

Von London bis Peking: Korrespondenten über ihre größten Recherchen
May 27, 2020
Kai Strittmatter, ehemaliger China-Korrespondent und jetzt in Kopenhagen tätig, spricht über die Herausforderungen des Journalismus in Krisengebieten. Cathrin Kahlweit gibt Einblicke in die Auswirkungen des Brexit auf die britische Gesellschaft. Tomas Avenarius reflektiert seine Erlebnisse während des Arabischen Frühlings, und Lea Deuber thematisiert die Unterschiede zwischen Jugendlichen in China und Deutschland. Alle teilen ihre tiefgreifenden persönlichen Erfahrungen und die Risiken, die mit der Berichterstattung in sensiblen Regionen verbunden sind.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Grenzerlebnis der Freiheit 1989
- Cathrin Kahlweit begleitete DDR-Flüchtlinge 1989 über die Grenze in die Freiheit.
- Sie beschreibt ein emotionales Erlebnis, bei dem sie selbst weinte, weil sie den Menschen ihre neue Freiheit wünschte.
Euphorie in Osteuropa
- Cathrin Kahlweit sieht in der EU-Begeisterung in der Ukraine eine größere Hoffnung als in manchen westeuropäischen Ländern.
- Das macht sie oft euphorisch, trotz negativer Entwicklungen.
Brexit verschärft soziale Ungleichheit
- Cathrin Kahlweit empfindet den Brexit als ein Anti-Egalitätsprojekt, das soziale Ungleichheit verschärft.
- Sie ist bitter, aber nicht zynisch, weil die Ungleichheit politisch gewollt erscheint.