WDR Zeitzeichen cover image

WDR Zeitzeichen

Märchenhaft: der iranische Schah und Kaiserin Soraya in Bonn

Feb 26, 2025
Soraya, die schönste Frau der Welt, und der Schah von Persien bringen Glamour nach Bonn. Ihr prächtiger Staatsbesuch 1955 prägt nicht nur die Damenfrisuren, sondern sorgt auch für einen flüchtigen Blick auf das Märchenhafte der Nachkriegszeit. Sorayas vielsprachige Talente und ihre bewegende Geschichte nach der Scheidung erwecken Interesse. Während die deutsch-iranischen Beziehungen zunächst harmonisch erscheinen, entfalten sich in den 60er Jahren Spannungen, die im Schatten des Schahs und seiner neuen Gemahlin aufblühen.
14:34

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Sorayas Kindheit in einer multiculturalen, wohlhabenden Familie stärkte ihr Selbstbewusstsein und bereitete sie auf das Leben als Kaiserin vor.
  • Der Staatsbesuch von Soraya und dem Schah in Deutschland 1955 wurde als märchenhaft wahrgenommen und beeinflusste stark die Mode und Frisuren der damaligen Zeit.

Deep dives

Kindheit und erster Aufstieg

Die Kindheit von Soraya Esfandiari wird als prägend und frei beschrieben, was ihr viel Kraft und Selbstbewusstsein gab. Sie wuchs in einer wohlhabenden Familie auf, die sowohl deutsche als auch persische Wurzeln hatte, und erhielt eine exzellente Ausbildung in verschiedenen Ländern. Ihre frühen Jahre und die enge Verbindung zur Natur in Persien prägten ihre Persönlichkeit und ihre Lebensweise nachhaltig. Diese Grundlage bereitete den Weg für ihre Heirat mit dem iranischen Schah Mohamed Reza Pahlavi, die als Liebe auf den ersten Blick beschrieben wird.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner