

Warum viele Jugendpsychiatrien so überlastet sind
Nov 16, 2022
Michaela Schwinn, Journalistin bei der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die alarmierende Überlastung deutscher Kinder- und Jugendpsychiatrien. Sie spricht über die dramatischen Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen, mit einem Anstieg von Depressionen und Angststörungen. Michaela teilt bewegende Einblicke aus der Klinik sowie die Herausforderungen, die sowohl für Patienten als auch Klinikpersonal bestehen. Sie betont die Notwendigkeit von mehr Sensibilität und Unterstützung im Umgang mit psychischen Erkrankungen bei jungen Menschen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Der Fall von Marie
- Marie entwickelte psychische Probleme erst körperlich mit Migräne und Bauchschmerzen.
- Ein Schulunfall und Überforderung führten zu einer Krise und stationärer Behandlung.
Patientenalltag in Psychiatrie
- Kinder- und Jugendpsychiatrien wirken nicht wie klassische Kliniken.
- Patienten leben gemeinschaftlich mit Struktur, vielen regler-basierten Tagesabläufen.
Soziale Kontakte in Klinik begrenzt
- Sozialer Kontakt wird in Psychiatrien begrenzt, um Druck zu reduzieren.
- Ziel ist, dass Jugendliche sich ohne äußeren Stress auf sich konzentrieren können.