weiße Männer ohne sociale Netzwerke sind besonders anfällig, radikalisiert zu werden. Hurtz beleuchtet die schwierige Rolle der Plattformbetreiber und die Herausforderungen bei der Strafverfolgung sowie den Einfluss von Verschwörungstheorien auf soziale Ängste.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Ursprung des Hasses in Imageboards
- Hass in Imageboards entsteht aus Minderwertigkeitsgefühlen und einem Gefühl der Ausstoßung.
- Diese jungen Männer projizieren ihre Schwäche auf Feindbilder wie Juden, Muslime und Frauen.
Lukas' Weg in die Radikalisierung
- Lukas fand in Imageboards zunächst Gemeinschaft, stieß dann aber auf radikale Inhalte.
- Mit der Zeit wurde er selbst aktiver und radikaler, bis er schließlich Nacktbilder von Frauen veröffentlichte.
Ambivalente Reaktion auf Terroranschläge
- User auf Imageboards jubeln teils über Terroranschläge und feiern die Täter.
- Offiziell distanzieren sich viele von der Gewalt, doch ihre Beiträge bestärken andere indirekt zu handeln.