.jpg&w=500&h=500&output=jpg)
RefPod # 78 StA-Klausur 4 (Abschluss-/Begleitverfügung)
Sep 30, 2025
Lisa Walter, eine erfahrene Staatsanwältin und AG-Leiterin, teilt ihre Expertise zu Abschluss- und Begleitverfügungen. Sie und Richter Christian Walz diskutieren, wie solche Verfügungen praxisgerecht formuliert werden sollten. Besonders interessant sind die 'drei goldenen Regeln' für eine gelungene Abschlussverfügung, die den Zuhörern wertvolle Tipps für ihre Anklageschriften geben. Außerdem erklären sie die Bedeutung von Teileinstellungen und welche Informationen im Anklageteil nicht fehlen dürfen. Ein Muss für alle, die im juristischen Bereich tätig sind!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Begleitverfügung Als Praktisches Arbeitsprogramm
- Die Begleit- bzw. Abschlussverfügung übersetzt das Gutachten in praxisgerechte Handlungsanweisungen für die Geschäftsstelle.
- Sie macht die rechtlichen Überlegungen aktenkundig und stellt die operative Anweisung zur weiteren Verfahrensbearbeitung dar.
Zeit Für Die Anklageschrift Einplanen
- Teileabschlussverfügung und Anklageschrift sind praxisrelevant und beeinflussen die Klausurnote deutlich.
- Plane Zeit so, dass die Anklageschrift fertig wird, denn sie wiegt meist stärker als die Verfügung.
Einstellung Klar Verfügen Und Begründen
- Bei Teileinstellungen nach §170 Abs.2 StPO die Einstellung klar verfügen und begründen.
- Formuliere verständliche, nicht nur allgemeine Floskeln und lege die Begründung praxisgerecht in Vermerks- oder Verfügungstexten dar.
