

RefPod
Justiz NRW
Der offizielle Podcast der Justiz NRW zum Jura-Referendariat. Produziert vom OLG Hamm.
Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags.
RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm.
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Wie schreibe ich ein Urteil und wer soll sich eigentlich diese ganzen Formalia merken? Warum vergehen 5 Stunden während einer Klausur immer viel schneller als im echten Leben? Was mache ich, wenn ich mal wieder überhaupt keine Lust aufs Lernen habe? Und was war noch mal dieses materielle Recht? Diese und viele weitere Fragen behandelt RefPod – der Podcast zum Jura-Referendariat. Hier tauscht sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit AG-Leiterinnen und -Leitern, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie Referendarinnen und Referendaren über alle möglichen Themen rund um das Referendariat aus. Neue Folgen erscheinen (meistens) dienstags.
RefPod ist ein Angebot der Justiz NRW, produziert vom OLG Hamm.
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Episodes
Mentioned books
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jun 3, 2024 • 1h 11min
# 34 Rspr.-Battle 2.1! Schwarzgeldabrede vs. schwere Körperverletzung
Christian Walz, Anna Henrichs, Richard Ademmer und Christoph Spielmann – sämtlich Richter und AG-Leitende – waren wieder auf Safari in der weiten Wildnis der aktuellen Rechtsprechungsfälle. Und sie haben wieder beeindruckende und examensrelevante Sichtungen gemacht, von denen sie berichten! Nicht „Big Five“, sondern „Big Four“: In dieser und in der nächsten Folge werden insgesamt vier examensrelevante und lehrreiche Entscheidungen vorgestellt. Überraschungen sind – wie im echten Examen – vorprogrammiert: Vorher weiß keiner der Teilnehmenden, welche Entscheidungen die anderen vorstellen! So kannst du etwa erleben, wie Christoph und Christian vorschnell auf ein Problem springen wollen, auf das es gar nicht ankam. Anna bespricht in dieser Folge eine strafrechtliche Entscheidung des BGH zu Grundfragen des StrafR AT (Rechtfertigung, Versuch, Rücktritt) und der schweren Körperverletzung. Ganz nach dem Geschmack der Prüfungsämter: Mit unerwarteten Ausflügen in andere Rechtsgebiete! Und Christian bespricht eine zivilrechtliche Entscheidung des BGH zu Schwarzgeldabreden in Grundstückskaufverträgen. Es geht um Fragen des BGB AT, SchuldR AT und SachenR – die Examensrelevanz springt einen praktisch an – wie ein Tiger! (Weil wegen Safari und so, du weißt schon.) Inklusive Wiederholung der sog. Schwarzarbeiterfälle! Und wie die Teilnehmenden einer Safari darum wetteifern, das spektakulärste Bild zu schießen, um es zu Hause mit stolzgeschwellter Brust jedem vor die Nase zu halten, treten auch in dieser und in der nächsten Folge die vorgestellten Entscheidungen in einem Wettbewerb gegeneinander an. In einem Kräftemessen darum, welche Entscheidung am lehrreichsten und examensrelevantesten ist! Und diesen Wettbewerb entscheidest: Du! Du kannst unter unserem Instagram-Kanal (ref.pod) am Freitag nach diesem Podcast abstimmen, welche Entscheidung du am besten/spannendsten/lehrreichsten findest :)
Viel Spaß beim Hören!
Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest und weiterempfiehlst :)
Besprochene Entscheidungen:
BGH, Urt. v. 15.03.2024 – V ZR 115/22
BGH, Beschl. v. 17.04.2024 – 1 StR 403/23
Folge „# 27 Rspr.-Battle! Abschleppfall vs. räuberische Erpressung vs. GaststättenR“ bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
Kapitelmarken:
00:00 Einführung und Spielregeln
09:15 Aktuelle BGH-Entscheidung zu Schwarzgeldabreden in Grundstückskaufverträgen
36:03 Aktuelle BGH-Entscheidung Versuch und Rücktritt bei schwerer Körperverletzung
01:07:28 Halbzeitpause und Bedeutung von Privat-AGs
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
May 27, 2024 • 28min
# 33 Letzter Tag vor den Examensklausuren – und jetzt?
Wenn die Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen ein Langstreckenlauf ist, dann ist nicht der letzte Tag vor den Klausuren der Endspurt, sondern die Klausuren selbst sind es! Das ist einer der vielen Gründe, weshalb man unmittelbar vor den Klausuren das Lernen herunterfahren sollte (und auch darf!), um mental und körperlich stark in die Zielgerade einzubiegen. Ausgehend hiervon unterhalten sich Christian Walz und Richard Ademmer, beide Richter und AG-Leiter, über die „Do’s“ und „Don’t“ einer guten Examensvorbereitung am sprichwörtlich letzten Tag vor den Klausuren. Und sie weiten den Blick auch auf das, was man während der Klausuren auf keinen Fall mehr machen sollte (etwa: in Online-Foren nach dem – vermeintlich – richtigen Lösungsweg der – vermeintlich – gerade geschriebenen Klausur suchen!). Viele weitere Fragen werden angesprochen: Warum ist es ganz normal, dass ich die Güte meiner eigenen Klausuren nicht einschätzen kann? Wieso kann ich mich nicht daran erinnern, ob ich Selbstverständlichkeiten hingeschrieben habe oder nicht? Sollte ich mich mit meinen Ref-Kolleginnen und -Kollegen während oder nach den Klausuren über die Inhalte unterhalten? Und was haben dutzende Partien Videospiel-Eishockey mit der Examensvorbereitung zu tun? Hört rein!
RefPod wünscht allen Kandidatinnen und Kandidaten, insbesondere denen, die kurz vor den Klausuren stehen, ganz viel Erfolg - Ihr schafft das!
Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, weiterempfiehlst und bewertest :)
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
May 13, 2024 • 1h 3min
# 32 Kostentenor 2 (Klage-/Widerklage, Haupt-/Hilfsantrag, Aufrechnung, Zug-um-Zug)
Christian Walz und Anna Henrichs, beide Richter und AG-Leitende, nehmen dich weiter mit auf ihre Reise durch den Kosten-Dschungel! Ein Dschungel, in dem es Pferde namens "Walk Up", Jingles und das "Reicht's"-Gericht gibt! Und komische Kreaturen aus dem Kostenrecht, die im Verborgenen lauern und vor denen viele im Examen Angst haben. Sie hören auf den Namen "Kostenentscheidung bei Klage und Widerklage, Haupt- und Hilfsantrag, Aufrechnungen und Zug-um-Zug-Verurteilungen". Aber keine Sorge! Von vielen Refs sind diese Kosten-Dschungel-Kreaturen einfach nur missverstanden. In Wahrheit sind sie liebenswerte Wesen und freuen sich auf jede Aufmerksamkeit, die man ihnen schenkt. Christian und Anna haben sie kennengelernt und berichten dir davon in der Folge. Danach wirst auch du dich auf ein Wiedersehen im Examen freuen!
Viel Spaß beim Hören!
Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, weiterempfiehlst und bewertest! :)
Kapitelmarken:
00:00 Einführung
02:28 Kostenentscheidung bei Klage und Widerklage
11:14 Kostenentscheidung bei Haupt- und Hilfsantrag
22:34 Kostenentscheidung bei Aufrechnung
51:59 Kostenentscheidung bei Zug-um-Zug-Verurteilungen
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
May 6, 2024 • 1h 27min
# 31 Kostentenor 1 (Grundlagen)
Kostentenorierung und -entscheidung spielen in jedem Examensdurchgang eine wichtige Rolle. Immerhin muss grundsätzlich jedes Zivilurteil eine Kostenentscheidung enthalten. Genau genommen: eine Kostengrundentscheidung. Die Kostenfestsetzung folgt dann ja erst noch... Kostengrundentscheidung und Kostenfestsetzung, hä? Keine Sorge, das wird alles in der Folge erklärt! Genauso wie andere gefährlich anmutende Begriffe, die in Wahrheit aber ganz zahm und lieb sind: Gebührenregression, Kosteneinheit, Gebührensprung, Kostenaufhebung usw.
Christian Walz und Anna Henrichs, beide Richter und AG-Leitende, erklären in dieser Folge ausführlich die Grundsätze der Kostenfestsetzung in einem Zivilurteil. Sie konzentrieren sich dabei natürlich – in bewährter RefPod-Manier – auf die klausurrelevanten Fallkonstellationen und zeigen, wo typischerweise in den Klausuren Verbesserungspotenziale verborgen liegen. Darüber hinaus beantworten sie viele Fragen, die auch gut in der Mündlichen vorkommen könnten (welche Streitwerte kennt die ZPO? Wo steht "iudex non calculat" im Gesetz? Warum bekommt ein erfolgreicher Kläger grundsätzlich immer zwei Titel? Uvm.).
So viel KOSTEN, und das alles in einer KOSTENLOSEN Podcastfolge! Viel Spaß beim Hören!
Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, weiterempfiehlst und bewertest :)
RefPod-Folge „# 3 Tenorierung im Zivilurteil – worauf kommt es an?“ bei Spotify, Apple und YouTube.
RefPod-Folge „# 24 Erledigung im Zivilprozess 2 (übereinstimmende Erledigungserklärung)“ bei Spotify, Apple und YouTube.
Kapitelmarke:
00:00 Einführung
03:35 iudex non calculat und ZPO heute
07:21 Allgemeines zur Tenorierung
11:55 Was sind „Kosten“ des Rechtsstreits?
21:14 Drei Streitwerte
25:40 Streitwertbeschluss im Examen?
26:52 Kostengrundentscheidung und Kostenfestsetzungsverfahren
34:59 Der Verlierer zahlt
37:03 Einheit der Kostenentscheidung
42:41 § 91 ZPO
47:25 § 93 ZPO
52:48 Einführung § 92 ZPO
53:51 § 92 Abs. 2 ZPO (insb. bei Schmerzensgeldklagen)
01:05:20 Kostenaufhebung nach § 92 Abs. 1 ZPO
01:12:43 Quotelung nach § 92 Abs. 1 ZPO
01:14:59 § 100 ZPO
01:17:23 § 101 ZPO
01:21:24 Darstellung im Urteil
01:24:08 Frage aus der Mündlichen & Fazit
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Apr 29, 2024 • 34min
# 30 So geht Urteilsstil
Die Diskussion dreht sich um den Urteilsstil und seine Schlüsselrolle im zweiten Staatsexamen. Die Moderatoren erläutern, wie man vom Gutachtenstil zu einem klaren Urteilsstil wechselt. Themen wie der 'Warum-Test' helfen dabei, Begründungen präzise zu halten. Sie warnen vor 'Zweifelwörtern' und betonen die Bedeutung eines klaren Ergebnisses zuerst. Praktische Beispiele und Tipps zur Kürze werden präsentiert, während die richtige Handhabung des Bearbeitervermerks und nicht tragender Probleme thematisiert wird.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Apr 22, 2024 • 1h 7min
# 29 Unsere Lernpläne in der Examensvorbereitung
In der Diskussion über Lernpläne für das Staatsexamen teilen Christian und Anna ihre persönlichen Erfahrungen. Sie betonen die Wichtigkeit einer strukturierten Planung zur Vermeidung von Überlastung. Christian verwendet eine Holzfäller-Metapher, um den Wert der Planung zu verdeutlichen. Beide erörtern individuelle Prioritäten: Flexibilität versus Struktur. Zudem wird auf die Notwendigkeit eingegangen, Lernziele konkret und messbar zu gestalten. Am Ende wird klargestellt, dass Lerntypen nicht die einzige Antwort sind, wenn es um effektives Lernen geht.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Apr 15, 2024 • 1h 28min
# 28 VerwaltungsR AT – Anhörung gem. § 28 VwVfG
Hört, hört, eine ganze Folge ausschließlich zur Anhörung! Christian Walz, Richter und AG-Leiter, trifft sich mit Claas Stodollick und Klaus Neitzke, um über die Anhörung nach § 28 VwVfG zu sprechen. Claas ist Regierungsdirektor und Klaus Oberregierungsrat bei der Bezirksregierung Münster. Sie leiten schon seit Jahren öffentlich-rechtliche Arbeitsgemeinschaften und sprechen darüber, worauf es bei der Anhörung gem. § 28 VwVfG in Klausuren aus dem 2. Staatsexamen nach ihrer Erfahrung ankommt. In dieser unscheinbaren Norm steckt nämlich mehr Examensstoff als manch einer denken mag. Es geht dabei nicht nur um die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen des § 28 VwVfG, sondern zu Gast sind u.a. auch folgende Themen: Polizei- und Ordnungsrecht, Grundrechte, aktuelle Rechtsprechung und allgemeine Klausurtipps. Also diese Folge zur Anhörung anhören, um sich nicht unliebsames Prüferfeedback anhören zu müssen!
Viel Spaß mit der Folge! :)
Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, weiterempfiehlst und abonnierst!
Entscheidungen aus der Folge:
OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.10.2023 - 5 A 3548/20
OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 22.06.2021 - 5 A 1386/20
BVerwG, Urteil vom 26.04.2023 - 6 C 8/21
RefPod-Folge "# 11 Materielles Recht im 2. Examen – wie bereite ich mich darauf vor?" bei Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
RefPod-Folge "# 1 Unsere persönlichen Klausurtipps" bei Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
Kapitelmarken:
00:00 Einführung
04:02 Klausurrelevanz
06:03 Bedeutung & Funktionen der Anhörung
13:14 Voraussetzungen der Anhörung
17:51 Entsprechende Anwendbarkeit
23:48 Wen muss man anhören?
26:30 Wie genau hört man an?
28:44 Urteil des OVG Münster vom 17.10.2023
39:45 Entbehrlichkeit der Anhörung
44:00 Gegenwärtige Gefahr bei Wohnungsverweisung
49:34 Ermessen bei § 28 II VwVfG
51:25 Unbeachtlichkeit nach § 45 I Nr. 3, II VwVfG
58:34 § 46 VwVfG
01:05:43 Urteil des OVG Münster vom 22.06.2021
01:18:36 Urteil des BVerwG vom 26.04.2023
01:26:00 Fazit
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Apr 8, 2024 • 1h 47min
# 27 Rspr.-Battle! Abschleppfall vs. räuberische Erpressung vs. GaststättenR
Ring frei für den großen RefPod-Rechtsprechungs-Battle! Unter den strengen wie gerechten Augen von Juror Richard Ademmer treten Anna Henrichs, Christian Walz und Christoph Spielmann – sämtlich Richter und AG-Leiter – in den Arenen des Zivil- und Strafrechts sowie die Öffentlichen Rechts gegeneinander an, und zwar in den Disziplinen zivilistisches Autoabschleppen, räuberisches Erpressen und gaststättenrechtliches Ruhestören! Wer jetzt noch wissen will, was eine „Han Solo“-Norm ist und wie lange man in Frankfurt am Main durchschnittlich für die Parkplatzsuche benötigt, der kommt um diese Folge nicht herum. Und apropos Ruhestören: Wir entschuldigen uns für den exzessiven Gebrauch der Soundbox und geloben Besserung. Mögen die Spiele beginnen – viel Spaß beim Hören!
Besprochene Entscheidungen:
BGH, Urteil vom 17.11.2023 - V ZR 192/22
BGH, Urteil vom 20.06.2023 - 5 StR 67/23
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 04.02.2022 - 4 B 1642/20
Folge "# 15 Weihnachtsspecial (+ 4 Lerngeschenke!)" bei Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
Folge "# 14 Materielles ZivilR 2 – BGB: Vertragsschluss & mehr" bei Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
Folge "# 24 Erledigung im Zivilprozess 2 (übereinstimmende Erledigungserklärung)" bei Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
Folge "Kurze Zwischenfrage: Ist eine Luftpumpe ein Labello?" bei Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
Kapitelmarken:
(00:00) Einführung
(03:50) Examensrelevanz aktueller Rspr.
(05:11) Runde 1: Aktueller Abschleppfall
(45:01) Runde 2: Aktueller Fall zu räuberischer Erpressung
(01:07:17) Runde 3: Aktueller Fall zum GaststättenR
(01:39:42) Siegerehrung
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Mar 25, 2024 • 1h 4min
# 26 Bundesweite Interessenvertretung der Refs: Die RefKo!
In dieser Folge trifft sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit Anne Kuckert und Justine Börngen von der Referendariatskommission (RefKo). Die RefKo wurde im Juni 2023 gegründet mit dem Ziel, die Interessen aller Referendar:innen in Deutschland bundesweit zu vertreten. (Übrigens nicht zu verwechseln mit der Referendariat.Koordination an den rheinland-pfälzischen Oberlandesgerichten, die auch „RefKo“ genannt wird!)
Anne und Justine erklären in der Folge, wie die RefKo organisiert ist und wie du dich für eine Verbesserung des Refs engagieren kannst (z.B. indem du an der sog. Referendariatsversammlung teilnimmst – siehe Einladung unten!). Psychische Belastung im Ref, magere Unterhaltsbeihilfe, enormer Prüfungsdruck… Anne und Justine zeigen, wie die RefKo diese und weitere Themen angehen will, damit sie der Vergangenheit angehören. Es geht aber auch darum, dass bei weitem nicht alles schlecht ist und was auf keinen Fall am Ref geändert werden sollte.
Hast du am 27. und 28. April 2024 schon etwas vor? Dann veranstaltet die RefKo nämlich die erste Referendariatsversammlung in Hamburg. Eingeladen sind alle Refs in Deutschland! Die Einladung findest du hier.
Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, abonnierst und weiterempfiehlst! :)
So erreichst du die RefKo:
Per Mail: RefKo@bundesfachschaft.de
Auf der Seite des BRF oder bei Instagram.
Shownotes:
FAZ-Artikel "Hört auf die Refs" (hinter der Paywall):
RefPod-Folge "# 7 Durchgefallen – und jetzt?" bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube
RefPod-Folge "# 12 Referendariat Plus: Speyer macht's möglich!" bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube
RefPod-Folge "# 13 E-Klausur – alle wichtigen Infos" bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Mar 18, 2024 • 37min
# 25 Erledigung im Zivilprozess 3 (Beschlussformalia & übereinstimmende Teilerledigung)
In dieser Folge wird intensiv über die Form eines Kostenbeschlusses nach § 91a ZPO diskutiert. Es wird erläutert, wann ein Beschluss nötig ist und welche formalen Anforderungen gelten. Besonders spannend ist die Erklärung der teilweise übereinstimmenden Erledigung und deren Auswirkungen auf Tenor und Rubrum. Zudem wird die rechtliche Würdigung im Beschlussstil behandelt, inklusive der besonderen Mischentscheidungen bei Streitigkeiten. Ein Blick auf die Zuständigkeiten rundet die Episode ab, bevor die Hosts ihre Hörer verabschieden.


