

RefPod
Justiz NRW
Der offizielle Podcast der Justiz NRW zum Jura-Referendariat. Produziert vom OLG Hamm.
Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags.
RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm.
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags.
RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm.
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Episodes
Mentioned books
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jul 24, 2023 • 12min
Kurze Zwischenfrage: Rechtshängigkeitszinsen – ab wann gibt es die?
In dieser spannenden Folge wird erklärt, ab wann Rechtshängigkeitszinsen im Zivilrecht anfallen. Die Podcaster erläutern die Voraussetzungen für einen Anspruch und die Bedeutung des Zustellungsdatums der Klage. Außerdem wird die Zinsberechnung ab der Rechtshängigkeit behandelt und wie man juristische Anträge korrekt formuliert. Juristischer Nachschub für Klausuren wird ebenfalls thematisiert, damit die Zuhörer bestens vorbereitet sind. Ein informativer Einblick in das komplexe Thema des Zinsrechts!
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jul 17, 2023 • 58min
# 3 Tenorierung im Zivilurteil – worauf kommt es an?
Richard Ademmer, Vorsitzender Richter am Landgericht und Ausbildungsleiter in Münster, teilt sein Wissen über das Zivilrecht. Er erklärt, warum der Hauptsachetenor das „Herzstück“ eines Urteils ist und wie man ihn richtig formuliert. Die Folgen ungenauer Formulierungen werden aufgezeigt, sowie häufige Fehler beim Schreiben von Klausuren. Zudem gibt es praktische Tipps zur effektiven Vorbereitung auf das zweite Examen und zur Anwendung von wichtigen juristischen Begriffen, um die Prüfungsleistung zu optimieren.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jul 10, 2023 • 13min
Kurze Zwischenfrage: Ist das "bei Betrieb" iSv. §§ 7 I, 19 I StVG? (Aktuelle BGH-Entscheidung)
Die Podcaster diskutieren eine aktuelle BGH-Entscheidung zur Haftung bei Verkehrsunfällen mit Anhängern. Sie beleuchten die rechtlichen Grundlagen und Änderungen des § 19 StVG. Besonders spannend ist die Analyse, wie der Betriebszusammenhang bei Anhängerschäden zu interpretieren ist. Außerdem wird die Haftung des Anhängerhalters unter besonderen Umständen, wie z.B. durch starken Wind, untersucht. Diese Themen sind nicht nur bemerkenswert, sondern auch prüfungsrelevant.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
9 snips
Jul 3, 2023 • 1h 36min
# 2 Wie schreibe ich eine gute Beweiswürdigung?
Christoph Spielmann, Richter am Oberlandesgericht Hamm und Experte für Zivilrecht, erläutert die Kunst der Beweiswürdigung in Klausuren. Er diskutiert, was eine gute Beweiswürdigung ausmacht und wie Zeugenbeiträge effektiv beurteilt werden. Spannend: Die Verbindung zwischen Wonder Woman und der Wahrheitsfindung. Spielerische Eselsbrücken zur Erinnerung an Beweismittel und klare Strukturen für die Klausur helfen, Beweislast zu meistern. Tipps zur Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen runden das Gespräch ab.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jun 27, 2023 • 13min
Kurze Zwischenfrage: Schreibe ich etwas zur Partei-/Prozessfähigkeit (in Zivilklausuren)?
Die Podcaster diskutieren die Bedeutung von Partei- und Prozessfähigkeit in Zivilrechtsklausuren. Sie erklären wichtige rechtliche Grundlagen und beleuchten praktische Beispiele, wie z.B. die Anwendung bei GmbHs. Ein interessantes Konzept ist das ECHO-Prinzip, das die Reflexion des Gehörten fördert. Zudem wird die Relevanz der Prozessfähigkeit in Fallstudien behandelt und auf Umfragen unter Referendaren eingegangen, die zeigen, dass viele das Thema häufig vernachlässigen.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
4 snips
Jun 19, 2023 • 1h 32min
# 1 Unsere persönlichen Klausurtipps
Anna Henrichs, Richterin am Landgericht Dortmund, teilt wertvolle Klausurtipps aus ihrer eigenen Erfahrung. Sie und Christian Walz diskutieren die Bedeutung von Zeitmanagement und stressfreier Klausuransetzung. Interessante Strategien zur Strukturierung von Klausuren werden genannt, darunter der 'Visitenkarteneffekt'. Zudem beleuchten sie den Konkurrenzdruck unter Jurastudenten und die Vorteile gemeinschaftlichen Lernens. Abschließend geben sie hilfreiche Vorgehensweisen zur effektiven Bearbeitung juristischer Dokumente und zur Vorbereitung auf Prüfungen.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jun 16, 2023 • 19min
# 0 Vorstellung / Spaß im Ref / Musterlösungen / Disclaimer
Christian Walz, Richter und AG-Leiter, stellt zusammen mit Richard Ademmer, Vorsitzender Richter und Ausbildungsleiter in Münster, den Podcast vor.
Daneben wird ein bunter Strauß weiterer Themen angesprochen: Macht das Referendariat eigentlich Spaß? Warum geben wir gerne Arbeitsgemeinschaften? Was ist, wenn man mal nicht die Lösungsskizze des LJPA trifft? Ist das 2. Examen eigentlich einfacher als das 1.?
So könnt ihr uns erreichen:
www.refpod.de
Instagram: ref.pod
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.


