

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

13 snips
Jun 14, 2025 • 14min
Der Jesuit, der Japan beschrieb: Luis Froís
Luis Froís beschrieb 1585 Japan in einzigartiger Detailtreue, von Kultur bis Handelspraktiken. Interessante Einblicke gewährt der erste Kontakt zwischen Europa und Japan 1543 durch portugiesische Händler. Auch die Herausforderungen der Jesuitenmission unter Francisco Javier und Oda Nobunaga werden thematisiert. Froís' Schriften beleuchten kulturelle Missverständnisse und die politische Unruhe, die zur Isolation Japans führten. Sein Einfluss reicht bis in die moderne Popkultur und beeindruckt noch heute.

14 snips
Jun 13, 2025 • 15min
Visionär eines Palästina im Frieden: Martin Buber
Martin Buber, ein herausragender Denker, sprach unbequeme Wahrheiten aus und suchte den Dialog zur Versöhnung. Seine traumatische Kindheit prägte seine Philosophie des lebendigen Judentums, wo menschliche Beziehungen im Mittelpunkt stehen. Die enge Verbindung zu seiner Frau Paula und ihre gemeinsame Reise in ein binationales Palästina zeigt sein Engagement für Frieden. Buber wurde zur wichtigsten Stimme der jüdischen Bevölkerung Europas, während er in Israel oft als Außenseiter galt.

6 snips
Jun 12, 2025 • 15min
Hitlers Vorzeige-Boxer: "Tiefschlag-Weltmeister" Max Schmeling
Der Aufstieg von Max Schmeling zum Weltmeister wird eindrucksvoll geschildert, während er als "Tiefschlag-Weltmeister" nach einem umstrittenen Sieg verspottet wird. Sein legendärer Kampf gegen Joe Louis sorgt für eine Sensation und verwandelt ihn in einen deutschen Helden der Nazis. Darüber hinaus wird Schmelings persönliche Lebensgeschichte mit politischen Spannungen beleuchtet, die seine Beziehung zu Anni Ondra beeinflussen. Nach der Karriere wird Schmeling ein erfolgreicher Geschäftsmann und kämpft sich durch kontroverse Zeiten.

10 snips
Jun 11, 2025 • 15min
Für sie saß jeder still: Julia Margaret Cameron
Julia Margaret Cameron revolutionierte die Fotografie im viktorianischen Zeitalter mit ihren authentischen Porträts und unkonventionellen Techniken. Die unscharfen Bilder, die sie mit großer Hingabe schuf, fangen die tiefen Emotionen ihrer Modelle perfekt ein. Sie transformierte ihren Lebensstil von einer traditionellen Ehefrau zur einflussreichen Künstlerin und hinterließ ein wegweisendes Gesamtwerk in nur zehn Jahren. Ihre beeindruckenden Porträts, besonders von starken Frauen, beeinflussen die Fotokunst bis heute undbeleuchten die Herausforderungen der damaligen Zeit.

9 snips
Jun 10, 2025 • 16min
Hattie McDaniel: Ausgegrenzt bis in den Tod
Hattie McDaniel, die erste afroamerikanische Oscarpreisträgerin, kämpfte gegen Rassismus, während sie Hollywoods Höhen erreichte. Ihre Rolle als Mammy in 'Vom Winde verweht' brachte ihr Ruhm, aber auch die Isolation an den Katzentisch bei der Oscar-Verleihung. Die bitteren Ironien ihres Erfolgs verdeutlichen die Diskriminierung, die sie erlebte. McDaniel war eine Pionierin, die im Spannungsfeld zwischen Karriere und Identität agierte, und ihr Vermächtnis spiegelt die Herausforderungen der Rassentrennung wider.

22 snips
Jun 9, 2025 • 15min
Wiener Kongress: Als Europas Landkarte neu gezeichnet wurde
Thomas Schuler, Historiker und Napoleon-Experte, beleuchtet die entscheidenden Momente des Wiener Kongresses. Er erklärt, wie Napoleons Rückkehr aus Elba die Verhandlungen unter Druck setzte und die Diplomatie mit festlichen Tänzen verknüpft wurde. Spannend ist, wie Preußen Gebiete im Rheinland erhielt und Polen unter russische Herrschaft fiel. Die strategischen Manöver von Metternich und Talleyrand beschleunigten die Neuordnung Europas, die letztlich für jahrzehntelange Stabilität sorgte.

14 snips
Jun 8, 2025 • 15min
Andrew Jackson - der schlechteste US-Präsident?
Andrew Jackson, der siebte Präsident der USA, war eine umstrittene Figur, oft verglichen mit Donald Trump. Sein impulsives Temperament führte zu drastischen Entscheidungen, darunter die Vertreibung indigener Völker. Jacksons wirtschaftliche Strategie und seine Konflikte mit der Second Bank sind ebenso entscheidend für sein Erbe. Sein Werdegang von einfachen Verhältnissen zu einer mächtigen Präsidentschaft ist ebenso faszinierend wie seine persönlichen Tragödien. Trotz seiner kritischen Wahrnehmung bleibt die Resilienz der Nation unter seiner Führung beeindruckend.

4 snips
Jun 7, 2025 • 15min
"Olympia des Mittelalters": Das große Königstreffen von 1520
Glenn Richardson, Professor für frühe Geschichte an der St Mary's University in London, ist Experte für das große Königstreffen von 1520. In dieser spannenden Diskussion geht es um das prächtige Ritterturnier der beiden Könige, das weit mehr als nur ein Sportereignis war. 12.000 Menschen feierten in prunkvollen Zelten, während Bier und Wein als diplomatische Signale dienten. Richardson erklärt, wie Heinrich VIII. und Franz I. durch Pracht und Macht demonstrierten, um Frieden zu schaffen. Es war eine höfische Olympiade mit einem kurzlebigen Bündnis.

27 snips
Jun 6, 2025 • 15min
Erst verhasst, später verehrt: Thomas Mann (geb. am 6.6.1875)
Der Podcast erkundet das facettenreiche Leben von Thomas Mann, von seinem literarischen Ruhm mit 'Buddenbrooks' bis zu seinen inneren Kämpfen und der Auseinandersetzung mit seiner Homosexualität. Besonders spannend ist sein politisches Engagement gegen den Nationalsozialismus in den 1920er-Jahren. Trotz seines Erfolgs war er ein Ziel von Hass, wurde als 'Luxus-Emigrant' beschimpft und kämpfte für Humanität und Demokratie. Seine komplexe Herkunft prägte seine Werke und seine Sicht auf die Welt.

13 snips
Jun 5, 2025 • 15min
Kindheit im Mittelalter: Gefahr, Gewalt und Geborgenheit
Im Mittelalter starben 30 bis 50 Prozent der Kinder vor dem Erwachsenwerden. Doch die Vorstellung, dass Eltern ihre Kinder vernachlässigten, ist überholt. Die Kindheit war geprägt von sozialer Ungleichheit und Gefahren wie Krankheiten und Unfällen. Die Erinnerungen des Abtes Guibert von Nogent zeigen, wie gewalttätige Erziehungsmethoden verbreitet waren, während emotionale Bindungen zwischen Eltern und Kindern trotz der Herausforderungen stark blieben. Klöster boten Bildung, während sie auch emotionale Wunden hinterliessen.


