

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

5 snips
Apr 13, 2025 • 15min
"Der Staat bin ich": Der Satz, der nie gesagt wurde
In diesem Gespräch erklärt Professor Lothar Schilling, Historiker an der Universität Augsburg, wie Ludwig XIV., der 'Sonnenkönig', als Paradebeispiel absoluter Herrschaft gilt. Er enthüllt, dass der berühmte Satz 'L'État c'est moi' historisch nicht belegt ist, jedoch immer noch die Vorstellung von unantastlicher Macht verkörpert. Zudem wird diskutiert, wie autoritäre Politiken in der heutigen Zeit, unter anderem durch Führer wie Putin und Trump, Rückkehren zu absolutistischen Prinzipien ähneln. Das Machtspiel zwischen Ludwig XIV. und dem Pariser Parlament wird ebenfalls beleuchtet.

7 snips
Apr 12, 2025 • 15min
Gipfelstürmer und Geschichtenerzähler: Luis Trenker
Luis Trenker war ein legendärer Bergsteiger und Schauspieler, der seine Heimat Südtirol in eindrucksvollen Filmen verewigte. Sein Leben war geprägt von seinen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und einer ambivalenten Beziehung zu Hitler. Trotz seines Erfolgs als Filmschaffender war er ein Opportunist, der für seine Karriere alles tat. Zudem wird seine umstrittene Kunstfälschung und die Rivalität zu Reinhold Messner behandelt. Trenker hinterließ ein vielfältiges Erbe, das auch in der heutigen Medienwelt als Influencer neu interpretiert werden könnte.

9 snips
Apr 11, 2025 • 15min
Entdecker der "Schüttellähmung": James Parkinson
James Parkinson beschreibt erstmals die Schüttellähmung und erhellt die Herausforderungen der Krankheitsdiagnose. Die vielschichtige Symptomatik, einschließlich Muskelsteifheit und unsicherem Gang, wird erläutert. Trotz der jahrzehntelangen Forschung sind die Ursachen von Morbus Parkinson noch unklar. Therapien, die auf die Regeneration von Dopamin abzielen, sind zentral für die Behandlung. Inspirierende Geschichten von Betroffenen zeigen, wie Kampfgeist und gesunde Ernährung Hoffnung spenden.

8 snips
Apr 10, 2025 • 15min
Potosí: Wie von Bolivien aus die Welt versilbert wurde
Im 16. Jahrhundert erblühte Potosí als reichste Stadt der Welt, dank seiner massiven Silbervorkommen. Spanische Eroberer nutzten brutale Arbeitsbedingungen, um die indigenen Bewohner auszubeuten. Das geförderte Silber beeinflusste nicht nur die europäische Wirtschaft, sondern auch den globalen Handel nachhaltig. Die Stadt, einst vergleichbar mit London und Paris, wurde zum Symbol kolonialer Ausbeutung. Heute sind die Folgen dieser Geschichte und die Rolle Boliviens im globalen Kapitalismus von entscheidender Bedeutung.

16 snips
Apr 9, 2025 • 15min
Der Computer-Pionier aus Paderborn: Heinz Nixdorf
Heinz Nixdorf revolutionierte in den 1960er-Jahren die Computertechnik mit seinen innovativen Kleinrechnern. Er entwickelte den ersten Elektrorechner für die Stromabrechnung und plante Strategien, um den Löwenanteil des Marktes von IBM zu erobern. Trotz seines fehlenden Universitätsabschlusses baute er ein Weltunternehmen auf und schuf zahlreiche Arbeitsplätze in Paderborn. Sein Einfluss auf die Region und die Branche war enorm, bevor er 1986 auf tragische Weise starb.

9 snips
Apr 8, 2025 • 13min
Die Venus von Milo wird gefunden (am 8.4.1820)
Die Geschichte der Venus von Milo beginnt mit einem unerwarteten Fund eines Ziegenhirten im Jahr 1820. Der Wettlauf um die Statue zwischen lokalen Akteuren und der französischen Krone ist faszinierend und zeigt, wie sehr der kulturelle Wert geschätzt wird. Auch die Symbolik der Venus als Ideal antiker Schönheit wird beleuchtet, trotz ihrer fehlenden Arme. Die Rolle der Statue in der Kunst- und Geschlechtergeschichte wird diskutiert, ebenso wie der Einfluss des male gaze auf die Wahrnehmung von Weiblichkeit im Verlauf der Zeit.

9 snips
Apr 7, 2025 • 15min
Sie rettete Floridas Everglades: Marjory Stoneman Douglas
Die mutige Journalistin Marjory Stoneman Douglas kämpfte unermüdlich für den Schutz der Everglades und wurde zur Stimme der Natur. Ihre Leidenschaft und ihr Engagement führten zur Gründung eines Nationalparks. Sie gab ihren sicheren Job auf und widmete sich der Aufklärung über die bedrohte Natur Floridas. Douglas’ bedeutendes Werk machte auf den einzigartigen Lebensraum der Everglades aufmerksam und motivierte viele, sich für den Naturschutz einzusetzen. Trotz mächtiger Gegner bleibt ihr Erbe auch heute relevant.

5 snips
Apr 6, 2025 • 15min
Oskar Vogt: die Vermessung des Gehirns
Oskar und Cécile Vogt kartieren das menschliche Gehirn und entdecken neue Hirnregionen. Ihre Arbeit stellt grundlegende Erkenntnisse der modernen Neuroanatomie bereit. Besonders berühmt ist die Analyse von Lenins Gehirn und die umstrittenen Ergebnisse. Die Zusammenarbeit der Vogts zeigt, wie Neurologie und Psychiatrie um 1900 geprägt waren. Die Herausforderungen während des Nationalsozialismus werfen einen Schatten auf ihre Forschung. Digitale Technologien helfen heute dabei, historische Hirnschnitte besser zu verstehen und die Diagnostik zu optimieren.

Apr 5, 2025 • 15min
Ein Vulkanausbruch, Schauergeschichten und - das Fahrrad
Zehntausende Menschen reißt der Ausbruch des Vulkans Tambora Anfang April 1815 in den Tod. Das folgende Jahr geht nicht nur als "Jahr ohne Sommer" in die Geschichte ein.In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger:wie die Folgen des Vulkanausbruchs 1816 drei junge Schriftsteller inspirieren,wie ratlos die Menschen dem Naturphänomen gegenüberstehen,wie zeitgenössische Maler gewissermaßen als erste Zeugen diese Klimakatastrophe auf ihren Bildern verewigen und die Abendhimmel in unglaubliche Farben tauchen.In Europa regnet es 1816 unaufhörlich. Es ist das „Jahr ohne Sommer“ – mit Missernten, Kälte und Hunger. Der Grund für das düstere Wetter: Im April 1815 ist der indonesische Vulkan Tambora mit einer Wucht explodiert, die alles übertrifft, was die Menschheit je erlebt hat. Asche und Schwefel verdunkeln den Himmel, das Wetter gerät aus den Fugen. Menschen protestieren gegen steigende Lebensmittelpreise, während Regierungen mit harter Repression reagieren.Wo eine Naturkatastrophe politische Umwälzungen und soziale Not hervorruft, beflügelt sie andererseits die Fantasie dreier Schriftsteller und Schriftstellerinnen in einer Villa am Genfer See. Während draußen der Regen prasselt, erzählt Mary Shelley eine Geschichte, die sie später weltberühmt machen wird: „Frankenstein“.Das sind unsere wichtigsten Quellen:Dr. Wolfgang Behringer, Klimaforscher Wolfgang Behringer: Tambora - das Jahr ohne Sommer, München 2021Timo Feldhaus: Mary Shelleys Zimmer, Hamburg 2022W wie Wissen - Ausbruch des Tambora - ein Vulkan stiehlt den SommerTambora - Superexplosion mit verheerenden FolgenWeiterführende Links:Planet Wissen: Naturgewalten - VulkanePlanet Wissen: Fabelwesen Britischer HorrorWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ralph ErdenbergerRedaktion: Frank Zirpins

Apr 4, 2025 • 15min
Oscar für den Dokumentarfilm "Serengeti darf nicht sterben"
Ein Leben für die wilden Tiere: Der Tierfilmer Michael Grzimek verunglückt mit dem berühmten Flugzeug im Zebra-Look tödlich - noch vor der Oscarverleihung vom 4.4.1960.In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler:welche Aufgabe Bernhard Grzimek als Tiermediziner in der Nazi-Zeit hat,wie sein Sohn Michael sich mit einer geschenkten Kamera selber zum Filmemacher ausbildet,wie die Grzimeks sich mit ihren ersten Filmprojekten am Rand des finanziellen Ruins bewegen,in wem Michaels Sohn Christian einen Stiefvater findet,mit welchem Steckenpferd Bernhard Grzimek seine Umgebung herausfordertAls neuer Direktor des Frankfurter Zoos reist Bernhard Grzimek ab Anfang der 1950er-Jahre häufig nach Afrika, um dort neue Tiere für den Zoo zu fangen. Dabei kommt er auf die Idee, gemeinsam mit seinem Sohn Michael einen richtigen Kinofilm zu drehen. "Kein Platz für wilde Tiere" wird von der Presse kaum wahrgenommen, aber vom Publikum gefeiert. Von den Erlösen wollen die Grzimeks Land zur Vergrößerung des Serengeti-Nationalparks in Tanganjika kaufen. Die britische Verwaltung lehnt ab, bietet stattdessen aber an, dass die Grzimeks sich an Untersuchungen der Großwildherden und deren Wanderrouten beteiligen können. Die Aufgabe des Zählens und Beobachten dieser Herden bildet die Rahmenhandlung des Films "Serengeti darf nicht sterben", der eindrucksvolle Luftaufnahmen zeigt. Die letzte Einstellung des Films zeigt die zebrafarbene Dornier Do27, wie sie in die untergehende Sonne fliegt. Gedreht wird, als Michael Grzimek noch lebt - denn mit dem Flugzeug stürzt er kurz danach in den Tod. "Serengeti darf nicht sterben" wird zu einem großen Kinoerfolg. Der Film bekommt das Prädikat "wertvoll" und im April 1960 den Oscar als "Bester Dokumentarfilm".Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Christian Grzimek, Sohn des Filmemachers Michael Grzimek, Stiefsohn und zugleich Enkel von Bernhard Grzimek.Bernhard und Michael Grzimek: Serengeti darf nicht sterben. 367.000 Tiere suchen einen Staat, 1959.Claudia Sewig: Der Mann, der die Tiere liebte: Bernhard Grzimek, 2009.Weiterführende Links:Planet Wissen: Tier und Mensch - ZoosPlanet Wissen: Zoos - Kritik an ZoosWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Marko Rösseler Redakteur: Matti Hesse Technik: Sarah Fitzek