RefPod

Justiz NRW
undefined
Dec 18, 2023 • 1h 20min

# 15 Weihnachtsspecial (+ 4 Lerngeschenke!)

In dieser unterhaltsamen Folge geht es um spannende juristische Fälle aus verschiedenen Rechtsbereichen. Die Hosts packen ihre "Lerngeschenke" aus, darunter Haftungsfragen bei Stürzen auf nicht geräumten Gehwegen und Beweisprobleme im Zivilrecht. Auch ein aufschlussreicher Fall zu einer Sondernutzungserlaubnis wird behandelt. Ein True-Crime-Fall bringt die Diskussion über Heimtücke und Mordmerkmale mit sich. Abschließend werden Skiunfälle und die Anwendbarkeit internationaler Rechte thematisiert – lehrreich und amüsant!
undefined
Dec 11, 2023 • 1h 30min

# 14 Materielles ZivilR 2 – BGB AT: Vertragsschluss & mehr

Die beiden Moderatoren beleuchten die spannende Herkunft des Grundsatzes 'Pacta sunt servanda', der bis ins Mittelalter zurückreicht. Es wird erklärt, wie Verträge zustande kommen und was es mit typischen Einladungen wie Schaufensterauslagen auf sich hat. Praktische Beispiele, wie der Vertragsschluss an einer SB-Tankstelle, sorgen für lebendige Diskussionen, während Fallanalysen, etwa zur konkludenten Annahme und den Folgen von E-Mail-Widerrufen, die Materie greifbar machen. Überraschende Verbindungen zu Zahnpastatuben und Ketten schließen die Folge unterhaltsam ab.
undefined
Dec 4, 2023 • 51min

# 13 E-Klausur – alle wichtigen Infos

Raimond Röttger, Richter am Landgericht und Experte für E-Klausuren, und Hannah Krüßmann, Rechtsreferendarin mit Praxiserfahrung, diskutieren die Neuerungen der digitalen Prüfungen ab 2024. Sie klären, welche Hardware nötig ist und ob es Funktionen wie Rechtschreibkontrollen gibt. Besonders spannend: die Erfahrungen aus einem Stresstest und die Organisation der Prüfungsräume. Beide geben Entwarnung – keine Sorge vor längeren Klausuren, sondern viele Vorteile durch die Digitalisierung!
undefined
Nov 27, 2023 • 14min

# 12.5 Statthaftigkeitsprüfung: Worauf kommt es an?

In dieser Folge wird die zentrale Rolle der Statthaftigkeit im Zwangsvollstreckungsrecht erörtert. Die Experten erklären, wie diese Prüfung die Anwendung von Normen beeinflusst und klare Definitionen für Juristen erfordert. Auch der Prozess der Subsumption wird beleuchtet, während die Drittwiderspruchsklage analysiert wird. Besonderes Augenmerk gilt den Argumentationsstrategien der Kläger und den Unterschiedlichkeiten zwischen materiellem und formellem Recht. Ein umfassender Einblick in wichtige juristische Verfahren erwartet die Zuhörer!
undefined
Nov 20, 2023 • 55min

# 12 Referendariat Plus: Speyer macht's möglich!

Wie wäre ein Ergänzungsstudium, das speziell für Referendarinnen und Referendare konzipiert ist und dir eine einzigartige Kombination aus rechts-, wirtschafts-, sozial- und verwaltungswissenschaftlichen Disziplinen bietet? In dem du dein Fachwissen vertiefen, aber auch etwas über Soft Skills lernen kannst? Und das dich zusätzlich in allen Rechtsgebieten auf das 2. Examen vorbereitet?  So ein Ergänzungsstudium gibt es! Und zwar an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (DUV). Es ist das sog. Speyer-Semester. Darüber unterhält sich in dieser Folge Christian Walz mit Prof. Dr. Ulrich Stelkens und Sebastian Baur. Prof. Dr. Stelkens ist Prorektor und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insb. deutsches und europäisches Verwaltungsrecht an der DUV und Sebastian Baur ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Host des Podcasts „Recht Aktuell“.  In dem Gespräch erfährst du, was Speyer zu bieten hat und wie du dorthin kommst. Wir erklären aber auch, warum das Speyer-Semester nicht nur was für öffentlich-rechtliche Nerds ist, was du in Speyer sonst erleben kannst und was sich hinter dem „Geist von Speyer“ verbirgt.  Viel Spaß beim Hören! Allgemeine Infos über das Ergänzungsstudium: https://www.uni-speyer.de/studium/ergaenzungsstudium/ergaenzungsstudium-im-referendariat/ziel-und-profil-des-ergaenzungsstudiums Hier kannst du deinen Studienplatz reservieren: https://bewerbung.uni-speyer.de/de/ Infos über die Entsendemöglichkeiten für jedes Bundesland: https://www.uni-speyer.de/studium/ergaenzungsstudium/ergaenzungsstudium-im-referendariat/entsendemoeglichkeiten-im-rechtsreferendariat Infos des OLG Hamm für das Ergänzungsstudium: https://www.olg-hamm.nrw.de/aufgaben/geschaeftsverteilung/zt-verwaltung/dez05/04_speyer/index.php Podcast „Recht Aktuell“: https://open.spotify.com/show/3tjLf7n9dyXepDa22VpUgX?si=9b0ae89b06534b20&nd=1 Kapitelmarken mit Zeitstempel im Format Minuten:Sekunden: (00:00) Begrüßung & Einleitung (03:48) Warum nach Speyer gehen? Ziel des Ergänzungsstudiums (05:48) Darum ist Sebastian nach Speyer gegangen (08:40) Faszination öffentliches Recht (10:40) Empfehlenswerte Lehrveranstaltungen (16:12) Keine Massen-Uni & Refs aus allen Ländern (18:42) Veranstaltungen rund um Digitalisierung (20:21) Blick über den Tellerrand & praxisorientierte Ausbildung (22:02) Examensvorbereitung in Speyer (24:44) Was erwirbt man mit dem Speyer-Semester? (26:37) Was muss ich während des Speyer-Semesters leisten? (29:50) So kommst du nach Speyer (Anträge, Fristen etc.) (34:36) In diesen Stationen kannst du nach Speyer gehen (36:20) Auswahlverfahren? (38:00) Speyer als „Referendariat Plus“ (41:30) Der „Geist von Speyer“ (Campusleben, Partys, Sport & Kultur) (50:05) Die Ausbildung in Speyer ist relevanter denn je (53:11) Fazits & Verabschiedung http://www.refpod.de
undefined
Nov 13, 2023 • 40min

# 11.5 "Falsa demonstratio" im Grundstückskaufrecht

Richter besprechen eine interessante BGH-Entscheidung zur Falschbezeichnung im Grundstückskaufrecht. Sie klären, wie mehrere Flurstücke trotz irreführender Urkunden als verkauft gelten können. Die Andeutungstheorie wird kritisch beleuchtet – bietet sie rechtliche Absicherung trotz Fehler? Zusätzlich geht es um die Herausforderungen bei Rücktrittsrechten und die Haftung bei negativen Täuschungen des Verkäufers. Das Thema der arglistigen Täuschung wird auch behandelt, einschließlich der Fristen für Anfechtungen. Spannende Einblicke in die komplizierten Facetten des Kaufrechts!
undefined
Nov 6, 2023 • 1h

# 11 Materielles Recht im 2. Examen – wie bereite ich mich darauf vor?

Kristina Luge, Richterin am Amtsgericht Essen und im Oberlandesgericht Hamm tätig, erzählt von ihren Erfahrungen bei der Vorbereitung auf das materielle Recht im Referendariat. Sie erörtert, wie wichtig dieses Wissen für Klausuren ist und teilt persönliche Strategien zur Lernorganisation. Besonders betont wird die Rolle von Lerngruppen und aktuellen Materialien. Außerdem geben die Gäste ihre Top-Tipps zur effizienten Vorbereitung preis, einschließlich der Nutzung elektronischer Karteikarten und der Analyse aktueller Rechtsprechung.
undefined
Oct 30, 2023 • 11min

# 10.5 Die wichtigsten Tipps fürs Ref aus Sicht von 24 AG-Leitern

In dieser spannenden Folge teilen 24 erfahrene AG-Leiter wertvolle Tipps für Referendare. Es geht um kreative Lernansätze, die Vorteile der Zusammenarbeit mit anderen und effektive Klausurstrategien. Wichtige Themen sind auch die Balance zwischen Arbeit und Privatleben sowie die Freude am Studium. Zudem werden nützliche Ratschläge für eine stressfreie Klausurvorbereitung und den Aufbau von Selbstvertrauen gegeben. Eine inspirierende Sammlung von Erfahrungen, die jedem Jurastudenten helfen kann!
undefined
Oct 23, 2023 • 53min

# 10 Versäumnisurteil & Einspruch 2 (Entscheidungsgründe)

In dieser Folge sprechen Tom Soller, Richter am Landgericht Dortmund und Leiter einer Arbeitsgemeinschaft, und Christian Walz über die Entscheidungsgründe bei Einsprüchen gegen Versäumnisurteile. Sie erläutern präzise Formulierungen, die für Einschüchterungen wichtig sind. Themen wie Fristen, die Zulässigkeit von Einsprüchen, sowie die Besonderheiten der Kostenentscheidung im Zivilprozess werden diskutiert. Zudem werfen sie einen Blick auf häufige Fehler und die Relevanz solcher Verfahren für Rechtsanwaltsklausuren.
undefined
Oct 16, 2023 • 20min

# 9.5 Kurze Zwischenfrage: Was gefällt dir am Anwaltsberuf?

Melina Pier ist eine Rechtsanwältin aus Berlin, die sich auf Immobilien- und Mietrecht spezialisiert hat. Sie teilt spannende Einblicke aus ihrer Praxis als Prozessanwältin und erklärt, was sie an ihrer Arbeit fasziniert. Melina diskutiert, ob auch Introvertierte im Anwaltsberuf erfolgreich sein können und beschreibt die essentielle Teamarbeit in ihrer Kanzlei. Zudem gibt sie Tipps für angehende Juristen, wie sie Wahlstationen optimal nutzen können, um sich zu spezialisieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app