

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

22 snips
Jul 15, 2025 • 15min
Entdecker in der Wüste und "the Kaiser's Spy": Max von Oppenheim
Max von Oppenheim, ein faszinierender Archäologe, lebte zwischen Kulturen und hinterließ bedeutende Entdeckungen im Orient. Seine tragische Liebesgeschichte in Ägypten und seine opulente Zeit als Attaché werden thematisiert. Im Ersten Weltkrieg versuchte er, die islamische Welt gegen die Alliierten zu mobilisieren, während er eng mit Kaiser Wilhelm zusammenarbeitete. Trotz seiner jüdischen Wurzeln überlebte er den Zweiten Weltkrieg und erlebte eine posthume Wiederentdeckung seines Erbes. Ein Leben voller Abenteuer und Konflikte.

19 snips
Jul 14, 2025 • 14min
Rätsel um "Für Elise": Wem klimpert Beethoven wirklich?
Die faszinierende Geschichte von Beethovens 'Für Elise' wird erforscht. War es ein romantisches Werk oder ein Missverständnis? Der unbekannte Zusammenhang zur Wiener Bankierstochter Therese Malfatti führt zu spannenden Spekulationen. Mysteriöse Theorien zur Identität der 'Elise' werden diskutiert, während der Einfluss von Frauen in Beethovens Leben näher beleuchtet wird. Trotz der Unklarheiten bleibt die Melodie über die Jahre hinweg zeitlos und beliebt. Einblicke in die musikalische Tiefe und den Erinnerungswert faszinieren die Zuhörer.

18 snips
Jul 12, 2025 • 15min
Deutschlands erste Doktorin in Philosophie: Dorothea Schlözer
In dieser Folge spricht Anne Bentkamp, Psychiaterin und Autorin, die einen Roman über Dorothea Schlözer verfasst hat. Sie beleuchtet das bemerkenswerte Leben der ersten deutschen Doktorin der Philosophie, die mit 17 Jahren promovierte. Anne erzählt von den Herausforderungen, die Dorothea als Pionierin der Frauenemanzipation erlebte, einschließlich der patriarchalen Hürden und ihrer bahnbrechenden Rolle in der akademischen Welt. Außerdem werden die sozialen Spannungen in ihrem Leben und die Tragödien, die sie erlitten hat, behandelt.

16 snips
Jul 11, 2025 • 14min
Die Terrakotta-Armee: Chinas sagenumwobener Zufallsfund
Die Entdeckung der Terrakotta-Armee in China bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte. Bauern finden 1975 zufällig die beeindruckenden Tonfiguren des Kaisers Qin Shi Huangdi, die als Schutz für das Jenseits dienten. Die monumentale Bauleistung und die geheime Grabstätte werfen Fragen über die Arbeitsbedingungen und geheimnisvolle Mechanismen auf. Zudem werden Restaurierungsprojekte thematisiert, die die Erhaltung dieser einzigartigen Kunstwerke gewährleisten sollen. Ein wahrhaft unglaubliches archäologisches Erbe!

20 snips
Jul 10, 2025 • 15min
Kurs Galápagos: Fünf Brüder wollen raus aus Nazideutschland
Fünf Brüder fliehen 1935 aus Nazideutschland nach Galápagos, auf der Suche nach Freiheit und Abenteuer. Sie starten ohne Papiere und kämpfen gegen zahlreiche Widrigkeiten, bevor sie fast zwei Jahre später ihr Ziel erreichen. Auf den Inseln finden sie neue Möglichkeiten in der Landwirtschaft und im Tourismus. Zudem werden sie zu wichtigen Führern für Touristen und Forscher. Ihre Geschichte ist eine faszinierende Verbindung von Flucht, Neuanfang und dem Einfluss der Angermeyer-Familie auf die Entwicklung der Inseln.

15 snips
Jul 9, 2025 • 15min
Der Mann, der Lübeck vor dem Feuersturm rettete
Eric Warburg, ein diskreter Held, rettete während des Zweiten Weltkriegs Lübeck vor ominösen Bombardierungen. Seine Familie kämpfte gegen die Nazis, während sie wertvolle Besitztümer schützten. Tragische Begegnungen mit Hermann Göring und mutige Rettungsaktionen für Wissenschaftler prägen sein Leben. Als Transatlantiker setzte er sich für die Zusammenarbeit zwischen den USA und Deutschland ein, und sein Erbe lebt in der Atlantikbrücke weiter. Der spannende Kampf für Freiheit und Demokratie wird hier lebendig!

Jul 8, 2025 • 15min
Israels Premier in Bonn: Der erste Besuch im Land der Täter
Meron Mendel, ein israelisch-deutscher Historiker und Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, diskutiert die historische Bedeutung von Jitzchak Rabins erstem Besuch als israelischer Premier in Deutschland. Er beleuchtet die Symbolik des Besuchs 1975, der im Schatten des Holocaust steht, und die komplexen Beziehungen zwischen Westdeutschland und Israel. Mendel spricht auch über die Herausforderungen der Diplomatie, die Notwendigkeit einer Zweistaatenlösung und das Erbe von Rabins Ermordung, die tiefgreifende Auswirkungen auf den Nahostkonflikt hatte.

10 snips
Jul 7, 2025 • 15min
Zwei Jahre als Kaiser: Mittelalter-Hochstapler Tile Kolup
In diesem Gespräch mit Valentin Groebner, Mittelalterhistoriker an der Universität Luzern, geht es um den bemerkenswerten Hochstapler Tile Kolup. Er gab sich als der seit 30 Jahren verstorbene Kaiser Friedrich II. aus und erschlich sich für zwei Jahre die Anerkennung einer Anhängerschaft. Groebner beleuchtet Kolups Täuschung und seinen Aufstieg sowie die Unterstützung durch den Hochadel. Schließlich wird diskutiert, wie König Rudolf I. von Habsburg Kolup am Scheiterhaufen das Handwerk legte. Ein faszinierender Blick auf Macht und Illusion im Mittelalter!

6 snips
Jul 6, 2025 • 15min
Wie prügelnde Eltern endlich zu Gesetzesbrechern wurden
Die körperliche Bestrafung von Kindern galt lange als normal, bis sie 2000 in Deutschland gesetzlich verboten wurde. Astrid Lindgren plädierte vehement für gewaltfreie Erziehung und thematisierte die Folgen autoritärer Methoden. Der historische Wandel von Gewalt hin zu einem rechtlichen Schutz für Kinder wird beleuchtet. Heute gibt es Unterstützung für Eltern, die gewaltfrei erziehen möchten. Die Diskussion über Erziehungsmethoden zeigt, wie tief verwurzelt die gesellschaftlichen Veränderungen sind und welche Herausforderungen weiterhin bestehen.

9 snips
Jul 5, 2025 • 15min
Erfinder der Wettervorhersage: Robert FitzRoy
Robert FitzRoy, Kapitän der HMS Beagle, kämpft nicht nur gegen Stürme, sondern entwickelt auch das erste Sturmwarnsystem. Seine Freundschaft mit Charles Darwin wird durch gemeinsame wissenschaftliche Ambitionen geprägt, auch wenn es manchmal zu Streitigkeiten kommt. Trotz seiner Erfolge wird FitzRoy oft verspottet. Als meteorologischer Statistiker revolutioniert er die Wettervorhersage, indem er ein Netz von Beobachtungsstationen aufbaut und Wetterdaten sammelt. Sein innovativer Ansatz rettet Leben und verbessert die Schifffahrt erheblich.


