

Türkei-Wahl (II): Wie Erdoğan das Land gespalten hat
May 3, 2023
Christiane Schlötzer berichtet seit 2001 über die Türkei und ist Expertin für türkische Politik, während Raphael Geiger als SZ-Korrespondent in Istanbul die aktuelle politische Lage analysiert. Sie diskutieren die Gezi-Proteste als Widerstand gegen die Politik Erdoğans und die Folgen der Repression. Der überraschende Putschversuch 2016 wird beleuchtet, ebenso wie die bevorstehenden Wahlen, die Chancen der Opposition und die komplexe wirtschaftliche Situation im Land. Die Spaltung der Gesellschaft und die Frage, ob Erdoğan an der Macht bleiben kann, stehen im Mittelpunkt.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Gezi-Proteste als Wendepunkt
- Die Gezi-Proteste 2013 waren ein Wendepunkt in der Türkei und zeigten die Spaltung der Gesellschaft durch Erdogan.
- Sie führten zu brutalem Polizeieinsatz und unterstrichen Erdogans autoritären Regierungsstil.
Geiger erlebt Putsch in Istanbul
- Raphael Geiger erlebte den Putschversuch 2016 live in Istanbul mit.
- Die Bevölkerung stellte sich massenhaft gegen die Putschisten und verteidigte Erdogan auf den Straßen.
Massive Säuberungen nach Putsch
- Nach dem Putsch begann Erdogan mit umfassenden Säuberungen im Staatsapparat.
- Bis zu 500.000 Menschen wurden festgenommen, um seine autoritäre Vision durchzusetzen.