
Lisa Walter
Staatsanwältin und AG‑Leiterin mit Praxiserfahrung in staatsanwaltschaftlichen Verfahren; gibt fachliche Tipps zur Abfassung von Anklageschriften und Klausurpraxis.
Top 3 podcasts with Lisa Walter
Ranked by the Snipd community

4 snips
Sep 2, 2025 • 1h 5min
# 75 StA-Klausur 1 (Einführung & A-Gutachten)
Lisa Walter, Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Münster und Expertin für Staatsanwaltsklausuren, erklärt gemeinsam mit Richter Christian Walz die Struktur und Schwerpunkte der S1-Klausur. Sie diskutieren die Bedeutung des A-Gutachtens, die Einbindung der Beweisprognose und geben praktische Tipps zur Erstellung von Gutachten. Zudem beleuchten sie, wie man bei der Beweiswürdigung zeitlich effizient arbeitet und die Glaubwürdigkeit von Zeugen bewertet. Ein unerlässlicher Leitfaden für alle, die sich auf die staatsanwaltschaftliche Klausur vorbereiten!

Oct 7, 2025 • 1h 20min
# 79 StA-Klausur 5 (Anklageschrift)
Lisa Walter, Staatsanwältin mit umfangreicher Praxiserfahrung in staatsanwaltschaftlichen Verfahren, teilt ihre wertvollen Einblicke zur Anklageschrift. Sie erklärt, warum das Fehlen einer Anklageschrift nicht automatisch zum Durchfallen führt und gibt Tipps zur sinnvollen Zeitplanung. Außerdem diskutiert sie den Aufbau der Anklageschrift, einschließlich Rubrum, Anklagesatz und Beweismittel. Besonders spannend sind ihre drei goldenen Tipps: strukturiertes Arbeiten, rechtzeitiges Fertigstellen und Deckungsgleichheit mit dem A-Gutachten.

Sep 30, 2025 • 44min
# 78 StA-Klausur 4 (Abschluss-/Begleitverfügung)
Lisa Walter, eine erfahrene Staatsanwältin und AG-Leiterin, teilt ihre Expertise zu Abschluss- und Begleitverfügungen. Sie und Richter Christian Walz diskutieren, wie solche Verfügungen praxisgerecht formuliert werden sollten. Besonders interessant sind die 'drei goldenen Regeln' für eine gelungene Abschlussverfügung, die den Zuhörern wertvolle Tipps für ihre Anklageschriften geben. Außerdem erklären sie die Bedeutung von Teileinstellungen und welche Informationen im Anklageteil nicht fehlen dürfen. Ein Muss für alle, die im juristischen Bereich tätig sind!


