Das Thema

Süddeutsche Zeitung
undefined
Jan 18, 2023 • 38min

Panzer für die Ukraine: Das große Zögern

Joachim Käppner, SZ Redakteur mit Schwerpunkt Sicherheit, beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Verteidigungspolitik. Er erklärt, warum die Regierung lange zögerte, Panzer an die Ukraine zu liefern, und analysiert die technischen Mängel der Bundeswehr, insbesondere beim Puma-Panzer. Der Rücktritt der Verteidigungsministerin könnte einen Wandel einleiten. Käppner diskutiert die strategische Bedeutung des Leopard 2 Panzers im Ukraine-Konflikt und die Notwendigkeit, die militärische Ausstattung erheblich zu verbessern.
undefined
Jan 4, 2023 • 39min

Wer ist Joni? - Meine Suche nach einem Phantom

Christiane Lutz, Journalistin der Süddeutschen Zeitung, erhält eine bewegende E-Mail von Joni, einem 12-jährigen Mädchen mit schweren Schwierigkeiten. Sie erzählt von Jonis innigem Einsatz für Tierschutz während der Corona-Krise und der emotionalen Verbindung zwischen Jonis Trauer und ihrer verstorbenen Mutter. Lutz beleuchtet die Herausforderungen der Kommunikation und beschreibt ihre eigene Suche nach Joni, die dringend Hilfe benötigt. Eine fesselnde Reise über Empathie, die Komplexität menschlicher Beziehungen und den unermüdlichen Kampf um Unterstützung.
undefined
Dec 28, 2022 • 36min

Who the f*** is Alice: Eine Frau ist ein Mensch

Gabi Herpel, Redakteurin beim Magazin der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet Alice Schwarzers bemerkenswerte, aber auch umstrittene Karriere. Der Aufstieg von Schwarzer zur Ikone der Frauenbewegung wird diskutiert, dabei werden ihre Kämpfe für Gleichberechtigung und die damit verbundenen Kontroversen beleuchtet. Besonders die Debatte um das Kopftuch als Symbol von Würde oder Unterdrückung sowie Schwarzers offene Briefe rücken in den Fokus. Herpel reflektiert zudem über feministisches Denken und Klischees der 90er Jahre.
undefined
Dec 14, 2022 • 55min

Nach Ibiza und der Ära Kurz: Ändert sich etwas in Österreich? (Live-Aufzeichnung)

Anfang Dezember 2021 zog sich Sebastian Kurz aus der Politik zurück. Ein Jahr später ist seine Partei, die ÖVP, aber immer noch mit den Folgen seiner Zeit an der Parteispitze beschäftigt. Aus der Ibiza-Affäre wurde die inzwischen noch größere Chat-Affäre. Und inzwischen gibt es sogar einen Untersuchungsausschuss im österreichischen Parlament, der ausschließlich zu Korruption bei der Kanzlerpartei ÖVP ermittelt. Trotzdem sind ehemalige Kurz-Vertraute weiter in der Politik aktiv. Die politischen Debatten im Land bleiben dadurch weiter aufgeregt, die Politikverdrossenheit nimmt zu. Hat sich seit der Ibiza-Affäre also nichts im Land geändert? Oder anders gefragt: Was müsste dringend anders werden, damit Menschen wieder mehr Vertrauen in die Politik in Österreich haben? Damit beschäftigt sich diese Folge von Das Thema, diesmal mit einer Live-Aufzeichnung von der Wiener Buchmesse. Das Gespräch wurde dort am 27. November geführt. Mit dabei waren Cathrin Kahlweit, Wien Korrespondentin der SZ, Leila Al-Serori, stellvertretende Nachrichtenchefin der SZ und Peter Filzmaier, Politologe, bekannt für seine unterhaltsamen und scharfen Analysen österreichischer Innenpolitik im ORF. Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
undefined
Nov 30, 2022 • 40min

Tödlicher Einsatz: Was sich bei der Polizei ändern müsste

Lena Kampf und Nadja Tausche, Journalistinnen beim Investigativteam der Süddeutschen Zeitung, beleuchten den tragischen Fall des 16-jährigen Mouhamed Dramé, der bei einem Polizeieinsatz starb. Sie diskutieren die alarmierenden Statistiken über Polizeigewalt gegen psychisch kranke Menschen und die Notwendigkeit von Reformen im Polizeiwesen. Die beiden Journalisten schildern die erschütternde Realität hinter solchen Vorfällen und fordern dringend mehr Empathie und Schulungen für Einsatzkräfte, um eskalierende Situationen zu vermeiden.
undefined
Nov 16, 2022 • 30min

Warum viele Jugendpsychiatrien so überlastet sind

Michaela Schwinn, Journalistin bei der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die alarmierende Überlastung deutscher Kinder- und Jugendpsychiatrien. Sie spricht über die dramatischen Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen, mit einem Anstieg von Depressionen und Angststörungen. Michaela teilt bewegende Einblicke aus der Klinik sowie die Herausforderungen, die sowohl für Patienten als auch Klinikpersonal bestehen. Sie betont die Notwendigkeit von mehr Sensibilität und Unterstützung im Umgang mit psychischen Erkrankungen bei jungen Menschen.
undefined
Nov 4, 2022 • 34min

Immobilienmarkt: Der Boom ist vorbei

Stephan Radomsky, Journalist im Wirtschaftsressort der SZ, beleuchtet die aktuelle Situation auf dem Immobilienmarkt. Er erklärt, dass trotz steigender Zinsen und unsicherer Prognosen ein tatsächlicher Crash unwahrscheinlich ist. Weniger Bauprojekte könnten jedoch langfristig Mieter belasten. Die stagnierenden Mietpreise stehen im Widerspruch zu den Kaufpreisen, während der Neubausektor vor Herausforderungen steht. Radomsky gibt auch Einblicke in die Rolle der politischen Maßnahmen und die Angst vor einer Wirtschaftskrise, die das Investitionsverhalten beeinflusst.
undefined
14 snips
Oct 19, 2022 • 35min

US-Wahlen: Donald Trump, das Gespenst

Christian Zaschke, US-Korrespondent für die SZ in New York, beleuchtet die bevorstehenden Midterm-Wahlen in den USA und das wieder auflebende Gespenst Donald Trump. Trotz rechtlicher Probleme bleibt Trump ein entscheidender Einflussfaktor in der Republikanischen Partei. Zaschke diskutiert die Herausforderungen, die Trump für seine Partei mit sich bringt, und die Alternativen wie Gouverneur Ron DeSantis. Zudem werden die extremen politischen Spannungen und die Auswirkungen der Wahlen auf die Gesellschaft thematisiert, insbesondere in Schlüsselstaaten wie Georgia und Pennsylvania.
undefined
Oct 5, 2022 • 34min

Großbritannien: Der chaotische Start von Liz Truss

Michael Neudecker, SZ-Korrespondent für Großbritannien, analysiert die chaotische Amtszeit von Liz Truss. Er beleuchtet, wie ihr Notfall-Haushaltsplan eine Wirtschaftskrise auslöste und zur Abwertung der britischen Währung führte. Nach anfänglichem Festhalten an ihrem Plan zeigt sie nun Schwäche in der Kommunikation und kämpft mit sinkenden Umfragewerten. Neudecker diskutiert die politische Unruhe im Vereinigten Königreich, die durch die Energiekrise und den Brexit verschärft wird, und die Notwendigkeit für Stabilität und Vertrauen in der Bevölkerung.
undefined
Sep 26, 2022 • 31min

Nachts im Museum #1

Der spektakuläre Einbruch ins Grüne Gewölbe in Dresden wird eindrucksvoll beleuchtet. Es geht um den Diebstahl von Juwelen im Wert von 113 Millionen Euro und die kulturelle Identität Sachsens. Außerdem wird über die Herausforderungen der Museumsicherheit und die Bedeutung von Kunst nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs diskutiert. Die Rückkehr der gestohlenen Kunstwerke wird emotional thematisiert, während Fragen zu Identität und Vorurteilen in Sachsen aufgeworfen werden. Ein fesselnder Einblick in die Welt des Kunstdiebstahls!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app