

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

8 snips
Feb 25, 2025 • 15min
Ein Kämpfer für die Arbeiterrechte: Hans Böckler
Hans Böckler, ein wichtiger Gewerkschaftspionier und erster Chef des DGB, erzählt von seinem Leben als Kämpfer für die Arbeiterrechte. Er beschreibt seine frühkindlichen Herausforderungen und die schwierigen Anfänge in der Gewerkschaftsbewegung. Sein Wiederaufbau der Gewerkschaften nach dem Zweiten Weltkrieg wird beleuchtet, ebenso wie sein Einfluss auf die Mitbestimmung. Böckler diskutiert seine komplexe Beziehung zu Konrad Adenauer und die spannungsgeladenen Verhandlungen in der Montanindustrie, die die Grundlage für moderne Arbeitnehmerrechte legen.

8 snips
Feb 24, 2025 • 15min
Daoguang: chinesischer Kaiser des Untergangs
Kaiser Daoguang kämpfte gegen die Opiumsucht, die während seiner Herrschaft in China wütete. Seine drastischen Maßnahmen, wie die Verbrennung von 20.000 Kisten Opium, führten zum Ersten Opiumkrieg und einer militärischen Niederlage gegen die Briten. Der Einfluss des Opiums auf die chinesische Gesellschaft und seine Rolle im ungleichen Handel zwischen Ost und West werden beleuchtet. Zudem wird die Verbindung zwischen den Opiumkriegen und der späteren nationalen Wiedergeburt unter Mao Zedong diskutiert.

10 snips
Feb 23, 2025 • 15min
Henry Cavendish: Der Mann, der die Welt wog
Erinna Cave, Archivarin, hat die privaten Papiere von Henry Cavendish durchgesehen. Sie erzählt von Cavendishs einzigartigen Eigenschaften und seiner Bescheidenheit, die ihn vom Ruhm abhielten. Er isolierte Wasserstoff und entwickelte die Torsionswaage, um die Erdmasse zu bestimmen. Sein bemerkenswertes Experiment gilt als der erste große Versuch der Experimentalphysik. Dabei verbindet er wissenschaftliches Streben mit der Frage, was die Erde wiegt – eine faszinierende Überlegung in einer Zeit, in der die Wissenschaft noch nicht in Kategorien eingeteilt war.

6 snips
Feb 22, 2025 • 15min
Filmkomiker-Legende Stan Laurel: Großmeister des Slapstick
Norbert Aping, Stummfilmexperte und Autor des "Dick & Doof-Buchs", teilt spannende Erkenntnisse über die Filmlegende Stan Laurel. Er beleuchtet, wie Laurel mit Oliver Hardy magische Slapstick-Momente kreierte, dabei perfekte Chaos-Elemente einsetzte und das Publikum meisterhaft zum Lachen brachte. Besonders interessant sind die Herausforderungen beim Übergang vom Stumm- zum Tonfilm und die unzertrennliche Freundschaft der beiden Komiker, die trotz persönlicher Turbulenzen stets bestand. Laurels künstlerisches Erbe bleibt bis heute unerreicht.

6 snips
Feb 21, 2025 • 15min
Mittelalterkrimi: Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stiehlt
Prof. Julia Burkhardt, Historikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Co-Autorin von "Ich, Helene Kottannerin", bringt uns die faszinierende Geschichte von Helene Kottannerin näher, die 1440 im Auftrag der Königin die ungarische Königskrone stiehlt. Sie beschreibt die dramatischen Machtspiele nach dem Tod von König Albrecht II. und die strategischen Entscheidungen der Königin. Der Podcast beleuchtet die inneren Konflikte von Helene und die gefährliche Mission, die die europäische Geschichte verändern könnte.

14 snips
Feb 20, 2025 • 15min
Urban, anspruchsvoll, hip: Das Magazin "The New Yorker"
Der Blick hinter die Kulissen einer der renommiertesten Zeitschriften ist faszinierend. Hefe spielte eine unerwartete Rolle in der Gründung des Magazins. Die Verbindung von Illustrationen und anspruchsvoller Berichterstattung prägte die Medienlandschaft. Unter Harold Ross wurde journalistische Präzision zum Markenzeichen, das dem Lifestyle der Leser entspricht. Die Erzählkunst verwandelte selbst langweilige Themen in fesselnde Geschichten. Schließlich wird die Anpassung an digitale Herausforderungen und der Umzug an einen ikonischen Standort thematisiert.

7 snips
Feb 19, 2025 • 15min
Subiaco: der römische Staudamm, der (fast) ewig hielt
Die Staumauer von Subiaco erregt Staunen durch ihre beeindruckende Langlebigkeit von über 1.200 Jahren. Architektonische Prinzipien des Vitruvius spielten eine zentrale Rolle im Bau dieser monumentalen Struktur. Zudem wird die luxuriöse Villa des Kaiser Nero und die Bedeutung der Wasserversorgung für Roms Oberschicht thematisiert. Interessante Geschichten ranken sich um den letztendlichen Einsturz, wobei die Schuld zwei Mönchen oder einem Hochwasser zugeschrieben wird. Die Wasserversorgung wird als essenzielles Symbol der römischen Kultur beleuchtet.

8 snips
Feb 18, 2025 • 15min
George Bridgetower: Der Mann hinter Beethovens Kreutzer-Sonate
George Bridgetower, ein afro-europäisches Wunderkind, erregte mit seinem Geigenspiel große Aufmerksamkeit in Europa. Seine fesselnde Improvisation und die Freundschaft zu Beethoven führten zur Entstehung der berühmten Kreutzer-Sonate. Doch eine Auseinandersetzung um eine Frau trennte die beiden, und die Widmung ging an Rodolphe Kreutzer. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und der Rassismus, denen Bridgetower ausgesetzt war, prägen sein ungewöhnliches Leben als Künstler in einer von Vorurteilen geprägten Zeit.

Feb 17, 2025 • 15min
Robert R. Jenkins: Der Amerikaner, der nach Nordkorea floh
Die bewegende Geschichte von Robert R. Jenkins, einem US-Soldaten, der über den Todesstreifen nach Nordkorea desertiert, wird eindrucksvoll erzählt. In der Diktatur erlebt er Hunger und Gewalt, wird aber auch unfreiwillig zum Filmstar. Jenkins' Isolation wird durch die Liebe zu einer entführten Japanerin verringert. Nach jahrzehntelanger Trennung kehrt er schließlich zurück und sieht sich emotionalen Herausforderungen gegenüber. Die dramatischen Umstände seiner Flucht und der Reunion sorgen für fesselnde Einblicke in ein Leben voller Hoffnung und Schmerz.

9 snips
Feb 17, 2025 • 15min
Die falsche Zarentochter: Geburt der Anastasia-Legende
Die mysteriöse Identität einer jungen Frau, die 1920 in Berlin aus dem Landwehrkanal gerettet wird, wirft Fragen zu ihrer Vergangenheit auf. War sie die überlebende Zarentochter Anastasia oder eine psychisch kranke Frau? Die Legende entfaltet sich, als Gerüchte über das Massaker an der Zarenfamilie aufkommen. Anna Anderson wird zur zentralen Figur, die jahrelang als Anastasia auftritt. Mit der modernen DNA-Analyse wird schließlich die Wahrheit über die Zarentochter enthüllt, während die Faszination für solche Mythen ungebrochen bleibt.


