

Jung & Naiv
Tilo Jung
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
Episodes
Mentioned books

Nov 4, 2024 • 1h 51min
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 04. November 2024 | Ampel-Streit, US-Wahl, Inflation
In dieser Ausgabe wird der Ampel-Streit und das neue Lindner-Papier kritisch unter die Lupe genommen. Die Krise bei VW sorgt für Spannungen, während die Auswirkungen der US-Wahlen auf den Bitcoin-Markt diskutiert werden. Auch die wachsende Einkommensungleichheit in Deutschland steht im Fokus, die das Vertrauen in die Politik untergräbt. Zudem wird die Insolvenz von Lilium und die Notwendigkeit einer Reform der Pflegekassen angesprochen, ergänzt durch einen spannenden Vergleich zwischen aktuellen und historischen politischen Dokumenten.

Oct 31, 2024 • 3h 31min
#735 - Ökonom & Ex-Börsenhändler Gary Stevenson über Vermögensungleichheit, den Finanzmarkt & Gier
Politik für Desinteressierte
Interview auf Englisch
Zu Gast im Studio: Gary Stevenson, britischer Ökonom, ehemaliger Finanzhändler und YouTuber, bekannt für seine wirtschaftlichen Analysen und seinen Aktivismus gegen wirtschaftliche Ungleichheit.
Ein Gespräch über Vermögensungleichheit, die Wirtschaftswissenschaften, den Finanzmarkt, das Bürgertum und die Geschichte des Mittelstands im Westen nach dem Zweiten Weltkrieg, die notwendige Besteuerung der Reichen, grassierende Armut, die Krise des Kapitalismus, Garys Kindheit und Familie, sein Weg in die Investmentbank CitiBank in London, sein Job als Trader, die Sekte des Trading, Spielsucht, Krypto-Währungen, die Existenz von Milliardären uvm. + eure Fragen via Hans
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Oct 29, 2024 • 2h 40min
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 28. Oktober 2024 | Gast: Jens Brodersen
mit Maurice Höfgen
In dieser Folge diskutieren wir über die neue Steuerschätzung, die Zinssenkung, neue Konjunkturdaten, die VW-Krise, den Deutschlandfonds von Robert Habeck, seinen Streit mit Lindner und vieles mehr. Außerdem schauen wir auf Interviews mit Robert Habeck, Christian Lindner und Veronika Grimm.
Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen
Relevante Links: https://campsite.bio/jenz
Jens' Podcast "2045"
Jens auf Instagram
Jens' neues Wochen-Format: Schweigen ist Zustimmung!
Maurice' Newsletter
00:00 Intro, Vorstellung Jens Brodersen
04:00 Jugend und Wirtschaft
09:00 Löhne, Preise, Zinsen
15:14 Russland erhöht Leitzins, G7-Kredit für Ukraine
20:10 VW-Krise
28:10 Absatzkrise in Supermärkte & Lilium Insolvenz
34:00 Deutschlandfonds, Robert Habeck
53:00 Steuerschätzung, Kürzungen, Interview Christian Lindner
1:10:30 Lieferkettengesetz
1:16:00 Kürzung Bürgergeld, Mietpreisbremse, Integrationskurse
1:28:00 Studie zur Infrastrukturfonds von Lars Feld
1:40:00 Wasserstoff aus Indien, neuer Emissionsbericht
1:50:24 Earth 4 All Deutschland
2:09:55 Robert Habeck vs Veronika Grimm
2:25:40 Naive Fragen

Oct 24, 2024 • 2h 14min
#734 - Carola Lentz über das Goethe-Institut & Ethnologie
Politik für Desinteressierte
Zu Gast im Studio: Carola Lentz, Ethnologin und seit November 2020 Präsidentin des Goethe-Instituts. Sie ist Seniorforschungsprofessorin am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Ein Gespräch über die Wissenschaft der Ethnologie, das Prinzip der teilnehmenden Beobachtung, Familienforschung, Carolas Jugend, Familie, Studium und Werdegang, ihren Weg zur Präsidentin des Goethe-Instituts, die Struktur des Goethe-Instituts als Verein und seine Mitglieder, deutsche Außenkulturpolitik und die drei Säulen der Außenpolitik, ihre Entscheidung als Präsidentin keine zweite Amtszeit anzustreben, Kürzungspolitik der Bundesregierung und die Auswirkungen auf das Goethe-Institut, Vermittlung von Rassismus in Deutschland, Nahostkonflikt und die Auswahl der globalen Standorte des Goethe-Instituts + eure Fragen via Hans
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

4 snips
Oct 22, 2024 • 2h 34min
#733 - Ex-IDF-Soldat Yehuda Shaul über Gaza, Siedler & Israels Besatzung der Westbank
Yehuda Shaul, Friedensaktivist und Mitbegründer von "Breaking the Silence", spricht über seine Transformation vom IDF-Soldaten zum Aktivisten. Er thematisiert die veränderte Situation im Westjordanland nach dem 7. Oktober und die Verletzung von Menschenrechten durch die Siedler und die IDF. Die illegale Natur der Siedlungen wird im Kontext des Gutachtens des Internationalen Gerichtshofs diskutiert. Zudem beleuchtet er die Auswirkungen der Militarisierung auf die palästinensische Bevölkerung und die Notwendigkeit einer diplomatischen Lösung im Gaza-Konflikt.

Oct 17, 2024 • 3h 17min
#732 - Soziologin Melanie Jaeger-Erben über Konsum, Transformation & Kreislaufwirtschaft
Politik für Desinteressierte
Zu Gast im Studio: Nachhaltigkeitsforscherin und Hochschullehrerin Melanie Jaeger-Erben. Sie war von Juni 2019 bis September 2021 Professorin für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik an der TU Berlin. Seit dem 1. Oktober 2021 ist sie Professorin für Technik- und Umweltsoziologie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Seit 2022 hat sie eine Gastprofessur an der Aalborg Universitet in Dänemark inne. Sie leitete unter anderem die BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe „Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit – Ursachen und Alternativen“ sowie das Citizen-Science-Projekts REPARA/KUL/TUR. Seit Mai 2021 ist Jaeger-Erben Mitglied der Ressourcenkommision des Umweltbundesamts. Sie ist zudem Mitglied der Sachverständigenkommission für den vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung.
Ein Gespräch über das akademische Dreieck aus Transformationsforschung, Psychologie und Soziologie, Verzicht und individuelles Denken, die Vereinzelung des Menschen durch den Kapitalismus, Konkurrenz statt Kooperation, kollektives Denken und Handeln, Melanies Herkunft, Jugend und Werdegang, ihre Professur in Cottbus und Studierende, Ursachen für unser zerstörerisches Konsumverhalten und die psychologische Wirkung von Konsum, Konsumkompetenz, Angst vor Verzicht, Markt- und Politikverantwortung für die Transformation, Reparieren statt Neukauf, Lebensdauer von Produkten, Shareholder-Value und kapitalistischer Wachstumszwang, System Change, Kreislaufwirtschaft und Suffizienz sowie den Begriff Nachhaltigkeit + eure Fragen via Hans
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Oct 15, 2024 • 2h 17min
#731 - Luise Amtsberg (Grüne), Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung
Politik für Desinteressierte
Zu Gast im Studio: Luise Amtsberg (Bündnis 90/Die Grünen). Seit 2013 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit dem 5. Januar 2022 ist sie die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt. Zudem war sie von 2009 bis 2012 Mitglied des Landtages in Schleswig-Holstein.
Ein Gespräch über Luises Arbeit als Bundestagsabgeordnete und Regierungsbeauftragte, Prävention von Burnout, ihre Reisetätigkeiten, die Lage im Irak und der Kurden, die Bundeswehr im Irak, den UN-Menschenrechtsrat, Demokratien in der Minderheit, unterschiedlichen Umgang mit Allierten und Nicht-Allierten, Iran & Saudi-Arabien, Luises Jugend, Eltern und Werdegang, Weg in die Grüne-Partei, ihre politischen Grundüberzeugungen, die Asyl- und Migrationspolitik der alten und der aktuellen Bundesregierung, das "Sicherheitspaket" und Abschiebungen, das Amt der Menschenrechtsbeauftragten und ihre Befugnisse, den Nahostkonflikt, die Vereinbarkeit von Doppelmoral mit Menschenrechten, Kriegsverbrechen von Russland, Hamas und Israel sowie die deutsche Staatsräson + eure Fragen via Hans
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Oct 15, 2024 • 2h 29min
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 14. Oktober 2024 (Gast: Martyna Linartas)
Martyna Linartas, Ungleichheitsforscherin und Gründerin von Ungleichheit.info, beleuchtet die Herausforderungen der Vermögensungleichheit in Deutschland. Sie diskutiert die extreme Vermögenskonzentration und den Einfluss der Inflation auf verschiedene Haushalte. Weitere Themen sind die zukünftige Entwicklung der Energiepreise sowie die soziale Ungerechtigkeit im Mietmarkt. Zudem wird die Notwendigkeit einer Vermögensteuer und die damit verbundenen gesellschaftlichen Implikationen thematisiert. Ein spannender Einblick in die aktuellen wirtschaftlichen Debatten.

13 snips
Oct 10, 2024 • 3h 2min
#730 - Ökonom Steve Keen über die herrschende Ideologie, Kapitalismus & die Zukunft
Steve Keen, ein australischer Wirtschaftswissenschaftler und Kritiker der neoklassischen Ökonomie, diskutiert die Fehler der herrschenden wirtschaftlichen Ideologie. Er hinterfragt das unendliche Wachstum im Kapitalismus und betont die Dringlichkeit, ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Zudem beleuchtet er die Rolle von Geld und Energie in der Wirtschaftstheorie sowie den Einfluss reicher Individuen auf die Demokratie. Keen plädiert für ein neues wirtschaftliches Modell, das soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung vereint.

Oct 8, 2024 • 2h 17min
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 7. Oktober 2024 (Gast: Hans Jessen)
Hans Jessen, ein erfahrener Politikjournalist mit umfangreicher Erfahrung im Print-, Radio- und Fernsehjournalismus, diskutiert aktuelle Wirtschaftsthemen. Er beleuchtet den Zollstreit mit China und die neuen Konjunkturdaten. Zudem geht es um die politische Landschaft in Deutschland, etwa den Führungswechsel bei den Grünen und die Herausforderungen der Langzeitarbeitslosigkeit. Jessen äußert sich auch zur Rolle von Strompreisentlastungen und den ökologischen sowie finanziellen Aspekten von Flugtaxis.