Eric Warburg, ein diskreter Held, rettete während des Zweiten Weltkriegs Lübeck vor ominösen Bombardierungen. Seine Familie kämpfte gegen die Nazis, während sie wertvolle Besitztümer schützten. Tragische Begegnungen mit Hermann Göring und mutige Rettungsaktionen für Wissenschaftler prägen sein Leben. Als Transatlantiker setzte er sich für die Zusammenarbeit zwischen den USA und Deutschland ein, und sein Erbe lebt in der Atlantikbrücke weiter. Der spannende Kampf für Freiheit und Demokratie wird hier lebendig!
14:48
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Warburgs jüdische Emigrationshilfe
Die jüdische Bankiersfamilie Warburg half entscheidend bei der Emigration jüdischer Menschen vor den Nazis.
Finanzgeschick ermöglicht komplizierte internationale Tauschgeschäfte, die Flucht und Leben retten.
question_answer ANECDOTE
Lübecks Rettung vor Bombardierung
Eric Warburg verhindert die geplante Bombardierung Lübecks durch Einsatz seines Cousins beim Roten Kreuz.
Lübeck wird zum zentralen Umschlagplatz für Hilfslieferungen und somit von Angriffen verschont.
question_answer ANECDOTE
Verhör von Hermann Göring
Eric Warburg verhört Hermann Göring auf clevere Weise mit schwedischem Akzent.
Göring gibt ausgerechnet dem jüdischen Bankier Einblicke, während er selbst getäuscht wird.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Sein Einsatz für die Geschichte war diskret, aber effektiv. Bis zu seinem Tod am 9.7.1990 bleibt Eric Warburg ein überzeugter Transatlantiker.
In diesem Zeitzeichen erzählt Murat Kayı:
warum im Hause Warburg der Schinken weggeräumt wird, wenn die Oma zu Besuch kommt,
wie Erich Warburgs Onkel Aby eine kulturwissenschaftliche Bibliothek von Weltrang aufbaut,
wie aus Erich Moritz Warburg der US-Air-Force-Verhöroffizier Eric M. Warburg wird,
warum Eric Warburg ein ganz besonderes Erinnerungsfoto von Hermann Göring behält,
wie Eric Warburg bei Kriegsende 160 Wissenschaftler vor den Sowjets rettet.
Als Angehöriger einer renommierten Bankiersfamilie weiß Erich Warburg, wie man diskret, aber effektiv handelt. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten greift er entscheidend in die Geschichte seiner Heimat ein und hilft Menschen, auszuwandern. Und wird im Krieg zum Retter Lübecks.
1938 entzieht sich die jüdische Bankiersfamilie Warburg dem Nazi-Terror und wandert in die USA aus. Aus Erich wird der US-Staatsbürger Eric.
Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs meldet Eric Warburg sich zur Armee und wird in Großbritannien zum Verhöroffizier ausgebildet. Zurück in den USA erfährt er, dass Lübeck ein zweites Mal bombardiert werden soll. Eric Warburg findet die Bombardierung militärisch sinnlos und verhindert sie mit Hilfe seines Cousins bei der Hilfskommission des Internationalen Roten Kreuzes.
Als Offizier der US-Luftwaffe ist er der Erste, der einen der ranghöchsten Naziverbrecher überhaupt verhört - Hermann Göring. Und ihm gelingt es, Raketen- und Atomwissenschaftler aus der sowjetischen Besatzungszone in die USA zu bringen. Bis zu seinem Tod bleibt er als einer der Gründer der "Atlantikbrücke" ein Streiter für die Zusammenarbeit der USA und der europäischen Staaten.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Jeanette Erazo Heufelder, Autorin
Dorothea Hauser, Historikerin, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Warburg Archiv
Jeanette Erazo Heufelder: Alle Guten gehören zu uns
Dorothea Hauser: Banking on Emigration, aus Disposession – Plundering German Jewry
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!