RefPod

# 12.5 Statthaftigkeitsprüfung: Worauf kommt es an?

Nov 27, 2023
In dieser Folge wird die zentrale Rolle der Statthaftigkeit im Zwangsvollstreckungsrecht erörtert. Die Experten erklären, wie diese Prüfung die Anwendung von Normen beeinflusst und klare Definitionen für Juristen erfordert. Auch der Prozess der Subsumption wird beleuchtet, während die Drittwiderspruchsklage analysiert wird. Besonderes Augenmerk gilt den Argumentationsstrategien der Kläger und den Unterschiedlichkeiten zwischen materiellem und formellem Recht. Ein umfassender Einblick in wichtige juristische Verfahren erwartet die Zuhörer!
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Statthaftigkeit im Zwangsvollstreckungsrecht

  • Im Zwangsvollstreckungsrecht ist die Statthaftigkeitsprüfung entscheidend, um den richtigen Rechtsbehelf zu ermitteln. - In zivilrechtlichen Leistungsklagen ist eine ausdrückliche Prüfung der Statthaftigkeit oft entbehrlich, da diese unproblematisch ist.
ADVICE

Statthaftigkeit zuerst prüfen

  • Prüfe die Statthaftigkeit immer als ersten Schritt in der Prüfung. - Sie legt fest, welcher Rechtsbehelf vorliegt und bestimmt die weiteren Prüfungen wie Zuständigkeit und Rechtsschutzbedürfnis.
ADVICE

Genau subsumieren bei Statthaftigkeit

  • Subsumiere die Voraussetzungen der Norm genau unter den Fall. - Erkläre nicht nur, dass ein Rechtsbehelf einschlägig ist, sondern führe aus, warum er passt anhand des Falles.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app