

RefPod
Justiz NRW
Der offizielle Podcast der Justiz NRW zum Jura-Referendariat. Produziert vom OLG Hamm.
Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags.
RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm.
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags.
RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm.
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Episodes
Mentioned books
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Mar 11, 2024 • 1h 31min
# 24 Erledigung im Zivilprozess 2 (übereinstimmende Erledigungserklärung)
In dieser Folge dreht sich alles um die übereinstimmende Erledigungserklärung im Zivilprozess. Die Moderatoren beleuchten die rechtlichen Grundlagen der Kostenentscheidung nach § 91a ZPO. Außerdem diskutieren sie die Unterschiede zwischen Beschlüssen und Urteilen sowie die Bedingungen für die Erledigungserklärung. Mit praxisnahen Beispielen wird der Umgang mit Beweisaufnahmen und die damit verbundenen Kosten thematisiert. Für Jurastudenten gibt es zudem Tipps zur Prüfungsrelevanz und zur Billigkeit in Kostenfragen.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Feb 26, 2024 • 1h 38min
# 23 Erledigung im Zivilprozess 1 (Einführung & einseitige Erledigungserklärung)
In dieser Folge dreht sich alles um die knackige Erledigung im Zivilprozess. Die Sprecher beleuchten die einseitige Erledigungserklärung und diskutieren deren rechtliche Feinheiten. Spannend wird es bei Fragen zur ursprünglichen Klage und der Rolle der Unzuständigkeit. Außerdem gibt es wertvolle Hinweise zur Struktur und Formulierung von Urteilen. Die Relevanz für das Examen darf dabei natürlich nicht fehlen! Ein interessanter Blick auf die verschiedenen Erledigungsoptionen und deren Kostenfolgen rundet das Gespräch ab.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Feb 19, 2024 • 15min
# 22 Kurze Frage: Wie bereite ich mich (als Landeswechslerin) aufs Landesrecht vor?
Die Richterinnen und AG-Leiterinnen Kristina Luga, Anna Henrichs und Christian Walz unterhalten sich über die Vorbereitung auf das öffentliche Landesrecht. Kristina hat in Baden-Württemberg studiert, aber ihr Referendariat dann in Nordrhein-Westfalen gemacht. Sie berichtet, wie es für sie war, sich als Landeswechslerin auf ein Landesrecht vorzubereiten, das ihr bis dato vollkommen unbekannt war. Sie gibt Tipps für die Vorbereitung und erklärt, warum man davor keine Angst haben braucht. Es wird aber auch über öffentlich-rechtliche Klausuren allgemein gesprochen und warum bei diesen Klausuren saubere Methodik evtl. noch wichtiger sein kann als bei den anderen Klausuren. Und Christian kann es mal wieder nicht lassen und muss schon wieder sagen, dass er öffentliches Recht nicht so gerne hat… (Dabei hat er in Wahrheit ein Herz für alle Rechtsgebiete!)
Viel Spaß beim Hören! :)
Die Folge ist im Anschluss an unsere allgemeine Folge über die Vorbereitung auf das materielle Recht entstanden.
Zu unserer Folge über die Vorbereitung auf das materielle Recht kommst du hier: Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Feb 12, 2024 • 1h 20min
# 21 MoPeG: Was ist examensrelevant? (Teil 2/2: GbR-Recht (Fortsetzung), OHG-, KG- & VereinsR)
Hier ist er: Der zweite & letzte Teil unserer MoPeG-Reihe!
In dieser Folge besprechen Christian Walz und Anna Henrichs, beide Richter und AG-Leiter, zuerst weitere Änderungen im GbR-Recht, insbesondere die nunmehr kodifizierte und klausurrelevante actio pro socio (Gesellschafterklage) – spannende Abstecher ins sonstige Prozess- und Zwangsvollstreckungsrecht inklusive!
Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Änderungen im OHG-, KG- und Vereinsrecht gegeben.
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten und enthält zahlreiche Änderungen insbesondere im GbR-, OHG- und KG-Recht. Was davon muss ich fürs Examen wissen?
Das beantworten Christian Walz und Anna Henrichs in dieser zweiteiligen Podcastreihe. Sie geben einen Überblick über die examensrelevanten Neuerungen und veranschaulichen diese mit Beispielen aus Klausuren und Rechtsprechung.
Bei all dem zeigt sich: MoPeG ist vor allem alter Wein in neuen Schläuchen. Das ist schön, weil man nicht viel neues lernen muss! Und damit nicht genug: Das MoPeG dürfte die Rechtsanwendung in Klausuren in der Regel sogar vereinfachen. Die neuen Schläuche machen den alten Wein sozusagen noch besser!
Viel Spaß beim Hören! :)
Hier geht es zu unserer ersten MoPeG-Folge: Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
BGH, Urteil vom 03.11.2015 – II ZR 446/13 (keine Prozessführungsbefugnis des Gesellschafters für Vollstreckungsabwehrklage, wenn GbR Vollstreckungsschuldnerin ist)
BGH, Beschluss vom 13.01.2021 – VII ZB 30/18 („Beischreibung“ eines Titels)
Kapitelmarken mit Zeitstempel im Format Minuten:Sekunden:
(00:00) Einleitung
(01:46) Innenverhältnis einer GbR (insb. Geschäftsführungsbefugnis)
(07:38) Actio pro socio (Gesellschafterklage)
(19:15) Nebenintervention (Streithilfe) & Rechtskrafterstreckung
(23:11) Klage der Gesellschaft bei laufender actio pro socio?
(26:36) Prozessstandschaften allgemein
(28:27) Rechtsfolge bei Verletzung der Informationspflicht?
(30:54) Ausscheiden eines Gesellschafters & Nachfolgeklauseln (insb. bei Nachfolge von Todes wegen)
(41:08) Nicht rechtsfähige Gesellschaft
(44:55) ZwangsvollstreckungsR
(01:05:00) OHG- und KG-Recht
(01:13:42) Vereinsrecht
(01:18:59) Fazit
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Feb 5, 2024 • 1h 37min
# 20 MoPeG: Was ist examensrelevant? (Teil 1/2: Überblick + GbR)
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten und enthält zahlreiche Änderungen insbesondere im GbR-, OHG- und KG-Recht. Was davon muss ich fürs Examen wissen?
Das beantworten Christian Walz und Anna Henrichs, beide Richter und AG-Leiter, in einer zweiteiligen Podcastreihe. Sie geben einen Überblick über die examensrelevanten Neuerungen und veranschaulichen diese mit Beispielen aus Klausuren und Rechtsprechung. Natürlich dürfen auch die prozessrechtlichen Verknüpfungen nicht fehlen.
Bei all dem zeigt sich: MoPeG ist vor allem alter Wein in neuen Schläuchen. Das ist schön, weil man nicht viel neues lernen muss! Und damit nicht genug: Das MoPeG dürfte die Rechtsanwendung in Klausuren in der Regel sogar vereinfachen. Die neuen Schläuche machen den alten Wein sozusagen noch besser!
In diesem ersten Teil geben Christian Walz und Anna Henrichs zunächst einen Überblick über das Personengesellschaftsrecht und besprechen dann wichtige Änderungen im Bereich der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Das MoPeG hat nämlich die §§ 705 ff. BGB weitgehend neu gefasst. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den klausurrelevanten Themen „Vertretung“ und „Gesellschafterhaftung“.
Viel Spaß beim Hören! :)
Im zweiten Teil zum MoPeG werden Christian und Anna u.a. das neue GbR-Recht weiter vertiefen und examensrelevante Änderungen im OHG-, KG- und Vereinsrecht besprechen. Freu’ dich drauf! :)
RefPod-Folge „# 11 Materielles Recht im 2. Examen – wie bereite ich mich darauf vor?“ bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
BGH, Urteil vom 29.01.2001 - II ZR 331/00 (ARGE Weißes Ross)
LG Arnsberg, Urteil vom 02.03.2017 - 1 O 151/16 (Kronkorken-Fall)
LG Detmold, Urteil vom 08.07.2015 - 10 S 27/15 (Abijahrgang als GbR)
Kapitelmarken mit Zeitstempel im Format Minuten:Sekunden:
(00:00) Begrüßung
(02:11) Happy Birthday „ARGE Weißes Ross“ (und die Folgen)
(05:40) MoPeG: Alles wird einfacher
(09:51) Schildkröten & Bunker: Das Wesen der Personengesellschaft
(16:26) Innen- & Außenverhältnis
(19:41) Bedeutung des Personengesellschaftsrechts im Examen
(23:30) Das Baukastenprinzip
(24:53) Voraussetzungen der GbR & Abgrenzung zu anderen Personengesellschaften
(31:54) Rechtsfähige & nichtrechtsfähige GbR
(41:08) Rechtsfähige Gesellschaft – Überblick über das Gesetz
(45:35) Entstehung der rechtsfähigen GbR
(49:45) Vertretung
(54:53) Gesellschafterhaftung
(57:44) Das neue Gesellschaftsregister
(01:06:11) Name der Gesellschaft
(01:07:21) Registerpublizität & Rosinentheorie
(01:25:14) Eintrittshaftung & Einwendungsdurchgriff
(01:28:16) Nachhaftung
(01:30:54) Prozessuales, insbesondere Zuständigkeit
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 29, 2024 • 29min
# 19 Ref-Talk mit dem Minister (inkl. Examenstipps!)
Kaum zu glauben aber wahr: ein jeder war mal Referendar! Also zumindest jede Volljuristin und jeder Volljurist, und damit auch: der Minister der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Benjamin Limbach. Im Gespräch mit Christian Walz, seines Zeichens Richter und AG Leiter, plaudert Dr. Limbach über seine früheren Leben u.a. als Verwaltungsrichter, Direktor der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung – und auch und insbesondere über sein Leben als Referendar am Landgericht Bonn.
Es geht deswegen nicht nur über die Unterschiede zwischen Ministerialverwaltung und Gericht, Gegenwart und Zukunft des Referendariats oder die Frage, weshalb junge Juristinnen und Juristen Kenntnisse über NS- und DDR-Unrecht haben sollten, sondern auch um die ganz persönlichen Lerntipps des Ministers, darüber, was ihn an seiner Verwaltungsstation gereizt hat, über Aktenvorträge mit seiner Frau, wie er mit einem Rückschlag in seinem eigenen Klausurexamen umgegangen ist und vieles mehr. Obendrauf gibt es noch ein leidenschaftliches Plädoyer für das Öffentliche Recht – viel Spaß mit der neuen Folge!
In das Gespräch sind Fragen eingeflossen, die Ihr über unseren Insta-Kanal „ref.pod" eingereicht habt – dafür ganz lieben Dank!
Wir freuen uns, wenn du unseren Podcast abonnierst, bewertest, weiterempfiehlst und dadurch unterstützt :)
Folge „# 13 E-Klausur – alle wichtigen Infos“: Bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
Hier geht es zu den Aktenvorträgen des LJPA NRW
Kapitelmarken mit Zeitstempel im Format Minuten:Sekunden:
(00:25) Der Minister über seine Zeit im Referendariat
(03:09) „Auf Umwegen“ in die Verwaltungsgerichtsbarkeit
(05:16) Ein Plädoyer für das Öffentliche Recht
(07:14) Öffentlich-rechtliche & andere Examensklausuren
(09:35) Deshalb ist der Beruf der Richterin/des Richters so großartig
(11:56) Was zeichnet gute Lehre aus?
(16:53) Zukunft & Vergangenheit des Referendariats
(21:15) Lern- & Examenstipps
(26:40) Abschlussbotschaft an alle Refs
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 22, 2024 • 41min
# 18 Abprallender Schnee (Aktuelles SachenR!)
In dieser Folge wird der Fall abprallender Schnee näher beleuchtet und dessen Auswirkungen auf ein Tankstellendach diskutiert. Die Hosts klären, ob § 906 BGB hier zur Anwendung kommt und was das für Ansprüche bedeutet. Es gibt eine spannende Abgrenzung zwischen positiven und negativen Einwirkungen, wobei Lichtreflexionen und abprallender Schnee verglichen werden. Zudem wird erörtert, wie eine Baugenehmigung die Wesentlichkeitsgrenze beeinflusst. Praktische Abwägungen zum Tankstellenbetrieb und enttäuschende Erkenntnisse zu Schadenersatz runden die Diskussion ab.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 15, 2024 • 33min
# 17 Versäumnisurteil & Einspruch 3 (Tenor)
In dieser Folge spricht Tom Soller, Richter am Landgericht Dortmund, über die Tenorierung von Endurteilen nach Einspruch gegen Versäumnisurteile. Er definiert den Tenor als das "Herzstück" der Entscheidung, das für die Vollstreckung maßgeblich ist. Gemeinsam mit Christian Walz gibt er praktische Tipps zur Formulierung von Hauptsache, Kosten und vorläufiger Vollstreckbarkeit. Besonders betont werden die häufigsten Fehlerquellen und wichtige Regelungen der ZPO, die für Jurastudenten von Bedeutung sind.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 8, 2024 • 18min
# 16 Tipps von Refs für Refs!
Die Referendare teilen wertvolle Tipps für das Referendariat! Mentale Gesundheit und eine entspannte Herangehensweise stehen im Vordergrund. Es wird empfohlen, nicht zu viel über Klausuren nachzugrübeln und Urlaubszeiten effektiv zu nutzen. Außerdem sollen starke AGs als Lernchancen gesehen werden. Die Wichtigkeit des Netzwerkens bei Gerichtsevents wird betont, ebenso wie der Spaß bei AG-Fahrten. Ein weiterer hilfreicher Hinweis ist, dass viele im Referendariat erworbene Kenntnisse schnell wieder präsent sind.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Dec 21, 2023 • 59min
# 15.5 Antworten auf eure Fragen, X-Mas-Quiz & Weihnachtsbotschaft
Ja, is’ denn heut schon Weihnachten!? Eine ZWEITE RefPod-Folge in dieser Woche? Wir haben uns ein letztes Mal in diesem Jahr extra für euch erneut versammelt, um die Fragen zu beantworten, die euch auf dem Herzen liegen und die ihr uns auf Instagram geschickt habt. Was ist der „schlimmste Fehler“, der einem in einer Klausur passieren kann? Welche „Last Minute“-Tipps für die mündliche Prüfung gibt es? Ist das Notenniveau seit Jahrzehnten gleichbleibend? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet von Christian Walz, Anna Henrichs, Richard Ademmer und Christoph Spielmann, die Richter und AG-Leiter sind. Als Bonus gibt es ein Weihnachtsquiz zum Mitraten, in dem ihr paar Fun Facts über Weihnachten erfahrt. Und zum Schluss, ganz wichtig: Die RefPod-Weihnachtsbotschaft.
Viel Spaß beim Hören! :)
Wir freuen uns, wenn du unseren Podcast abonnierst, bewertest und dadurch unterstützt :)
RefPod macht eine kleine Winterpause! Die nächste Folge erscheint am 09.01.2024.
Folge „# 7 Durchgefallen – und jetzt?“
https://open.spotify.com/episode/3THlpOSLxYWwQzpHxe6ZUA?si=5a7cc61547824dc8
Folge „Kurze Zwischenfrage: Soll ich Fundstellen aus dem Kommentar zitieren?“
https://open.spotify.com/episode/4vRvad7lanGmqBk65NID7S?si=62f1ff2096354442
(00:00) Begrüßung
(01:40) Lernen an den Feiertagen?
(09:33) Eure Fragen
(09:51) StrafR & ÖR im RefPod?
(13:39) „Last Minute“-Tipps für mündliche Prüfung
(19:17) Was ist der „schlimmste Fehler“ in einer Klausur?
(23:34) Echte Examensklausuren im RefPod?
(27:31) Wie kommt man als Richter zum OLG?
(33:58) Wo finden AGs statt? Am OLG und/oder LG?
(34:38) Sollte man sich aufs Ref vorbereiten?
(36:32) Nach welchen Kriterien Wahlstation auswählen?
(44:17) Kann man Fundstellen aus Kommentar wörtlich übernehmen?
(44:45) Warum verbessern sich seit Jahrzehnten nicht die Notenquoten?
(47:14) Weihnachtsquiz
(48:11) Woher kommt das Christkind?
(51:26) Wer verfasste den Klassiker „Letters from Father Christmas“?
(52:25) Wofür steht das „X“ in „X-Mas“?
(54:20) Was verschenken die Deutschen am meisten?
(55:49) Was ist der beliebteste Weihnachtsfilm?
(56:51) Wie viel Prozent Alkohol muss Glühwein haben?
(58:06) Die RefPod-Weihnachtsbotschaft
(58:41) Winterpause
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.


