WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
12 snips
Jun 24, 2025 • 15min

Der Schneider von Ulm: Pionier der Fliegerei und gefallener Held

Albrecht Berblinger, der Schneider von Ulm, träumt davon, über die Donau zu fliegen und wagt einen mutigen Flugversuch. Trotz seines Talents als Erfinder und Mechaniker, der unter anderem Prothesen und Kinderwagen entwirft, stürzt er ab und wird verspottet. Die spannende Geschichte seines gescheiterten Flugs und der anschließende soziale Absturz werden erzählt. Jahrhunderte später wird er als Pionier der Fliegerei gefeiert – ein faszinierendes Beispiel für einen kreativen Geist, der seiner Zeit weit voraus war.
undefined
17 snips
Jun 23, 2025 • 15min

Sabotage aus der Luft? Die DDR und der Amikäfer

Im Juni 1950 protestieren DDR-Bauern gegen eine plötzliche Invasion von Kartoffelkäfern, die als Sabotage aus dem Westen interpretiert wird. Der Kartoffelkäfer wird zum Feindbild und in der Propaganda als US-amerikanische Biowaffe stilisiert. Schulen mobilisieren, um die Käfer zu suchen, während Falschmeldungen die Bevölkerung verunsichern. Die wahre Ursache liegt jedoch in schlechten Bedingungen und Versäumnissen in der Landwirtschaft. Diese skurrile Episode zeigt, wie Propaganda und Paranoia wirkungsvoll eingesetzt werden.
undefined
13 snips
Jun 22, 2025 • 15min

Bonnie Prince Charlie: Schottlands letzte Chance auf die Krone

Bonnie Prince Charlie sticht 1745 in See, um den britischen Thron zu erobern. Verkleidet als Zofe entkommt er den englischen Truppen. Die blutige Schlacht von Culloden markiert das tragische Ende seines Aufstands. Trotz des Scheiterns wird er zur Symbolfigur des schottischen Widerstands. Die Rolle des Dudelsacks als Teil der kulturellen Identität Schottlands und die wirtschaftlichen Herausforderungen der Zeit werden thematisiert. Charles Edward Stuarts Lebensgeschichte ist geprägt von Kühnheit, Verlust und einem anhaltenden Mythos.
undefined
11 snips
Jun 21, 2025 • 14min

Als 1935 die Schriftsteller laut wurden – und die Welt zuhörte

Vor 90 Jahren versammelten sich berühmte Schriftsteller in Paris, um gegen Faschismus und Tyrannei zu kämpfen. Diskussionen über unterschiedliche Ideologien prägten den Kongress, während in den Memoiren leidenschaftlich über Streitereien berichtet wird. Bertolt Brechts Bitte um ein "wanzenfreies" Zimmer spiegelt die teils angespannte Atmosphäre wider. André Gides Eröffnungsrede betont die Vielfalt der Kulturen. Der Kongress stellte einen mutigen Aufruf zur Verteidigung der Kultur gegen Unterdrückung dar.
undefined
7 snips
Jun 20, 2025 • 15min

Kim Philby - vom Cambridge-Studenten zum Sowjet-Spion

Die packende Geschichte von Kim Philby, einem britischen Geheimagenten, entfaltet sich in faszinierenden Facetten. Ein Journalist wartet 25 Jahre auf ein Interview und enthüllt Philbys Doppelleben. Als junger Mann in Cambridge wird er vom KGB rekrutiert und gründet den Agentenring der Cambridge Five. Seine Zeit in Wien während politischer Unruhen zeigt einen Mann, der zwischen Idealen und Verrat steht. Das Spiel mit Geheimnissen und Loyalität macht ihn zum Meister der Täuschung, bis sein Verrat schließlich ans Licht kommt.
undefined
19 snips
Jun 19, 2025 • 15min

Medienzar und Hitlers Helfer: Alfred Hugenberg

Alfred Hugenberg, ein treibender Faktor im Konservativismus der Weimarer Republik, nutzte seine Medienmacht, um die Nationalsozialisten zu unterstützen. Er träumte von einem Großdeutschen Reich und investierte in die Filmindustrie, um seine Botschaften zu verbreiten. Trotz seiner anfänglichen Nähe zu Hitler wurde er bald marginalisiert. Die wirtschaftlichen Krisen dieser Zeit untergruben die Demokratie in Deutschland erheblich. Hugenberg versuchte, mit seiner Strategie gegen die Regierung zu mobilisieren, doch sein Einfluss schwand.
undefined
5 snips
Jun 18, 2025 • 15min

Der Goldrausch und ein Schweizer in Kalifornien: John Sutter

Die Geschichte von Johann August Sutter ist voller Überraschungen. Er begann als Schweizer Auswanderer und wurde ein Schlüsselspieler im kalifornischen Goldrausch. Doch sein Aufstieg brachte auch Konflikte mit den indigenen Völkern und finanzielle Rückschläge mit sich. Seine Landbesitzungen und Zwangsarbeitspraktiken werfen Fragen zur Kolonisierung auf. Mit der Goldentdeckung auf seinem Grundstück erlebte er sowohl Ruhm als auch Verzweiflung, während er um seine zerstörte Siedlung kämpfte. Ein faszinierender Blick auf einen umstrittenen Pionier!
undefined
12 snips
Jun 17, 2025 • 15min

Er wollte nicht "Dr. Ecstasy" sein: Alexander Shulgin

Der US-Chemiker Alexander Shulgin, bekannt für die Synthese von MDMA, hat eine faszinierende Lebensgeschichte. Seine Entdeckung des Glücksmoleküls zeigt, wie MDMA von einem therapeutischen Werkzeug zur beliebten Partydroge wurde. Die Herausforderungen in der Forschung und dem rechtlichen Umgang ermee werden ebenso beleuchtet. Zudem erzählt er von seinen persönlichen Erfahrungen und dem Einfluss von MDMA auf die Psychotherapie, insbesondere bei PTSD. Ein spannender Blick auf die Verbreitung der Substanz und ihre kulturellen Implikationen!
undefined
9 snips
Jun 16, 2025 • 14min

Brille tragen leicht gemacht: Die "Glasmacherin" Marga Faulstich

Judith Hanft, Archivarin bei Schott in Jena, beleuchtet das eindrucksvolle Leben der Chemikerin Marga Faulstich. Sie erzählt von Faulstichs Spitznamen "Kugelblitz" und ihrem Aufstieg zur Pionierin der Brillentechnologie. Die Zuhörer erfahren, wie sie über 40 Patente anmeldete und bedeutende Erfindungen wie das revolutionäre Leichtgewichtglas und die selbsttönende Sonnenbrille entwickelte. Diese Innovationen veränderten die Brillenindustrie nachhaltig und machten das Tragen von Brillen leichter und komfortabler für viele Menschen.
undefined
11 snips
Jun 15, 2025 • 15min

Rückkehr aus dem Reich des Todes: Amundsens Nordpolflug 1925

Roald Amundsens dramatischer Nordpolflug endet in einer eisigen Odyssee. Unterstützt von Lincoln Ellsworth und mechanischer Expertise, kämpfen die Abenteurer ums Überleben. Monate im unberechenbaren Eis, wenig Nahrung und viel Leid zeichnen ihr Schicksal. Die zweimotorige Dornier Do J, das Flugboot, ist zwar vielversprechend, doch die Realität der Notlandung bringt Trostlosigkeit. Letztlich triumphieren die Gestrandeten und werden als Helden gefeiert, während ihre Geschichte von Mut und Durchhaltevermögen erzählt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app