Die falsche Zarentochter: Geburt der Anastasia-Legende
whatshot 9 snips
Feb 17, 2025
Die mysteriöse Identität einer jungen Frau, die 1920 in Berlin aus dem Landwehrkanal gerettet wird, wirft Fragen zu ihrer Vergangenheit auf. War sie die überlebende Zarentochter Anastasia oder eine psychisch kranke Frau? Die Legende entfaltet sich, als Gerüchte über das Massaker an der Zarenfamilie aufkommen. Anna Anderson wird zur zentralen Figur, die jahrelang als Anastasia auftritt. Mit der modernen DNA-Analyse wird schließlich die Wahrheit über die Zarentochter enthüllt, während die Faszination für solche Mythen ungebrochen bleibt.
15:21
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Fräulein Unbekannt
Eine junge Frau sprang 1920 in den Landwehrkanal.
Sie wurde gerettet, aber ohne Papiere in ein Krankenhaus eingeliefert.
insights INSIGHT
Verhaltensauffälligkeiten
Die unbekannte Frau verweigerte Angaben zu ihrer Person und zeigte Verhaltensauffälligkeiten.
Dies könnte auf eine dissoziative Persönlichkeitsstörung hindeuten, so Alexander Waschkau.
question_answer ANECDOTE
Ermordung der Zarenfamilie
1917 brach in Russland die Revolution aus, der Zar dankte ab.
1918 wurde die Zarenfamilie ermordet, was Raum für Spekulationen über Überlebende ließ.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
War sie eine psychisch kranke Frau oder die jüngste Zarentochter, die das Blutbad an der Zarenfamilie überlebt hat? Am 17.02.1920 beginnt die Anastasia-Legende in Berlin.
In diesem Zeitzeichen erzählt Daniela Wakonigg :
warum die Anastasia-Legende heutzutage kaum überlebensfähig wäre,
wie die vermeintliche Anastasia zum Spielball verschiedener Interessen wird,
welchen Nutzen Anastasia aus den Verfilmungen ihrer Geschichte ziehen kann,
warum trotz forensischer Gegenbeweise noch so viele Menschen an der Anastasia-Legende hängen.
Im Februar 1920 rettet ein Polizist eine junge Frau aus dem Berliner Landwehrkanal. Bei den folgenden Befragungen zieht sie sich nur die Decke über den Kopf und wird schließlich mit schweren Depressionen in eine Heilanstalt überwiesen. Zu diesem Zeitpunkt kommen Gerüchte auf, laut denen jemand das Massaker der sowjetischen Revolutionäre an der russischen Zarenfamilie überlebt hat. Dann glaubt eine Mitpatientin in der Berliner Heilanstalt in der Unbekannten eine Zarentochter zu erkennen: Eine Legende ist geboren.
64 Jahre lang gibt "Anastasia" sich überzeugt als Zarentochter aus. 1984 stirbt Anna Manahan, wie sie nach der Eheschließung heißt. Am Tag nach ihrem Tod wird ihr Körper eingeäschert und in Bayern beigesetzt. Mitte der 1990er Jahre löst sich die Anastasia-Legende in Reagenzgläsern auf. Bereits in den 1920er Jahren stellt ein Privatdetektiv die Theorie auf, dass es sich bei Fräulein Unbekannt in Wahrheit um eine polnische Arbeiterin namens Franziska Schanzkowski handelt. Mittels DNA-Vergleich mit einem Nachkommen der Familie Schanzkowski zeigt sich schließlich, dass diese Theorie stimmt.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Alexander Waschkau, deutscher Psychologe, Podcaster und Publizist
Peter Kurth: Anastasia. Die letzte Zarentochter. Das Geheimnis der Anna Anderson. Bergisch Gladbach, 1988.
Greg King, Greg; PennyWilson: The Resurrection of the Romanovs. Anastasia, Anna Anderson and the World's Greatest Royal Mystery. New Jersey, 2011
Petra Cichos: Ermittlungsakte Zarentochter Anastasia. 2019.
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier. Hörtipp: Der Podcast "HOAXILLA" von unserem Interviewpartner Alexander Waschkau beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autoinr: Daniela Wakonigg Redaktion: Sefa İnci Suvak