

1945 wird massenhaft Weltkriegsmunition in der Ostsee versenkt
Jul 4, 2025
14:51
Kurz nach Ende des 2. Weltkriegs fahren Fischerboote im Auftrag der Alliierten auf die Ostsee, um tonnenweise deutsche Granaten, Bomben und Chemie-Kampfstoffe zu versenken. Dort liegen sie größtenteils bis heute...
In diesem Zeitzeichen erzählen Joachim Heinz und Markus Harmann:
- wie viele Tonnen Munition und chemischer Kampfmittel im deutschen Teil der Ostsee noch vermutet werden,
- zu welcher tödlichen Explosion es im August 1946 beim Verklappen von Sprengstoffen kommt,
- warum Munition auch außerhalb der von den Briten vorgegebenen Versenkungsgebiete entsorgt wird,
- welche Gefahr für Mensch und Umwelt heute noch vom Weltkriegsmüll ausgeht,
- wie der Rest der Weltkriegsmunition geortet, geborgen und entsorgt werden soll.
Mehr als zwei Millionen Tonnen Munition lagern am Ende des Zweiten Weltkriegs in deutschen Depots - von Kisten voller frisch produzierter Patronen bis zu einsatzbereiten Fliegerbomben. Sie im Meer zu versenken, erscheint damals als einfachste und beste Methode. Selbst als es zu Unterwasserexplosionen kommt.
Viele deutsche Fischer, die die Versenkungen ausführen, sind für den Verdienst dankbar, den Briten und Amerikaner ihnen bezahlen. In der Lübecker Bucht finden im Januar 1949 die letzten Verklappungen statt.
Kurz danach kommen die ersten Munitionsfischer und holen das Material wieder aus dem Wasser: Die Buntmetalle und der Stahl sollen als Rohstoffe wiederverwendet werden. Der Großteil der Munition bleibt allerdings auf dem Boden der Ostsee. Deren Bergung ist eine Generationenaufgabe.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Claus Böttcher (Nichtregierungsorganisation JPI Oceans)
- Uwe Wichert (ehem. Marinesoldat und Unterwasserwaffenexperte)
- Karin Bühring (Vorsitzende des Vereins für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz und Umgebung)
- Museum für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz und Umgebung: Munition im Meer - das explosive Erbe. Pönitz 2025
Weiterführende Links:
- ARD-Magazin Panorama: Munition in der Ostsee (03.08.1970)
- Planet Wissen: Meer - Ostsee
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autoren: Joachim Heinz und Markus Harmann
Redaktion: David Rother