

Neckarwestheim: Wie der Atomausstieg einen Ort verändert
Mar 22, 2023
Max Ferstl, SZ-Redakteur, hat die Gemeinde Neckarwestheim besucht und analysiert, wie das Atomkraftwerk das Dorf geprägt hat. Die Bewohner stehen vor ungewissen finanziellen Zukunftsperspektiven, während sie den Atomausstieg verarbeiten. Michael Bauchmüller, Experte für Energie- und Umweltpolitik, spricht über die Herausforderungen der deutschen Energieversorgung und die Integration erneuerbarer Energien nach der Schließung der letzten Atomkraftwerke. Die Diskussion beleuchtet auch die langfristigen Fragen zur Atommülllagerung.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Alltag neben dem AKW
- Viele Bewohner von Neckarwestheim sind an das Leben neben dem AKW gewöhnt und empfinden es als normal.
- Sie vertrauen auf die Sicherheit des Kraftwerks und machen sich im Alltag keine großen Sorgen.
Warum AKW in Neckarwestheim?
- Neckarwestheim bekam das AKW wegen günstiger Bedingungen und einem großen zusammenhängenden Gelände.
- Das Kraftwerk beeinflusst das Dorf stark, ohne große Grundstücksverhandlungen waren Baubedingungen ideal.
AKW bringt Wohlstand und Wachstum
- Das AKW führte zu schnellem Wachstum und Wohlstand für Neckarwestheim.
- Fachkräfte zogen an, Einwohnerzahl verdoppelte sich und Infrastruktur verbesserte sich deutlich.