WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
Mar 7, 2025 • 15min

Späte Berühmtheit dank Fassbinder: Schauspielerin Brigitte Mira

Brigitte Mira spielt seicht und sinnlich, ist Filmpreisträgerin und Publikumsliebling im Vorabendprogramm. Bis kurz vor ihrem Tod am 8.3.2005 steht sie auf der Bühne.In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen:warum Brigitte Mira nicht - wie vom Vater gewünscht - Konzertpianistin wird,dass sie als Gitta Mira auch in Operetten auf der Bühne steht,warum sie in die "Gottbegnadeten"-Liste der Nationalsozialisten aufgenommen wird - und darunter leidet,wie sie Rainer Werner Fassbinder kennenlernt und beeindruckt.Jahrzehntelang steht Brigitte Mira auf Theater-, Kabarett- und Operettenbühnen. Dabei ist sie meist festgelegt auf Nebenrollen. Als Rainer Werner Fassbinder sie entdeckt, kann sie endlich zeigen, dass sie auch schwierige Charakterrollen spielen kann. Er bringt sie dorthin, wo sie schon als junge Frau sein wollte: auf die Leinwand.Statt mit Anfang sechzig in Rente zu gehen, wird Mira zum Star. Fassbinder macht sie zu einer preisgekrönten Schauspielerin, die plötzlich auch von anderen Regisseuren und Produzenten angefragt wird. Ihre vermutlich bekannteste Rolle ist die in der Vorabendserie "Drei Damen vom Grill". Fünfzehn Jahre lang brät sie als "Oma Färber" Würstchen und Bouletten, bevor sie vom Bildschirm auf die Bühne zurückkehrt. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Nils Warnecke, Filmwissenschaftler, Deutsche Kinemathek BerlinBrigitte Mira: Kleine Frau, was nun? Erinnerungen an ein buntes Leben. München 1988Weiterführende Links:Deutsche Kinemathek BerlinRadio 3 (rbb): Im Dickicht der Stadt - Ein Großstadtmärchen mit Rainer Werner FassbinderZeiteichen 10.06.1982: Der Regisseur Rainer Werner Fassbinder stirbt in MünchenWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Andrea KlasenRedaktion: Carolin Rückl und Sefa Inci SuvakTechnik: Nicolas Dohle
undefined
Mar 6, 2025 • 15min

US-Soldaten erobern die Brücke von Remagen

Auf ihrem Rückzug soll die Wehrmacht alle Brücken hinter sich sprengen. Die Ludendorff-Brücke über den Rhein bei Remagen aber bleibt stehen - und wird am 7.3.1945 von der US-Armee erobert.In diesem Zeitzeichen erzählen Markus Harmann und Joachim Heinz:warum die Rheinbrücke so wichtig für die Alliierten und die Deutschen ist,wie Adolf Hitler auf die misslungene Sprengung reagiert,wie ein kleiner Junge Zeuge des Wunders von Remagen wird,warum die Ludendorff-Brücke doch noch einstürzt, aber nie wieder aufgebaut wird.Als der junge US-Leutnant Karl Heinrich Timmermann mit seinen Männern im Zweiten Weltkrieg bei Remagen Rast macht, können sie kaum glauben, was sie sehen: Die Rheinbrücke bei Remagen ist noch intakt, die Deutschen haben sie nicht gesprengt. Nur wenige Wehrmachtsoldaten bewachen die Brücke.Als die US-Soldaten vorrücken, versucht die Wehrmacht in aller Eile, die Brücke zu sprengen. Doch die Operation misslingt, die Brücke bleibt stehen - und bietet den US-Amerikanern damit einen schnellen und einfachen Weg auf die andere Rheinseite ins Deutsche Reich. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Volker Thehos, Vorstand des Friedensmuseums Brücke von RemagenNicholas Johnson, Historiker der Uni MünsterFranz Pira, Zeitzeuge aus RemagenAlois Bodenheim, Zeitzeuge aus BirresdorfRick Atkinson: The Guns at Last Light: The War in Western Europe, 1944-1945. New York 2013Ian Kershaw: Das Ende, München 2011Weiterführende Links:Friedensmuseum Brücke von RemagenZeitzeichen: 05.11.1937 - Hitler enthüllt seine KriegspläneZeitzeichen: 06.06.1944 - Landung der Alliierten in der NormandieWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autoren: Markus Harmann und Joachim HeinzRedaktion: Frank ZirpinsTechnik: Jens Buchheister
undefined
Mar 6, 2025 • 15min

Eiskalte Revolution: Beginn der Tiefkühlkost-Ära

Am 6.3.1930 kam erstmals schockgefrorene Tiefkühlkost in den US-Handel, eine von den Inuit abgeschaute Technik, die unsere Ernährungsgewohnheiten verändert hat.In diesem Zeitzeichen erzählt Erik Hlacer:warum Tiefkühlkost in New Yorker Gefängnissen erst verboten ist,welche Legenden Clarence Birdseye um seine Tiefkühl-Experimente spinnt,wie sich neben Birdseye zahlreiche Tüftler und Tiefkühl-Pioniere am Schockfrosten von Lebensmitteln versuchen,warum Tiefkühlkost erst ab den 1950er-Jahren zum Massenphänomen wird.Clarence Birdseye ist schon in jungen Jahren ein begeisterter Esser und Koch. Auch deshalb beschäftigt ihn die Frage, wie man Essen dauerhaft frisch halten kann. Mit 25 Jahren arbeitet Birdseye für das Landwirtschaftsministerium der USA auf Labrador, einer Halbinsel im Norden Neufundlands. Dort ist es oft so knackig kalt, dass die Fische quasi schockgefrieren, sobald sie aus dem Wasser gezogen werden. Clarence Birdseye ist begeistert und beginnt, mit Eiskristallen und Kohlblättern zu experimentieren.Neben Birdseye sind viele weitere Tüftler auf der Suche nach der optimalen Tiefkühltechnik. Birdseye kombiniert zwei dieser Verfahren und verkauft die Methode in ihrer Gesamtheit etwas dreist als die seine, lässt sie 1929 patentieren und wagt den Schritt in den Markt. Am 6. März 1930 ist es so weit: Ein Laden in Springfield, Massachusetts bietet als erster die neuartige Tiefkühlkost an.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Uwe Spiekermann, Ernährungshistoriker und ForscherMark Kurlansky: Birdseye: The Adventures of a curious Man. 2012Uwe Spiekermann: Künstliche Kost. Ernährung in Deutschland, 1840 bis heute. 2018Harvey Levenstein: Paradox of Plenty. 1993 Weiterführende Links:ARD Mediathek: Wie gesund ist Tiefkühlgemüse?Deutschlandfunk Nova: Probleme bei Tiefkühlkost – Konservierte SchadstoffeUwe Spiekermann: Frische – Geschichte eines MythosWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Erik Hlacer Redaktion: David Rother Technik: Holger Maerten
undefined
Mar 4, 2025 • 15min

Von der Kunst zur Macht: Cosimo I. de Medici

Die Dynastie der Medici bringt Kunst und Architektur nach Florenz. Mit Cosimo I. de Medici kommt politische Macht dazu: Am 5. März 1570 krönt ihn der Papst zum Großherzog.In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Dänzer-Vanotti:wie die Krönung Cosimos I. die Medici-Dynastie in der Politik verankert,wie die Kunst in Florenz vom schlechten Gewissen der Medici profitiert,wie Cosimo I. seine Interessen auch mit Gewalt durchsetzt,wie Cosimo I. die Toskana zum Territorialstaat formt.Cosimo I. de Medici ist weitgehend unbekannt, selbst Bücher über die Familie Medici erwähnen ihn nur am Rande. Dabei hat er nicht nur Florenz, sondern die ganze Toskana im 16. Jahrhundert politisch neu ausgerichtet. Als Papst Pius V. ihn 1570 zum Großherzog von Florenz krönt, ist Cosimo I. 50 Jahre alt und übt dieses Amt bereits seit mehr als 30 Jahren aus - bis dahin aber eben ohne Krone. In seiner Herrschaft schafft Cosimo etliche demokratische Elemente des Stadtstaates ab. Ein Autokrat, aber einer mit Sinn für Kunst. Zu seinem Hofkünstler ernennt Erzherzog Cosimo I. den Architekten Giorgio Vasari, einen der besten Zeichner seiner Zeit. Er wird der Erbauer der Uffizien, wo heute Meister der Renaissance ausgestellt sind: Michelangelo, Leonardo da Vinci oder Botticelli.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Dr. Tobias Daniels, Historiker spezialisiert auf Geschichte Italiens, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenDr. Eike Schmidt, ehem. Leiter des Museums der Uffizien, FlorenzEva Sauer, Künstlerin, Düsseldorf und Florenz Lorenzo de Medici: Die Medici. Geschichte meiner Familie, Bastei Lübbe 2010.Volker Reinhardt: Die Medici. Florenz im Zeitalter der Renaissance, C.H. Beck 2013.Weiterführende Links:Planet Wissen: Die MediciPlanet Wissen: Die RenaissancePlanet Wissen: Meisterwerke der RenaissancePlanet Wissen: Siena - der ewige RivaleWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Irene Dänzer-VanottiRedaktion: Sefa Inci SuvakTechnik: Sarah Fitzek
undefined
Mar 3, 2025 • 15min

Vom Fusel zum Qualitätswein? Das Weinpanscherurteil

Zusätze wie Honig, Zucker oder Frostschutzmittel im Wein sind billig und täuschen Qualität vor. Am 4. März 1985 erhielten zwei Brüder von der Mosel Haftstrafen fürs Weinpanschen.In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer:dass Weinpanscherei die Geschichte des Weins seit der Antike begleitet,welche Rolle die "Kölschmetropole" Köln in den 1980er-Jahren bei der Aufdeckung der Panschereien spielt,von der positiven Wirkung der Weinskandale auf den Weinbau,wie der Klimawandel die Weinwirtschaft vor neue Herausforderungen stellt.In den 1980er-Jahren panschen die Brüder Schmitt an der Mosel einen süffigen süßen Wein, wie er in dieser Zeit beliebt ist. Mit insgesamt 600 Tonnen Zucker "veredeln" sie über Jahre rund zehn Millionen Liter Wein. Aus sauren Trauben werden Spät- und Auslesen, mit denen sie gutes Geld verdienen. Die Anklage schätzt den Mehrgewinn auf zehn Millionen Mark.Am 04. März 1985 werden die Brüder zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt. Die Lage an der "Weinfront" könnte sich eigentlich entspannen. Aber danach geht es erst richtig los. Als der "Glykolwein-Skandal" um österreichische Winzer publik wird, klingeln Staatsanwälte und Polizisten bei vielen Winzereien zur Hausdurchsuchung. Die Schäden für die Weinwirtschaft und ihre Glaubwürdigkeit sind immens.Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner:Martin Kühn, Weinprüfer beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in Nordrhein-WestfalenLudwig Wengenmayr, ehemaliger WeinprüferWeiterführende Links:Planet Wissen: Weinbau und KlimawandelPlanet Wissen: Deutsche WeinanbaugebieteWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Irene GeuerRedaktion: Sefa Inci SuvakTechnik: Christine Reinartz
undefined
8 snips
Mar 2, 2025 • 14min

Queen Elizabeth: Von der Werft direkt in den Krieg

Die Jungfernfahrt der Queen Elizabeth 1940 war alles andere als glamorös, sondern eine geheime Mission während des Zweiten Weltkriegs. Der Ozeanliner transportierte Soldaten im Kampf gegen Nazi-Deutschland statt Touristen. Nach dem Krieg erlebte das Schiff eine beeindruckende Umwandlung zum Luxusliner, bevor es tragisch endete. Die Symbolik der großen Schiffe wird betrachtet, und ihre Rolle als technische Meisterwerke und kulturelle Ikonen beleuchtet die emotionale Verbindung der Menschen zu diesen legendären Gefährten.
undefined
4 snips
Mar 2, 2025 • 15min

Vor Rosa Parks gegen Rassentrennung im Bus: Claudette Colvin

Claudette Colvin, erst 15 Jahre alt, weigerte sich 1955 in Montgomery, ihren Sitzplatz für eine weiße Passagierin zu räumen. Ihr mutiger Protest war eine direkte Herausforderung gegen die diskriminierenden Jim Crow-Gesetze. Obwohl sie zunächst lose, kämpfte sie weiter und wurde Teil des bahnbrechenden Prozesses, der die Rassentrennung für verfassungswidrig erklärte. Ihre Geschichte blieb lange unbekannt, bis sie endlich anerkannt wurde. Ein faszinierender Blick auf den oft vergessenen Mut einer Jugendlichen im Kampf für Gerechtigkeit.
undefined
8 snips
Feb 28, 2025 • 14min

The Lone Star State: Wie Texas Teil der USA wurde

Die spannende Geschichte der Texas-Annexion wird lebendig, während die Sklaverei eine zentrale Rolle spielt. Der Konflikt zwischen den Siedlern und Mexiko führt zur Unabhängigkeit. Politische Spannungen zwischen Nord und Süd werden durch Texas' Status als Pro-Sklavereistaat verschärft. Präsident James K. Polk stärkt mit militärischen Aktionen die Expansion der USA. Aktuelle gesellschaftliche Implikationen, einschließlich Rassismus und imperialistischer Ansprüche, zeigen, wie die Vergangenheit die heutige texanische Identität prägt.
undefined
10 snips
Feb 28, 2025 • 15min

Henry Every erklärt sich 1695 zum Piraten

Die Geschichte von Henry Every, einem berüchtigten Piraten des 17. Jahrhunderts, wird erzählt. Er überfiel das Flaggschiff des Großen Moguls und löste einen internationalen Aufstand gegen die East India Company aus. Dabei werden die brutalen Methoden seiner Crew und die Wirkungen der Piraterie auf den Handel beleuchtet. Zudem geht es um die Faszination der Piratenmotive in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Seine geheimnisvolle Flucht und der Verbleib seines Goldschatzes bleiben bis heute ein Rätsel.
undefined
9 snips
Feb 26, 2025 • 15min

Märchenhaft: der iranische Schah und Kaiserin Soraya in Bonn

Soraya, die schönste Frau der Welt, und der Schah von Persien bringen Glamour nach Bonn. Ihr prächtiger Staatsbesuch 1955 prägt nicht nur die Damenfrisuren, sondern sorgt auch für einen flüchtigen Blick auf das Märchenhafte der Nachkriegszeit. Sorayas vielsprachige Talente und ihre bewegende Geschichte nach der Scheidung erwecken Interesse. Während die deutsch-iranischen Beziehungen zunächst harmonisch erscheinen, entfalten sich in den 60er Jahren Spannungen, die im Schatten des Schahs und seiner neuen Gemahlin aufblühen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app