

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

May 12, 2025 • 14min
Flucht, Dichtung und der Schmerz der Shoah: Nelly Sachs
In ihren Gedichten thematisiert sie Leiden und Hoffnung des jüdischen Volkes nach dem Holocaust: die Schriftstellerin Nelly Sachs. Am 12.5.1970 stirbt sie mit 78 Jahren.In diesem Zeitzeichen erzählt Monika Buschey:wie Nelly Sachs im letzten Moment vor den Nationalsozialisten flieht,wie ihre Dichtung mit der Erfahrung des Holocaust und ihrer eigenen Flucht verbunden ist,wie sie trotz Krankheit und Schmerz nie aufhört zu schreiben.Schon als Kind flüchtet sich Nelly Sachs in die Welt der Bücher. 1891 in Berlin geboren, erlebt sie als Jüdin die Schrecken des Nationalsozialismus. 1940 findet sie mit ihrer Mutter in Schweden Zuflucht und baut dort ihre literarische Karriere auf.Bereits zu ihren Lebzeiten zählt Nelly Sachs zu den herausragendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Gedichte sind geprägt von der Erfahrung der Verfolgung und des Verlusts, erzählen aber auch von Hoffnung und Lebensmut. Ihre zarten, aber kraftvollen Verse machen sie 1966 zur Literaturnobelpreisträgerin - ein Triumph in ihrer letzten Lebensphase voll Krankheit und Paranoia. Am 12. Mai 1970 stirbt Nelly Sachs in Stockholm.Das sind unsere wichtigsten Quellen:Aris Fioretos: Flucht und Verwandlung. Nelly Sachs, Schriftstellerin, Berlin/Stockholm, Berlin 2010Speak low (Hg.): Nelly Sachs, Schriftstellerin, Berlin/Stockholm. Mit Kommentaren von Aris Fioretos und Hans Magnus Enzensberger, Hörbuch, Berlin 2010Weiterführende Links:Planet Wissen: Die Geschichte des NobelpreisesZeitzeichen 16.03.2025: Selma Lagerlöf: Erste Frau mit LiteraturnobelpreisRadio Bremen Retro: Interview mit Nelly Sachs (1965)hr Retro: Siegfried Unseld zum Friedenspreis für Nelly SachsWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Monika BuscheyRedaktion: Christoph Tiegel und Sefa Inci SuvakTechnik: Sascha Schiemann

May 11, 2025 • 16min
Zugriff in Buenos Aires: Wie der Mossad Adolf Eichmann entführte
Am 11. Mai 1960 entführen israelische Agenten einen Deutschen aus Argentinien. Nicht irgend einen. Es ist der Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann, einer der Hauptorganisatoren des Holocaust.In diesem Zeitzeichen erzählt Ulli Schäfer:warum Adolf Eichmann als einer der Hauptorganisatoren des Holocausts in die Geschichte eingeht, wie er nach dem Krieg zunächst in Deutschland und später in Argentinien untertaucht, wieso Agenten einem ersten Tipp über Eichmanns Aufenthaltsort nicht glauben,und wie seine Entführung durch den Mossad 1960 zu einem der spektakulärsten Geheimdiensteinsätze der Geschichte wird. Während des Prozesses, der 1961 beginnt, sitzt er in einem Glaskasten: Adolf Eichmann, der Hauptverantwortliche für die logistische Umsetzung der "Endlösung" – der planmäßigen Vernichtung von sechs Millionen Juden. Nach dem Krieg flieht er nach Argentinien, wo er unter dem Namen Ricardo Klement lebt – unbemerkt von der Weltöffentlichkeit. Aber seine Identität wird aufgedeckt. Durch den deutschen Staatsanwalt Fritz Bauer. Der israelische Geheimdienst Mossad schaltet sich ein und plant eine riskante Entführung: Nach monatelanger Observation gelingt es 1960 schließlich, Eichmann zu fassen und nach Israel zu bringen, wo er sich für seine Verbrechen verantworten muss und zum Tode verurteilt wird. Das sind unsere wichtigsten Quellen und unsere Interviewpartnerin:Sybille Steinbacher, Historikerin und Direktorin des Fritz Bauer InstitutsFrank Bajohr und Sybille Steinbacher: Eichmann und der Holocaust. Ein Überblick, Berlin 2023.Bettina Stangneth: Eichmann vor Jerusalem: Das unbehelligte Leben eines Massenmörders, Zürich 2011.Weiterführende Links:Planet Wissen: Adolf Eichmann – Organisator des GrauensPlanet Wissen: NovemberprogromeZeitzeichen: Die Judenpogrome am 9.11.1938Zeitzeugen-Portal der Stiftung Geschichte der Bundesrepublik DeutschlandWDR-Projekt Stolpersteine NRW - Gegen das Vergessen@wahr_so - Projekt vom WDR über den Holocaust auf TiktokWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ulli Schäfer Redaktion: Christoph Tiegel und Matti Hesse

May 10, 2025 • 15min
Stechen, schlagen, würgen: Luthers Schrift gegen die Bauern 1525
Mitten im Bauernkrieg 1525 bezieht Martin Luther Stellung - gegen die unterdrückten Bauern und für die herrschende Klasse. Ein Wendepunkt der Reformation.In diesem Zeitzeichen erzählt Tobias Sauer:warum Martin Luthers Schrift „Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern“ in der Reformationsgeschichte als Wendepunkt gilt, welche Folgen diese Schrift für die Bauernbewegung und die Entwicklung der Reformation hat,warum Luthers Aufruf zur Gewalt heute noch als erschütternd empfunden wird,und was er über seine innere Zerrissenheit verrät. Es ist Mai 1525, mitten im Bauernkrieg, als Martin Luther eine Schrift veröffentlicht, die aus der Reihe fällt. Statt sich auf die Seite der unterdrückten Bauern zu stellen, ergreift er Partei für die Fürsten und Bischöfe.Inmitten brutaler Kämpfe zwischen Bauern und Grundherren fordert Luther die Obrigkeit zu gnadenlosem Vorgehen auf: „Es steche, schlage und würge, wer nur kann.“ Diese Worte, voller Zorn und Gewalt, stehen im drastischen Kontrast zu Luthers früheren Forderungen nach religiöser Freiheit und Gnade. Seine Schrift markiert nicht nur das Ende seiner Sympathien für die Bauern, sondern verändert auch die Richtung der Reformation. Das das sind unsere Interviewpartner- und partnerinnen:Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker, Universität Göttingen) Lyndal Roper (Historikerin, Universität Oxford) Thomas T. Müller (Vorstand der Luthermuseen Sachsen-Anhalt) Und das sind unsere wichtigsten Quellen:Heinz Schilling: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs, 4. Aufl. München, 2017.Lyndal Roper: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525, Frankfurt am Main, 2024. Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Freiburg im Breisgau, 2024. Weiterführende Links:WDR ZeitZeichen: 18.02.1546 - Martin Luther, ReformatorWDR ZeitZeichen: 31.10.1517 - Martin Luther verschickt Ablass-ThesenPlanet Wissen: Bauernkrieg 1524-1526Planet Wissen: Martin Luther: Zeitalter der ReformationWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Tobias SauerRedaktion: David RotherTechnik: Antonia Herzog

May 9, 2025 • 15min
Die unwahrscheinliche Geschichte von Kermit dem Frosch
Einer geht nach Hollywood, singt, wird berühmt: Eine nahezu gewöhnliche Geschichte - wäre der Star darin nicht ein sprechender Frosch.In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger:von einer offiziellen und einer wahren Biografie von Kermit dem Frosch,wie die Puppe gebaut ist und was ihre Mimik so besonders macht,was die Beziehung zwischen Kermit-Erfinder Jim Henson und dem Frosch so besonders macht,von Kermits unkonventioneller Beziehung zu Schweine-Diva Miss Piggy. Er ist grün, schlank und weltberühmt. Neben Kermit dem Frosch sehen menschliche Stars wie Robert de Niro, Gene Kelly oder Lady Gaga allesamt ziemlich blass aus. Seinen ersten größeren Auftritt hat Kermit 1955 in der Fernsehsendung "Sam and Friends". Damals wirkt er weniger wie ein Frosch, sondern eher wie eine Eidechse - noch ohne seinen markanten hellgrünen Zacken-Kragen und auch noch ohne Namen.Erfunden hat den grünen Kerl Jim Henson. Für den Ur-Kermit zerschneidet er als 14-Jähriger den alten Regenmantel seiner Mutter und klebt zwei Pingpong-Bälle als Augen auf. In neuem, professionellerem Gewand schafft Kermit 1969 den Sprung aus der Provinz ins Rampenlicht der Welt - als einer der großen Lieblinge im neuen Kinder-TV-Format "Sesame Street". Später wird er in der "Muppet-Show" auch zum Entertainer für Erwachsene.Jetzt feiert Kermit also seinen 70. Geburtstag - eigentlich aber ist er schon längst unsterblich. Wir gratulieren trotzdem mit einem kräftigen "Applaus! Applaus! Applaus!"Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner:Carsten Haffke, PuppenspielerBodo Schulte, PuppenbauerWeiterführende Links:Stichtag: 10. November 1969 - Kinderserie "Sesame Street" startet in den USAStichtag: 3. Dezember 1977 - Erstausstrahlung der "Muppet Show" in DeutschlandStichtag: 16. Mai 1990 - Muppet-Erfinder Jim Henson gestorbenWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ralph ErdenbergerRedaktion: Matti Hesse

11 snips
May 8, 2025 • 15min
Kapitulation: Von der "Stunde Null" zum Tag der Befreiung
Am 8. Mai 1945 kam es zur deutschen Kapitulation, die für viele als Katastrophe gilt, aber auch als Befreiung gedeutet werden kann. Die Rede von Richard von Weizsäcker 1985 setzt neue Impulse für die Erinnerungskultur. Kritisch wird beleuchtet, wie die Nachkriegsdeutschen ihre eigene Geschichte verarbeiten und oft kaum Trauer empfinden. Zudem wird die Entwicklung der Erinnerungskultur mit Mahnmalen und Gedenktagen thematisiert, während auch nationale und rassistische Ideologien als Schatten der Vergangenheit analysiert werden.

6 snips
May 7, 2025 • 15min
Ein medizinischer Aufklärer im Kampf gegen Vampire
Gerard van Swieten, der Leibarzt von Maria Theresia, wird als bemerkenswerter Vampirjäger entlarvt. Er kämpft gegen den Aberglauben im 18. Jahrhundert mit rationalen, wissenschaftlichen Erklärungen. Zudem reformiert er das österreichische Gesundheitssystem und legt Wert auf praktische medizinische Ausbildung. Durch seine ethischen Überzeugungen wird er zur Inspirationsquelle für die Figur des Van Helsing in der Popkultur. Die Verbindung zwischen Aufklärung und Glauben wird ebenfalls thematisiert.

8 snips
May 6, 2025 • 14min
Hanns Dieter Hüsch: Der 100. Geburtstag des Kabarettisten
Hanns Dieter Hüsch, ein bedeutender deutscher Kabarettist und Autor, spricht über sein bewegtes Leben und seine unkonventionellen Ansichten. Er erzählt von seiner Flucht in die Schweiz, die ihm kreative Freiräume bot, und erläutert seine kritische Beziehung zur politischen Linken. Hüsch reflektiert über seine Anfänge am Niederrhein und den Wandel vom Studenten zum Kabarettmeister. Trotz persönlicher Herausforderungen bleibt sein Humor ungebrochen. Seine besondere Fähigkeit, den Menschen den Spiegel vorzuhalten, macht ihn bis heute relevant.

9 snips
May 5, 2025 • 15min
Kapital statt Kirche: Eine Nonne wird zur Gründerin
Maria Clementine Martin war eine Nonne, die im 19. Jahrhundert zur erfolgreichen Unternehmerin wurde. Sie entdeckte ihr Talent für Marketing, als sie Klosterfrau Melissengeist verkaufte. Ihre innovative Vermarktung brachte sie an die europäischen Fürstenhöfe. Interessant ist auch, wie Napoleon die Klöster verstaatlichte und sie dadurch neue Wege gehen musste. Zudem wird die Tradition und der Nutzen des Melissengeists als gesundheitsförderndes Mittel beleuchtet, das bis heute beliebt ist.

9 snips
May 4, 2025 • 15min
Christine Teipel wird mit 9 Jahren als Hexe hingerichtet
Dagmar Sträter-Müller, Mitarbeiterin im Gerichtsmuseum Bad Fredeburg, öffnet die düstere Welt der Hexenverfolgung im Sauerland. Sie erzählt von der neunjährigen Christine Teipel, die als angebliche Hexe hingerichtet wurde. Ihr kindliches Spiel mit der Fantasie führte zu einer Tragödie, die das Leben von 58 Menschen kostete. Sträter-Müller beleuchtet, wie die Kälte und Unsicherheit der kleinen Eiszeit den Glauben an Hexenzauber schürten und die Gesellschaft in Angst und Verfolgung stürzten.

8 snips
May 3, 2025 • 14min
Landluft und Soundvisionen: Musikproduzent Conny Plank
Stefan Plank, Sohn des legendären Musikproduzenten Conny Plank, gibt spannende Einblicke in das Leben seines Vaters. Er teilt Anekdoten über Connys Treffen mit Ikonen wie U2 und erzählt von dessen einzigartiger kreativer Schaffensweise im idyllischen Bauernhof-Studio. Besondere Regeln in der Soundproduktion und Connys klare Haltung zu Drogen zeigen seine unkonventionelle Denkweise. Zudem reflektiert er über die emotionale Verbindung zu Connys Krankheit und deren Einfluss auf ihre Familie. Musik- und Klangexperimente stehen dabei im Mittelpunkt.