RefPod

# 5 Materielles ZivilR 1 – BGB AT: Rechtsbindungswille & mehr

5 snips
Aug 14, 2023
Christoph Spielmann, Richter am Oberlandesgericht und Experte für examensrelevante Themen im Zivilrecht, diskutiert die Abgrenzung zwischen vertraglichen Schuldverhältnissen und alltäglichen Gefälligkeiten. Er erklärt den Rechtsbindungswillen und dessen Rolle in Willenserklärungen. Außerdem werden kritische Verbindungen zu angrenzenden Rechtsgebieten wie dem Deliktsrecht und dem Verkehrsrecht hergestellt. Praktische Beispiele aus der Rechtsprechung verdeutlichen die Bedeutung dieser Konzepte für juristische Klausuren und den Alltag.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Aufbau der Willenserklärung

  • Eine Willenserklärung besteht aus innerem und äußerem Erklärungstatbestand.
  • Rechtsbindungswille gehört zum äußeren Erklärungstatbestand aus objektiver Perspektive.
ADVICE

Akronym BURD nutzen

  • Nutze das Akronym BURD, um Rechtsbindungswillen zu beurteilen.
  • Berücksichtige Bedeutung, Umfeld, Risiko und Dauer der Tätigkeit.
ADVICE

BGH-Kriterien für Rechtsbindungswille

  • Beurteile Rechtsbindungswillen nach objektiver Wahrnehmung, Treu und Glauben.
  • Wesentliche wirtschaftliche Interessen oder eigenes Interesse sprechen für Vertragsschluss.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app