

Das Thema
Süddeutsche Zeitung
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Episodes
Mentioned books

May 3, 2023 • 53min
Türkei-Wahl (II): Wie Erdoğan das Land gespalten hat
Christiane Schlötzer berichtet seit 2001 über die Türkei und ist Expertin für türkische Politik, während Raphael Geiger als SZ-Korrespondent in Istanbul die aktuelle politische Lage analysiert. Sie diskutieren die Gezi-Proteste als Widerstand gegen die Politik Erdoğans und die Folgen der Repression. Der überraschende Putschversuch 2016 wird beleuchtet, ebenso wie die bevorstehenden Wahlen, die Chancen der Opposition und die komplexe wirtschaftliche Situation im Land. Die Spaltung der Gesellschaft und die Frage, ob Erdoğan an der Macht bleiben kann, stehen im Mittelpunkt.

Apr 26, 2023 • 47min
Türkei-Wahl (I): Erdoğans Weg an die Macht
Diese Folge ist der erste Teil einer Doppelfolge von "Das Thema". Hören Sie Teil 2 am 3. Mai 2023. Die Themen hier: Die Folgen des Erdbebens in der Türkei, Erdoğans Aufstieg zum Premier, seine Reformen und seine Enttäuschung über den gescheiterten EU-Beitritt.
Recep Tayyip Erdoğan regiert die Türkei jetzt schon seit 20 Jahren. Er hat das Land stark umgebaut und geprägt, mit zunehmend autoritären Mitteln - vieles im System ist inzwischen auf seine Person ausgerichtet. Doch das könnte sich ändern. Am 14. Mai sind Parlaments- und Präsidentschaftswahlen und seit Erdoğan regiert, seit 2003, hatte die Opposition noch nie so gute Chancen, ihn aus dem Amt zu vertreiben.
Damit könnte nicht nur innenpolitisch eine Ära enden, in der es weitreichende Verfassungsänderungen gab, Proteste, die niedergeschlagen wurden, und einen Putschversuch des Militärs gegen Erdoğan. Auch außenpolitisch könnte sich für die Türkei einiges verändern, weil Erdoğan es in den letzten Jahrzehnten wie kein anderer verstanden hat, die Türkei auf der Weltbühne zu positionieren.
Doch wie konnte Erdoğan über all diese Jahre eigentlich zu dem werden, der er heute ist? Wieso wurde er von einem populären Hoffnungsträger zu einem immer autoritäreren Staatschef? Wie hat er dann auch die Bevölkerung in großen Teilen verloren? Und was würde passieren, wenn er die Wahl im Mai wirklich verliert?
Darüber sprechen in dieser und der nächsten Folge von "Das Thema" Raphael Geiger, aktueller SZ-Korrespondent in Istanbul, und Christiane Schlötzer, die seit 2001 über viele Jahre für die SZ aus der Türkei berichtet hat.
Redaktion: Ayça Balcı
Produktion: Carlo Sarsky
Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb

Apr 19, 2023 • 40min
"Nichts wie weg" - Folge 1 von "German Angst - Die neue Lust am Untergang"
Immer mehr Menschen in Deutschland bereiten sich auf mögliche Katastrophen vor, was sowohl legitime Sorgen als auch problematische Trends zur Folge hat. Die Diskussion geht von extremistischen Gruppierungen, die Ängste ausnutzen, bis hin zu sozialen Medien, die gefährliche Überzeugungen verbreiten. Es wird aufgezeigt, wie Krisenszenarien wie Stromausfälle rechte Ideologien stimulieren und zugleich die Gesellschaft in Angst versetzen. Gleichzeitig werden individuelle Überlebensstrategien und die Schattenseiten des Preppings beleuchtet.

Apr 12, 2023 • 33min
Chirurgen für die Front: Wie die Bundeswehr ukrainische Ärzte ausbildet
Georg Mascolo, Journalist der Süddeutschen Zeitung, berichtet von der speziellen Ausbildung ukrainischer Chirurgen durch die Bundeswehr. Die Ärzte lernen, Verletzte unter extremem Druck schnell zu versorgen. Mascolo hebt die Herausforderungen hervor, mit denen sie konfrontiert sind, und zeigt die Bedeutung der medizinischen Unterstützung für die Moral der Soldaten auf. Zudem wird die Rolle der sanitätsdienstlichen Kooperation zwischen Deutschland und der Ukraine inmitten des Konflikts thematisiert.

Mar 30, 2023 • 44min
Vulkan Files: Aus dem Inneren des russischen Cyberkriegs
Lea Weinmann und Natalie Sablowski, Mitglieder des SZ-Rechercheteams, diskutieren die Vulkan Files, die interna Dokumente einer russischen Cyberfirma offenbaren. Sie erzählen von der anonymen Quelle, die die Informationen zur Verfügung stellte, und beleuchten die geheimen Verbindungen der Firma NTC Vulkan zum russischen Geheimdienst. Die Rolle privater Firmen im Cyberkrieg und die Integration von Desinformation in militärische Strategien sind zentrale Themen. Zudem wird aufgezeigt, wie Automatisierte Propaganda Dissidenten überwacht und desinformation verbreitet.

Mar 22, 2023 • 34min
Neckarwestheim: Wie der Atomausstieg einen Ort verändert
Max Ferstl, SZ-Redakteur, hat die Gemeinde Neckarwestheim besucht und analysiert, wie das Atomkraftwerk das Dorf geprägt hat. Die Bewohner stehen vor ungewissen finanziellen Zukunftsperspektiven, während sie den Atomausstieg verarbeiten. Michael Bauchmüller, Experte für Energie- und Umweltpolitik, spricht über die Herausforderungen der deutschen Energieversorgung und die Integration erneuerbarer Energien nach der Schließung der letzten Atomkraftwerke. Die Diskussion beleuchtet auch die langfristigen Fragen zur Atommülllagerung.

10 snips
Mar 8, 2023 • 27min
Die weltweiten Geschäfte der Holz-Mafia
Christoph Cadenbach, Journalist bei der Süddeutschen Zeitung, enthüllt die düsteren Hintergründe des illegalen Holzhandels in Rumänien. Er erklärt, wie Korruption und organisierte Kriminalität das System dieser Geschäfte antreiben. Cadenbach thematisiert die Rolle der Holzbarone und den schockierenden Kahlschlag in der Region Sujava. Zudem beleuchtet er die mangelhafte Transparenz bei Holz-Zertifizierungen, die sogar illegale Quellen als nachhaltig darstellen können. Die Folgen des übermäßigen Holzverbrauchs auf den Klimawandel und die Problematik der Holzverbrennung werden ebenfalls kritisch hinterfragt.

Feb 22, 2023 • 44min
Krieg in der Ukraine: Wie unvorbereitet war Deutschland?
Michael Bauchmüller und Daniel Brössler sind Redakteure der Süddeutschen Zeitung und analysieren die politischen Versäumnisse Deutschlands zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Sie diskutieren, warum Warnungen der Geheimdienste ignoriert wurden und beleuchten die chaotische Vorbereitung der Bundesregierung. Persönliche Erfahrungen und erstaunliche Erkenntnisse über die Kommunikationsprobleme am 24. Februar werden geteilt. Dabei wird auch die Abhängigkeit von russischem Gas und die kritische Rolle der Informationen, die zu Fehlreaktionen führten, thematisiert.

Feb 8, 2023 • 30min
Das sind die #RussianCensorFiles
Marie-Louise Timcke, die das Datenteam der Süddeutschen Zeitung leitet, taucht in die dunkle Welt der russischen Zensur ein. Sie erklärt, wie die russische Behörde Ruskum Natsor die Medien kontrolliert und kritische Inhalte unterdrückt. Besonders spannend ist die Diskussion über den Einsatz von KI zur Überwachung und Zensur des Internets. Außerdem erfahren wir von Hackeraktivisten, die gegen autoritäre Regime kämpfen, und den ethischen Herausforderungen bei der Arbeit mit sensiblen Daten. Ein aufschlussreicher Blick auf Zensur und digitale Freiheit!

Feb 1, 2023 • 38min
Iran: Wie das Regime Demonstranten foltert
Kristiana Ludwig und Carim Soliman, Journalisten der SZ, berichten von ihrer erschreckenden Recherche zu den Haftbedingungen im Iran. Sie beleuchten die brutale Repression des Regimes gegen Demonstranten, die nach dem Tod von Jina Mahsa Amini begannen. Eindrücklich schildern sie, wie Folter und Misshandlungen eingesetzt werden, um die Menschen zu brechen. Außerdem wird die Rolle der Überwachungstechnologie hervorgehoben, die das regimekritische Agieren der Bevölkerung einschränkt, während mutige Aktivisten trotz der Gefahren für ihre Rechte kämpfen.