RefPod

# 14 Materielles ZivilR 2 – BGB AT: Vertragsschluss & mehr

Dec 11, 2023
Die beiden Moderatoren beleuchten die spannende Herkunft des Grundsatzes 'Pacta sunt servanda', der bis ins Mittelalter zurückreicht. Es wird erklärt, wie Verträge zustande kommen und was es mit typischen Einladungen wie Schaufensterauslagen auf sich hat. Praktische Beispiele, wie der Vertragsschluss an einer SB-Tankstelle, sorgen für lebendige Diskussionen, während Fallanalysen, etwa zur konkludenten Annahme und den Folgen von E-Mail-Widerrufen, die Materie greifbar machen. Überraschende Verbindungen zu Zahnpastatuben und Ketten schließen die Folge unterhaltsam ab.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ADVICE

Ruhig Bleiben In Mündlichen Prüfungen

  • Bewahre Ruhe in mündlichen Prüfungen und entwickle einen Gedankengang.
  • Erläutere Methodik und Schlussfolgerung, wichtiger als sofort richtige Antwort.
ANECDOTE

Ursprung von 'Pacta Sunt Servanda'

  • Christoph erinnert an eine mündliche Prüfungsfrage zur Herkunft von „Pacta sunt servanda“.
  • Die Formulierung stammt überraschend aus dem Mittelalter, nicht aus dem antiken Rom.
INSIGHT

Vertrag Als Korrespondierende Willenserklärungen

  • Vertrag entsteht durch zwei korrespondierende Willenserklärungen: Antrag und Annahme.
  • Im BGB heißt das Angebot formal „Antrag“ (§145 ff.), darauf kommt es in Auslegung und Prüfung an.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app