

Wie Steuerpolitik für Gerechtigkeit sorgen kann
Jun 23, 2021
Cerstin Gammelin, stellvertretende Leiterin des Berliner Büros der SZ und Steuerpolitikanalystin, beleuchtet, wie die Pandemie soziale Ungerechtigkeit vergrößerte. Sie erklärt die Wichtigkeit der Steuerpolitik für mehr Gerechtigkeit, einschließlich Debatten über Vermögenssteuern und CO2-Abgaben. Antonis Schwarz, Pharma-Erbe und Initiator von #taxmenow, fordert höhere Steuern für Reiche und berichtet von seinen philanthropischen Engagements. Beide betonen die Notwendigkeit von Reformen zur Bekämpfung der Ungleichheit und zur Sicherstellung einer faireren Vermögensverteilung.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Ungleichheit durch Steuersystem
- Das deutsche Steuersystem ist nicht gerecht, weil die Ungleichheit wächst.
- Die obersten Vermögenden werden immer reicher, während andere kämpfen, über die Runden zu kommen.
Steuern als Gestaltungsmittel
- Steuererhöhungen sind ein wichtiges Instrument für staatliche Gestaltung.
- Parteien, die Steuererhöhungen ausschließen, grenzen sich selbst ein und verlieren Handlungsspielraum.
Herausforderungen der Vermögenssteuer
- Vermögenssteuer soll die Reichen jährlich höher besteuern ab ca. 1-2 Millionen Vermögen.
- Dabei ist Vorsicht nötig, um Härten für Immobilieneigentümer oder Unternehmen zu vermeiden.