

RefPod
Justiz NRW
Der offizielle Podcast der Justiz NRW zum Jura-Referendariat. Produziert vom OLG Hamm.
Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags.
RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm.
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags.
RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm.
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Episodes
Mentioned books
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Oct 9, 2023 • 1h 4min
# 9 Versäumnisurteil & Einspruch 1 (Einführung & Tatbestand)
Tom Soller, Richter und Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht Dortmund, gibt spannende Einblicke in die Welt der Versäumnisurteile und Einsprüche. Er und sein Kollege sprechen über die entscheidenden Formulierungen beim Erstellen von Tatbeständen. Besonders betont wird die Bedeutung klarer Strukturen und die richtige Verwendung von Zeitformen in juristischen Texten. Hören Sie, wie man durch persönliche Korrekturerfahrungen viel Verbesserungspotenzial erschließen kann und welche praktischen Tipps für die Examensvorbereitung nützlich sind.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 25, 2023 • 1h 32min
# 8 Drittwiderspruchsklage gem. § 771 ZPO
Richard Ademmer, Ausbildungsleiter und Vorsitzender Richter am Landgericht, diskutiert mit Christian Walz die Drittwiderspruchsklage gemäß § 771 ZPO. Sie erläutern das Prüfungsschema und teilen Klausurtipps, die besonders für Jurastudenten nützlich sind. Besonders spannend sind die Herausforderungen, mit denen Dritte konfrontiert werden, sowie die Bedeutung der Sachbefugnis. Anekdoten und praktische Beispiele lockern das Gespräch auf und machen komplizierte rechtliche Konzepte greifbar.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 18, 2023 • 1h 1min
# 7.5 Kurze (?!) Zwischenfrage: Ist § 281 BGB auf § 1004 BGB anwendbar?
Diese Folge beleuchtet die spannende Anwendung des § 281 BGB im Zusammenhang mit § 1004 BGB. Die Richter tauchen tief in rechtliche Feinheiten und historische Aspekte ein. Hörer erfahren, wie Wurzelprobleme zwischen Nachbarn rechtlich angegangen werden und welche Beispiele aus der Praxis es gibt. Außerdem wird der herausfordernde Zusammenhang zwischen Schadensersatzansprüchen und Eigentumsrechten diskutiert. Humorvolle Einblicke machen die komplexen Themen zugänglicher und unterhaltsam.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 11, 2023 • 1h 17min
# 7 Durchgefallen – und jetzt?
In dieser Folge spricht Richter und AG-Leiter Christian Walz mit Rechtsanwältin Melina Pier über ein Thema, über das besonders in der Juristenausbildung gerne der Mantel des Schweigens gelegt wird: Das „Durchfallen“ bei Prüfungen und der Umgang mit diesem (scheinbaren) Scheitern. Melina beweist, dass es kein Grund zur Scham ist, über solche Rückschläge zu sprechen. Sie erzählt offen von ihrer persönlichen Erfahrung, wie sie beim ersten Versuch des 2. Staatsexamens durchgefallen ist und welche mentale Stärke und Lernstrategien es brauchte, um nur drei Monate später den Zweitversuch erfolgreich zu meistern
Wir gehen auch darauf ein, unter welchen Voraussetzungen man eigentlich durchfällt und wie hoch bzw. eher wie niedrig die Wahrscheinlichkeit ist, dass man durchfällt. Wir erklären außerdem, wie der sog. Ergänzungsvorbereitungsdienst gestaltet ist, den man durchläuft, wenn man den ersten Versuch des 2. Staatsexamens nicht besteht. Melina teilt außerdem ihre wichtigsten Lerntipps und -methoden mit uns.
In einer Welt, in der Perfektion oft überbetont wird, zeigt Melinas Geschichte, dass wahres Wachstum oft aus unseren schwierigsten Momenten entsteht. Die Folge ist deshalb nicht nur für diejenigen relevant, die durchgefallen sind oder dies befürchten, sondern für alle, die etwas über den positiven Umgang mit Rückschlägen lernen wollen.
Viel Spaß beim Hören!
Unterstütze uns, indem du den Podcast bewertest oder abonnierst. So bleibst du stets auf dem Laufenden! :)
Shownotes:
Melinas Erfahrungsbericht:
https://drive.google.com/file/d/19fmslybyZ7AwlRNUlG3RgPzcDY3QYCMu/view?usp=sharing
Artikel über Berufswege ohne 2. Staatsexamen:
https://www.lto.de/karriere/im-job/stories/detail/was-mache-ich-mit-einem-staatsexamen-diplomjuristen-jobs-in-kanzleien-transaction-lawyer-legal-tech-specialist-project-manager
https://www.lto.de/karriere/im-job/stories/detail/karriere-beruf-mit-einem-staatsexamen-jura
http://refpod.de
www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 4, 2023 • 26min
Kurze Zwischenfrage: Soll ich Fundstellen aus dem Kommentar zitieren?
Christoph Spielmann, Richter am Oberlandesgericht Hamm und AG-Leiter, diskutiert mit Christian Walz, ebenfalls Richter, über die Frage, ob Fundstellen aus Kommentaren in juristischen Klausuren zitiert werden sollten. Sie beleuchten die verschiedenen Perspektiven zu diesem Thema und präsentieren praktische Merkhilfen wie die „BPD-Formel“. Zudem werden Bedenken von Jurastudenten angesprochen und die Rolle von Zitationen in Klausuren versus Urteilen diskutiert. Ein spannender Austausch, der zur Reflexion über eigene Argumentationsstrategien anregt.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Aug 28, 2023 • 1h 2min
# 6 ZwangsvollstreckungsR 1: Einführung & Grundlagen
Richard Ademmer, Vorsitzender Richter am Landgericht und Ausbildungsleiter in Münster, gibt spannende Einblicke in das Zwangsvollstreckungsrecht. Er erklärt die wesentlichen Prinzipien und die praktische Relevanz für Jurastudenten. Besonders interessant ist das Ranking der klausurrelevanten Themen. Themen wie Selbstvollstreckung im Mietrecht und die Herausforderungen für Gerichtsvollzieher werden lebendig diskutiert. Ademmer betont, dass Zwangsvollstreckungsrecht nicht nur wichtig, sondern auch unterhaltsam sein kann – ein Muss für alle angehenden Juristen!
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
5 snips
Aug 14, 2023 • 1h 27min
# 5 Materielles ZivilR 1 – BGB AT: Rechtsbindungswille & mehr
Christoph Spielmann, Richter am Oberlandesgericht und Experte für examensrelevante Themen im Zivilrecht, diskutiert die Abgrenzung zwischen vertraglichen Schuldverhältnissen und alltäglichen Gefälligkeiten. Er erklärt den Rechtsbindungswillen und dessen Rolle in Willenserklärungen. Außerdem werden kritische Verbindungen zu angrenzenden Rechtsgebieten wie dem Deliktsrecht und dem Verkehrsrecht hergestellt. Praktische Beispiele aus der Rechtsprechung verdeutlichen die Bedeutung dieser Konzepte für juristische Klausuren und den Alltag.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Aug 9, 2023 • 8min
Ankündigung: Materielles Recht im 2. Examen
In dieser Folge wird eine innovative Podcast-Reihe über das materielle Recht im zweiten Examen vorgestellt. Die Moderatoren teilen persönliche Erfahrungen und Herausforderungen bei der Examensvorbereitung. Sie diskutieren die zentrale Rolle des materiellen Rechts und die damit verbundenen Unsicherheiten für Referendare. Zudem wird die Wichtigkeit regelmäßiger Übung betont, um das Wissen aufzufrischen. Hörer können sich auf hilfreiche Einblicke und Tipps zur Vorbereitung freuen.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Aug 7, 2023 • 22min
Kurze Zwischenfrage: Ist eine Luftpumpe ein Labello?
Christoph Spielmann, Richter am Oberlandesgericht Hamm und AG-Leiter, erörtert zusammen mit Christian Walz eine spannende BGH-Entscheidung. Sie diskutieren, ob eine Luftpumpe als Werkzeug im Sinne des schweren Raubes angesehen werden kann. Dabei wird die Verbindung zur berühmten Labello-Rechtsprechung beleuchtet. Die beiden Richter gehen auch auf die rechtlichen Aspekte von Scheinwaffen ein und analysieren, warum alltägliche Gegenstände wie eine Luftpumpe im Strafrecht nicht zu unterschätzen sind.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jul 31, 2023 • 1h 8min
# 4 Motiviert durch den Lernalltag – so geht's!
Christian Walz und Anna Henrichs – beide Richter und AG-Leitende – unterhalten sich darüber, wie sie sich während des Referendariats zum Lernen und Arbeiten motiviert haben. Wie geht man mit Motivationstiefs und Rückschlägen während der Examensvorbereitung um? Wie setzt man sich realistische und motivierende Ziele? Welche Methoden gibt es, um Ablenkungen zu vermeiden? Und was sagt die Wissenschaft zu diesen Themen? Diese und weitere Fragen werden behandelt.
Viel Spaß beim Hören!
Teilt uns eure Motivationstipps gerne auf Instagram mit!
www.instagram.com/ref.pod/
Shownotes:
Das Kerzenproblem
https://de.wikipedia.org/wiki/Kerzenproblem
Dan Pink – The Puzzle of Motivation
https://www.youtube.com/watch?v=rrkrvAUbU9Y
Sarah Bebermeier – Was bringen Warnhinweise auf Zigarettenpackungen?
https://www.spektrum.de/magazin/gute-frage-was-bringen-warnhinweise-auf-zigaretten-packungen/1349097
Pomodoro-Technik
https://de.wikipedia.org/wiki/Pomodoro-Technik
Tali Sharot – How to motivate yourself to change your behavior
https://www.youtube.com/watch?v=xp0O2vi8DX4
www.refpod.de
www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.


