WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
8 snips
May 3, 2025 • 14min

Landluft und Soundvisionen: Musikproduzent Conny Plank

Stefan Plank, Sohn des legendären Musikproduzenten Conny Plank, gibt spannende Einblicke in das Leben seines Vaters. Er teilt Anekdoten über Connys Treffen mit Ikonen wie U2 und erzählt von dessen einzigartiger kreativer Schaffensweise im idyllischen Bauernhof-Studio. Besondere Regeln in der Soundproduktion und Connys klare Haltung zu Drogen zeigen seine unkonventionelle Denkweise. Zudem reflektiert er über die emotionale Verbindung zu Connys Krankheit und deren Einfluss auf ihre Familie. Musik- und Klangexperimente stehen dabei im Mittelpunkt.
undefined
9 snips
May 2, 2025 • 15min

Mit Rad und Revolver: Heinrich Horstmann umrundet die Welt

Heinrich Horstmann, der erste deutsche Fahrradweltreisende, erzählt von seiner spektakulären Reise um die Welt im Jahr 1895. Er bricht ohne Geld auf und begegnet auf seinem Weg zahlreichen Herausforderungen, von gefährlichen Begegnungen in den USA bis hin zu extremen Wetterbedingungen. Horstmann teilt seine Liebe zum Bier, die Faszination des Radfahrens und wie er seine Erfahrungen in der Presse publik machte. Trotz einer Cholera-Epidemie in Indien erlebt er unvergessliche Abenteuer und kehrt schließlich als berühmter Abenteurer nach Düsseldorf zurück.
undefined
8 snips
May 1, 2025 • 14min

Lebensmittelkarten: Hungern auf Raten

Lebensmittel sind in Kriegszeiten Mangelware. Ihre Rationierung gehört für die Nationalsozialisten zur Vorbereitung. Erst am 1.5.1950 werden die Lebensmittelkarten in den Westzonen abgeschafft.In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Klug:von der Rationalisierung von Lebensmitteln im Ersten und Zweiten Weltkrieg,wie nach Kriegsende von den Alliierten anfangs mehr Kalorien versprochen werden als gehalten werden kann, vom Hungerwinter 1946/47 und seinen Folgen,wie der Marschallplan zum Ende der Lebensmittelkarten beiträgt.In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg mangelt es an ziemlich allem. Lebensmittel werden nur gegen Bezugsscheine verkauft, so genannte Lebensmittelkarten. Das bedeutet: Essen, um satt zu werden, ist für viele ein Traum. Ursprünglich hatten die Amerikaner geglaubt, jedem Deutschen Rationen von täglich 2.600 Kilokalorien garantieren zu können. Das erweist sich als zu optimistisch - zu groß sind die Zerstörungen in der Landwirtschaft. Gerade einmal 1.000 bis 1.250 Kilokalorien pro Tag und Person können verteilt werden.Bis Anfang 1950 verbessert sich die Lage - vor allem bei Fleisch, Brot, Fett und Milch. Bei Zucker sieht es schlechter aus und so beschließt die Regierung, ab dem 1. März 1950 nur noch Zuckerkarten auszugeben. Am 1. Mai endet auch diese Rationierung - die letzten Lebensmittelmarken verlieren ihre Gültigkeit. In der DDR dauert es bis zur Abschaffung der Lebensmittelkarten noch acht weitere Jahre.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Prof. Volker Hess, MedizinhistorikerLebendiges Museum Online: ÜberlebensmittelZeitklicks: Überleben auf LebensmittelkartenWeiterführende Links:Stichtag: 30. Dezember 1947 - Kälte- und Hungerwinter in DeutschlandZeitzeichen: 01.06.1945 - Frauen zur Trümmerarbeit verpflichtetZeitzeichen: 20.06.1948 - Währungsreform tritt in KraftWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Thomas KlugRedaktion: Frank ZirpinsTechnik: Annette Skrzydlo
undefined
Apr 30, 2025 • 14min

Eroberer wie Caesar und Alexander der Große: Mahmud von Ghazni

Vom Sohn eines Söldners steigt Mahmud von Ghazni zu einem der mächtigsten Herrscher seiner Zeit und ersten Sultan der Geschichte auf. Am 30.4.1030 stirbt er - an einem Mückenstich.In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer:welche Legende Mahmud von Ghazni mit Alexander dem Großen und Julius Cäsar verbindet,von der Dynastie der Samaniden, dem Volk für das Mahmuds Vater kämpft,was der Begriff "Sultan" zu Mahmuds Zeiten bedeutet,von Mahmuds Beziehung zum berühmten Dichter Firdausi.Mahmud von Ghazni ist ein politischer und militärischer Feldherr und Eroberer des späten 10. und frühen 11. Jahrhunderts. Er beginnt seine Karriere unter seinem Vater, einem Sklavenführer im Samanidenreich. Nach dessen Tod unternimmt er zahlreiche Feldzüge - auch nach Nordindien.Mit brutaler Härte aber auch militärischem Geschick sichert sich Mahmud die Kontrolle über große Teile der Region. In den indischen Geschichtsbüchern gilt er noch heute als brutaler Aggressor. Sein Herrschaftsgebiet, das Reich der Ghaznawiden, bestimmt von 977 bis 1186 die Geschichte des südlichen Zentralasiens.Mahmuds Macht wird so groß, dass er sich als erster bekannter Herrscher in der Geschichte mit "Sultan" ansprechen lässt. Im Gegensatz zu seinem Leben ist sein Tod geradezu gewöhnlich. Während seiner letzten Expedition erkrankt Mahmud an Malaria. Er stirbt am 30. April 1030 in Ghazni - mit 58 Jahren.Das ist unser wichtigster Interviewpartner:Professor Stefan Heidemann (Islamwissenschaftler, Universität Hamburg)Weiterführende Links:Zeitzeichen: 4. März 1193 - Todestag von Saladin, Sultan von Syrien und ÄgyptenZeitzeichen: 10. Juni 323 v. Chr. - Alexander der Große stirbtZeitzeichen: 13. Juli 100 v.Chr. - Geburtstag von Gaius Julius CaesarWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Wolfgang MeyerRedaktion: Carolin Rückl und Frank Zirpins
undefined
11 snips
Apr 29, 2025 • 15min

Egon Erwin Kisch, der rasende Reporter (Geburtstag am 29.4.1885)

Egon Erwin Kisch, geboren in Prag, wird als einer der bedeutendsten Journalisten des deutschsprachigen Raums gewürdigt. Seine rebellische Kindheit und politische Engagement als Reporter zeichnen sein Leben aus. Kisch entwickelte die moderne Reportage und überwältigte das Schreibverbot mit kreativen Pseudonymen. Seine Erlebnisse in Prags Kneipen und Gassen prägten seine Artikel, während er Leser an Orte führte, die er nie betreten hatte. Tragisch bleibt der Verlust seiner Familie im Holocaust, was sein bleibendes Erbe weiter verstärkt.
undefined
7 snips
Apr 28, 2025 • 15min

Schlauheit auf dem Prüfstand: der erste Intelligenztest

Im Fokus steht der erste wissenschaftlich anerkannte Intelligenztest, der 1905 in Frankreich präsentiert wurde. Experten diskutieren die Herausforderungen von Hochbegabung und warum Schulleistungen nicht immer Intelligenz widerspiegeln. Zudem wird der Missbrauch von Intelligenztests thematisiert und die Bedeutung dieser Tests für minderbegabte Kinder beleuchtet. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Intelligenz angeboren oder entwickelbar ist, und verdeutlicht, dass sie allein nicht über Erfolg entscheidet.
undefined
Apr 27, 2025 • 15min

Nürburgring 1925: Wie eine Rennstrecke die Eifel veränderte

Die faszinierende Geschichte des Nürburgrings beginnt 1925 als wirtschaftliches Projekt der Preußen. Trotz Naturprotesten entstand eine beeindruckende Rennstrecke, die durch ihre technische Herausforderung besticht. Der Podcast beleuchtet bedeutende Ereignisse, wie Niki Laudas schrecklichen Unfall und die Unterstützung der Nationalsozialisten für die Automobilindustrie. Zudem wird die Transformation der Strecke in einen multifunktionalen Freizeitpark und die Faszination des gemeinschaftlichen Rennens thematisiert.
undefined
7 snips
Apr 26, 2025 • 15min

Lady Hamilton: Die mächtige Marilyn Monroe des 18. Jahrhunderts

Emma Hamiltons Leben ist eine faszinierende Reise vom einfachen Mädchen zur mächtigen Muse des 18. Jahrhunderts. Sie beeinflusste die Kunstszene, indem sie Malern als Modell diente und jeden in ihrer Nähe mit ihrer Ausstrahlung verzauberte. Ihr außergewöhnlicher Einfluss reichte bis in die Politik, wo sie enge Verbindungen zu wichtigen Persönlichkeiten knüpfte. Mit ihrem skandalösen Liebesleben und ihrer Rolle als Trendsetterin in Neapel wird Emmas Lebensgeschichte zu einem unkonventionellen Kapitel voller Intrigen und Glamour.
undefined
9 snips
Apr 25, 2025 • 16min

Handschlag an der Elbe: Ein gestelltes Foto geht um die Welt

Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs reicht sich am 25. April 1945 aushand eine legendäre, jedoch inszenierte Handshake zwischen US-Soldaten und Rotarmisten in Torgau. Die Geschichte hinter diesem symbolischen Foto und die riskanten Missionen der Soldaten, die während ihrer Sondierungsfahrten ein Militärgefängnis an der Elbe erforschten, werden beleuchtet. Auch die Perspektiven von Holocaust-Überlebenden und die heutige Bedeutung dieser historischen Begegnung werden thematisiert, insbesondere im Kontext aktueller Konflikte.
undefined
10 snips
Apr 24, 2025 • 15min

Geiselnahme von Stockholm 1975: RAF überschreitet letzte Grenze

Im Podcast wird die dramatische Geiselnahme der deutschen Botschaft in Stockholm 1975 durch die RAF thematisiert. Emotionale Erzählungen zeigen die persönlichen Auswirkungen und die brutalen Aktionen der Terroristen. Die komplexe Dynamik zwischen radikalen Gruppen und dem Staat wird beleuchtet. Zudem werden die psychologischen Folgen und moralischen Implikationen betrachtet. Der Prozess gegen RAF-Mitglieder ist von angespannten Interaktionen geprägt, während die unerklärten Verbrechen im Hintergrund bleiben. Ein Einblick in einen dunklen Abschnitt der Geschichte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app