

RefPod
Justiz NRW
Der offizielle Podcast der Justiz NRW zum Jura-Referendariat. Produziert vom OLG Hamm.
Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags.
RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm.
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags.
RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm.
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Episodes
Mentioned books
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Nov 18, 2025 • 26min
# 83 Titelherausgabeklage
Wieso bei einer (für RefPod-Verhältnisse) kurzen Folge lange Worte verlieren? Richard Ademmer und Christoph Spielmann, beide Richter und AG-Leiter, sprechen über die Titelherausgabeklage (oder, genauer: die Klage auf Herausgabe der vollstreckbaren Ausfertigung) – das war’s! Es handelt sich um die (erste) Fortsetzung der Folge # 68 zur Vollstreckungsabwehrklage (Spotify, Apple, YouTube). Viel Spaß beim Hören!
Kapitelmarken:
(00:00) Begrüßung
(02:26) Problemaufriss
(04:00) Examensrelevanz
(05:46) Anspruchsgrundlage?
(12:11) statthafte Klageart
(17:00) Zuständigkeit
(20:09) Rechtsschutzbedürfnis
(21:52) Begründetheit
(23:54) Tenor
(24:33) Verabschiedung
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Nov 4, 2025 • 41min
# 82 Aktenvortrag 3 (Der strafrechtliche Vortrag)
In der letzten Woche wurden sie aus dem Schnittraum rüde durch Anna Henrichs unterbrochen – nun plaudern sie ungebremst weiter: Christian Walz und Catarina Badia, beide Richter und AG-Leitende, beschäftigen sich in dieser dritten Folge unserer Aktenvortragsreihe mit dem strafrechtlichen Aktenvortrag, der gegenüber seinem zivilrechtlichen Pendant doch ein paar Besonderheiten aufweist, die Fragen aufwerfen. Etwa: Wie stelle ich eigentlich einen Sachverhalt dar, der auf dem Ergebnis von Ermittlungen beruht und (lediglich) eine Verdachtslage beschreibt? Oder: Empfiehlt es sich, in Revisionsvorträgen die Urteilsfeststellungen teilweise zu verlesen? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Folge beantwortet. Inhaltlich baut die Folge teilweise auf unserer Reihe zur staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsklausur (Urlaubsmetapher!) auf (aber keine Angst – man kann den beiden auch ohne Vorwissen folgen). Außerdem findet ihr hier ein Skript, in dem wesentliche Inhalte und Strukturen noch einmal zusammengefasst werden.Viel Spaß beim Hören!
Kapitelmarken:
00:00 Begrüßung
03:00 Aufbau des strafrechtlichen AV
03:30 Die verschiedenen Arten des AV im Strafrecht
05:45 AV aus staatsanwaltlicher Sicht
09:10 Der 5-Punkte Plan im strafrechtlichen AV
09:30 1. Einleitung
10:05 2. Sachbericht
15:07 3. Entscheidungsvorschlag
16:30 4. rechtliche Würdigung
21:30 Die Urlaubseselsbrücke
24:45 5. Entscheidungsentwurf
26:20 Revisionsvortrag
32:05 U-Haft-Vorträge - aus StA- und Verteidigersicht
RefPod "# 75 StA-Klausur 1 (Einführung und A-Gutachten)" bei Spotify, Apple, YouTube
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Oct 28, 2025 • 59min
# 81 Aktenvortrag 2 ("Softe" Faktoren & praktische Tipps)
„Reden lernt man durch reden“, das wusste bereits Cicero (106 bis 43 v. Chr.). Hätte er im 21. Jahrhundert gelebt und diese Folge gehört – hieße es dann „Reden lernt man durch RefPod“ – oder wäre dies anzunehmen geradezu absurd vermessen? Definitiv letzteres! Dennoch: Christian Walz und Catarina Badia, beide Richter und AG-Leitende, haben in dieser zweiten Folge zum Aktenvortrag viele wertvolle Hinweise für das „Drumrum“ eines gelingenden Aktenvortrags zusammengetragen. Zum Beispiel: Anstelle „Soll die Aufmerksamkeit der Zuhörenden gefesselt werden, empfiehlt es sich, von langen Bandwurmsätzen, die zumeist auf einem zu eingehenden schriftlichen Konzept beruhen und so zudem mit dem Gebot, möglichst frei zu reden, in Konflikt geraten, besser Abstand zu nehmen“ könnte man doch einfach sagen: „Haltet die Sätze kurz. Lange Bandwumsätze überfordern die Zuhörenden. Außerdem beruhen sie zumeist auf einem zu ausführlichen schriftlichen Konzept. Der Vortrag soll aber in freier Rede gehalten werden.“ – ist doch viel besser! Außerdem erfahrt ihr (unter anderem) vom legendären „Mmmm…Schokolade“-Tipp, der für eine schöne Stimme sorgt und Kurzatmigkeit entgegenwirkt, erfahrt Interessantes zu Körpersprache und Selbstberuhigungsgesten, zur Zeiteinteilung, zum Stichwortzettel und zu vielem weiteren mehr. Und gerade, als sich die beiden Ref-affinen Rhetoriker dem strafrechtlichen Aktenvortrag zuwenden wollen, zieht Anna ihnen aus dem Schnittraum den Stecker! Na gut, dann gibt es eben in der kommenden Woche ein Wiederhören in der finalen Folge 3. Bis hierhin und dahin: Viel Spaß beim Hören!
Begleitendes Kurzskript zur Podcastreihe gibt es hier.
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
04:00 „Vortrag in freier Rede“
10:55 Besuch einer mündlichen Prüfung
13:21 Blickkontakt
15:34 Einfache Sätze. Keine Bandwürmer
16:38 Die Stimme - Der Schokobontipp
23:40 Sprechtempo
24:58 Körpersprache
29:37 Im Prüfungsraum
31:35 Die Uhr
35:15 Im Vorbereitungsraum
40:00 Zeiteinteilung
41:58 „Der“ Stichwortzettel / Lösungsskizze
47:50 Das Üben für den AV – Jede Gelegenheit…
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Oct 21, 2025 • 1h 17min
# 80 Aktenvortrag 1 (Grundlagen & Aufbau)
„Sehr geehrte Referendarinnen und Referendare: Ich berichte von einer neuen RefPod-Folgenreihe, deren erste Folge am heutigen Dienstag in Ihren Podcast-Feeds anhängig geworden ist. Es spricht Herr Christian Walz, Richter und AG-Leiter, – nachfolgend: Podcaster – mit Frau Catarina Badia, Richterin und AG-Leiterin, – nachfolgend: Podcasterin – beide aus Münster. Das Gespräch behandelt den Aktenvortrag im zweiten juristischen Staatexamen. Dem liegt folgender Sachverhalt zu Grunde: In Nordrhein-Westfalen und weiteren Bundesländern macht der Aktenvortrag einen erheblichen Teil der Examensnote aus. Auf die Einzelheiten der insoweit einschlägigen JAGs wird im Rahmen der Podcast-Folge näher eingegangen. Der Podcaster begehrt: Die Aufnahme einer hoffentlich lehrreichen und unterhaltsamen Podcast-Folge. Die Podcasterin begehrt: das auch. – Ich schlage vor, die Folge anzuhören. Dem liegen die nachfolgenden Erwägungen zu Grunde:…“ Na, habt Ihr es gemerkt? Richtig, heute geht es um den Aktenvortrag, der in allen Bundesländern (außer Bayern) Bestandteil des zweiten Staatsexamens ist. Um ihn ranken sich Mythen, Meinungen, Missverständnisse – und diese Folgenreihe bringt Licht ins Dunkel. In dieser ersten Folge geht es um die grundlegende Struktur des Aktenvortrags, wie sie der schreiend originelle Einstieg in diese Folgenbeschreibung bereits erahnen lässt. In Folge 2 – die nächsten Dienstag erscheint – wird es um Tipps und Tricks zur Vortragstechnik gehen und in Folge 3 um die Besonderheiten des strafrechtlichen Aktenvortrags. Und damit Ihr nicht nur was auf die Ohren, sondern auch etwas für die Augen bekommt, findet hier ein Kurzskript zu den wesentlichen Inhalten dieser ersten Folge. Viel Spaß beim Hören – und: „Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.“
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
05:30 Beruhigender Befreiungsschlag
09:10 Vorgaben der jeweiligen Bundesländer
15:10 Relevanz für die Note
20:10 Worum geht’s beim AV?
25:00 Aufbau des AV – „Der 5-Punkte-Plan“
30:40 I. Einleitung
39:15 II. Sachbericht – Vorsicht vor Datenüberfrachtung
45:45 Wortlaute – Keine Verweise auf Akteninhalt
47:10 Was tun bei Skizzen?
49:10 Freie Rede! Nicht ablesen!
52:55 Sachbericht bei Anwaltsvortrag
01:02:35 III. Entscheidungsvorschlag
01:04:32 IV. Rechtliche Würdigung – Stil?
01:09:15 Aufbau bei Anwaltsvorträgen
01:11:16 V. Entscheidungsvorschlag
01:12:50 Was, wenn was vergessen wurde?
RefPod "# 62 Die mündliche Prüfung aus Prüfersicht" bei Spotify, Apple, YouTube
Aktenvorträge des LJPA
Weisungen des LJPA zum Aktenvortrag
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Oct 7, 2025 • 1h 20min
# 79 StA-Klausur 5 (Anklageschrift)
Lisa Walter, Staatsanwältin mit umfangreicher Praxiserfahrung in staatsanwaltschaftlichen Verfahren, teilt ihre wertvollen Einblicke zur Anklageschrift. Sie erklärt, warum das Fehlen einer Anklageschrift nicht automatisch zum Durchfallen führt und gibt Tipps zur sinnvollen Zeitplanung. Außerdem diskutiert sie den Aufbau der Anklageschrift, einschließlich Rubrum, Anklagesatz und Beweismittel. Besonders spannend sind ihre drei goldenen Tipps: strukturiertes Arbeiten, rechtzeitiges Fertigstellen und Deckungsgleichheit mit dem A-Gutachten.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 30, 2025 • 44min
# 78 StA-Klausur 4 (Abschluss-/Begleitverfügung)
Lisa Walter, eine erfahrene Staatsanwältin und AG-Leiterin, teilt ihre Expertise zu Abschluss- und Begleitverfügungen. Sie und Richter Christian Walz diskutieren, wie solche Verfügungen praxisgerecht formuliert werden sollten. Besonders interessant sind die 'drei goldenen Regeln' für eine gelungene Abschlussverfügung, die den Zuhörern wertvolle Tipps für ihre Anklageschriften geben. Außerdem erklären sie die Bedeutung von Teileinstellungen und welche Informationen im Anklageteil nicht fehlen dürfen. Ein Muss für alle, die im juristischen Bereich tätig sind!
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 16, 2025 • 1h 8min
# 77 StA-Klausur 3 (B-Gutachten Teil 2)
In dieser Folge wird das Thema der notwendigen Verteidigung durch § 140 StPO ergründet. Die Moderatoren klären die Voraussetzungen für Untersuchungshaft und die Voraussetzungen für Haftfortdauer in der Anklageschrift. Ein spannender Einblick in die Unterschiede zwischen Pflicht- und Wahlverteidigern wird ebenfalls gegeben. Praktische Beispiele helfen, die Haftprüfung nach § 112 StPO zu verstehen, während die Relevanz von Mitteilungspflichten und Nebenklage beleuchtet wird. Drei goldene Tipps sorgen für nachhaltige Lernimpulse!
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 9, 2025 • 50min
# 76 StA-Klausur 2 (B-Gutachten Teil 1)
Lisa Walter, Staatsanwältin mit Fokus auf Anklageklausuren, und Christian Walz, Richter am Landgericht, beleuchten praxisnah die wichtigsten Aspekte des B-Gutachtens. Sie sprechen über die Eselsbrücke zur Strukturierung der Klausuren und erläutern die Einstellungsmöglichkeiten nach den §§ 154 und 154a StPO. Zudem diskutieren sie die Unterschiede zwischen den Normen und deren Anwendung in der Praxis. Ein interessanter Einblick in die staatsanwaltschaftlichen Verfahrensweisen, der Referendaren wertvolle Tipps bietet!
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
4 snips
Sep 2, 2025 • 1h 5min
# 75 StA-Klausur 1 (Einführung & A-Gutachten)
Lisa Walter, Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Münster und Expertin für Staatsanwaltsklausuren, erklärt gemeinsam mit Richter Christian Walz die Struktur und Schwerpunkte der S1-Klausur. Sie diskutieren die Bedeutung des A-Gutachtens, die Einbindung der Beweisprognose und geben praktische Tipps zur Erstellung von Gutachten. Zudem beleuchten sie, wie man bei der Beweiswürdigung zeitlich effizient arbeitet und die Glaubwürdigkeit von Zeugen bewertet. Ein unerlässlicher Leitfaden für alle, die sich auf die staatsanwaltschaftliche Klausur vorbereiten!
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jul 15, 2025 • 1h 12min
# 74 Wie geht gutes Lernen? (2: Lernumgebung & Verständnisaufbau)
Juliane Schrader, Vorsitzende Richterin und Expertin für juristisches Lernen, bespricht mit Christian Walz die Geheimnisse effektiven Lernens. Sie erklären, wie der Hippocampus als das Zentrum des Lernens fungiert und warum Schlaf für die Wissensaufnahme entscheidend ist. Sie thematisieren motivierende Lernumgebungen, die Rolle von Musik bei der Konzentration und wie Stress durch Angst das Verstehen hemmt. Praktische Tipps zur Kategorisierung von Wissen und zur Anwendung auf juristische Themen machen das Gespräch besonders aufschlussreich.


