Queen Elizabeth: Von der Werft direkt in den Krieg
whatshot 8 snips
Mar 2, 2025
Die Jungfernfahrt der Queen Elizabeth 1940 war alles andere als glamorös, sondern eine geheime Mission während des Zweiten Weltkriegs. Der Ozeanliner transportierte Soldaten im Kampf gegen Nazi-Deutschland statt Touristen. Nach dem Krieg erlebte das Schiff eine beeindruckende Umwandlung zum Luxusliner, bevor es tragisch endete. Die Symbolik der großen Schiffe wird betrachtet, und ihre Rolle als technische Meisterwerke und kulturelle Ikonen beleuchtet die emotionale Verbindung der Menschen zu diesen legendären Gefährten.
13:56
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Geheime Jungfernfahrt
Die Jungfernfahrt der Queen Elizabeth fand geheim im März 1940 statt, mitten im Zweiten Weltkrieg.
Selbst der Kapitän kannte das Ziel New York erst auf offener See.
insights INSIGHT
Schnelle Truppentransporter
Die Queen Elizabeth und die Queen Mary waren im Krieg strategisch wichtig für die Alliierten.
Ihre Geschwindigkeit schützte sie vor deutschen U-Booten.
question_answer ANECDOTE
Warm-Bank-Syndrom
Bis zu 15.000 Soldaten reisten auf der Queen Elizabeth, schliefen in Schichten und wechselten sich in vorgewärmten Betten ab.
Die hygienischen Bedingungen waren aufgrund der Überbelegung schlecht.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Die "Queen Elizabeth" ist luxuriös und das größte Passagierschiff ihrer Zeit - doch ihre Jungfernfahrt am 3.31940 ist nicht von Glamour geprägt, sondern vom Krieg.
In diesem Zeitzeichen erzählen Joachim Heinz und Markus Harmann:
dass selbst der Kapitän der "Queen Elizabeth" vor der Jungfernfahrt nicht das wahre Ziel kennt,
was es mit dem "warm bank syndrome" auf sich hat,
unter welchen Bedingungen US-amerikanische Soldaten den Atlantik auf der "Queen Elizabeth" überqueren,
welche prominenten Persönlichkeiten nach dem Zweiten Weltkrieg den Glamour des Ozeanriesen genießen,
wie die "Queen Elizabeth" noch nach ihrem Ende zum Leinwandstar wird.
Die Jungfernfahrt der "Queen Elizabeth" ist keinesfalls so glanzvoll, wie man es bei einem Kreuzfahrtschiff dieser Zeit vermuten könnte. Mitten im Zweiten Weltkrieg haben Ozeanriesen wie die "Queen Elizabeth" oder ihr Schwesterschiff, die "Queen Mary", für Großbritannien und die USA vor allem strategischen Wert: Anstatt Touristen transportieren sie Soldaten im Kampf gegen Nazi-Deutschland und seine Verbündeten.
Nach dem Krieg wird die "Queen Elizabeth" für die zivile Schifffahrt umgerüstet und erhält endlich ihre ursprünglich vorgesehene Art-Déco-Einrichtung. Doch die goldene Phase der transatlantischen Schifffahrt währt nur bis in die 1960er-Jahre. Die "Queen Elizabeth" wird unprofitabel und schließlich verkauft. 1972 brennt sie unter bis heute mysteriösen Umständen aus und kentert schließlich durch das Löschwasser. Einige Jahre liegt das Wrack im Hafen von Hongkong, bevor es letztlich ausgeschlachtet wird.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Malte Fiebing-Petersen, Vorsitzender des Deutschen Titanic-Vereins
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!