Die Terrakotta-Armee: Chinas sagenumwobener Zufallsfund
whatshot 16 snips
Jul 11, 2025
Die Entdeckung der Terrakotta-Armee in China bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte. Bauern finden 1975 zufällig die beeindruckenden Tonfiguren des Kaisers Qin Shi Huangdi, die als Schutz für das Jenseits dienten. Die monumentale Bauleistung und die geheime Grabstätte werfen Fragen über die Arbeitsbedingungen und geheimnisvolle Mechanismen auf. Zudem werden Restaurierungsprojekte thematisiert, die die Erhaltung dieser einzigartigen Kunstwerke gewährleisten sollen. Ein wahrhaft unglaubliches archäologisches Erbe!
13:55
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Bauern entdecken Terrakotta-Schätze
Bauern in Nordchina fanden 1974 bei der Brunnenarbeit harte Tonfragmente und Teile von Figuren.
Sie meldeten den Fund, der später als eine der größten archäologischen Sensationen bekannt wurde.
insights INSIGHT
Grab als Miniaturwelt des Kaisers
Kaiser Qin Shihuangdi ließ sich eine unterirdische Stadt mit Quecksilberflüssen als Grabstätte bauen.
Die Grabanlage ist eine Miniaturwelt, die das Leben nach dem Tod abbildet.
question_answer ANECDOTE
Zwangsarbeiter für Kaiserbauprojekte
Qin Shi Huangdi ließ über 700.000 Zwangsarbeiter wie Soldaten und Bedienstete für seine Monumentalbauten arbeiten.
Die Bauprojekte umfassten Straßen, Kanäle, Paläste und den Bau der Chinesischen Mauer.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Mehr als 2.000 Jahre liegen die chinesischen Terrakotta-Krieger unter der Erde, dann findet ein Bauer sie auf der Suche nach Wasser. Am 11.7.1975 wird der Fund verkündet.
In diesem Zeitzeichen erzählt Laura Dresch:
warum die Ton-Figuren für Bedienstete und Soldaten des chinesischen Kaisers Qin Shihuangdi ein Segen sind,
wonach der Kaiser Seeleute auf mysteriösen Inseln suchen lässt,
welche Gräueltaten dem Kaiser vorgeworfen, aber nicht nachgewiesen werden,
mit welch aufwändigen Techniken versucht wird, die Terrakotta-Figuren zu erhalten.
Bei Grabungen nach Wasser stoßen chinesische Bauern auf Unmengen an Tonfiguren und Bruchstücke davon. Schnell ist ihnen klar, dass in ihrem kleinen Dorf in Nordchina nicht irgendwelche alten Scherben liegen, sondern dass sie auf einen richtigen Schatz gestoßen sind. Die Brunnengräber informieren die Behörden. Vier Monate später beginnen die Grabungsarbeiten und bald stellt sich heraus: Das, was die Bauern hier zufällig gefunden haben, ist eine der größten archäologischen Sensationen aller Zeiten.
Das Mammutprojekt bringt Wissenschaftler aus zahlreichen Disziplinen zusammen. Auf einem Gelände, das so groß ist wie rund 8.000 Fußballfelder, graben sie Zeugnisse einer hoch entwickelten Kultur aus. Am 11. Juli 1975 wird in China die Entdeckung der Terrakotta-Armee offiziell bekanntgegeben.
Stück für Stück werden die Tonkrieger des Kaisers ausgegraben, aber an den Grabhügel, in dem der kaiserliche Leichnam liegt, wagt sich bislang niemand heran. Vielleicht wird er nie geöffnet, denn dabei könnten irreparable Schäden entstehen. Außerdem zeigen Studien eine erhöhte Quecksilberbelastung im Boden. Damit hätte der erste Kaiser von China seine letzte Ruhe tatsächlich für die Ewigkeit gefunden.
Das ist unsere wichtigste Interviewpartnerin:
Dr. Catharina Blänsdorf (Leitung Restaurierung in der Archäologischen Staatssammlung München)
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!