Was Chefinnen wirklich denken cover image

Was Chefinnen wirklich denken

Latest episodes

undefined
Jan 16, 2024 • 45min

Heyo K. Kroemer: "Zuhören ist ein aktiver Zustand"

Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité und erfahrener Pharmakologe, spricht über die entscheidende Rolle des aktiven Zuhörens in der Führung. Er beleuchtet den Übergang von der Forschung in den Managementbereich und die damit verbundenen Herausforderungen. Besonders während Krisenzeiten, wie der Pandemie, ist effektive Kommunikation gefragt. Kroemer teilt Techniken für bessere Gespräche und reflektiert, wie emotionale Zustände die Interaktion beeinflussen können. Außerdem diskutiert er, dass Unterbrechungen nicht immer negativ sind.
undefined
Dec 12, 2023 • 48min

Leonhard Wilhelmi: "In der Familie müssen sich die die Gemüter manchmal erst abkühlen"

Leonhard Wilhelmi leitet die traditionsreiche Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee, die seit Generationen in Familienbesitz ist. Im Gespräch thematisiert er die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge und wie wichtig klare Kommunikation im Team ist. Er teilt, wie er den Spagat zwischen Tradition und Neuanfang meistert und die Implementierung eines Du-Systems angeht. Zudem reflektiert er über die Dynamik zwischen jungen Chefs und langjährigen Mitarbeitern und die Bedeutung von Vertrauen und Teamgeist in unsicheren Zeiten.
undefined
Nov 28, 2023 • 48min

Dani Levy: "Ich bin als Chef permanent überfordert"

Dani Levy, ein talentierter Schweizer Regisseur und Produzent bekannt für „Alles auf Zucker“, spricht über die Herausforderungen des Führens in der Filmbranche. Er teilt persönliche Erfahrungen mit Unsicherheit als Chef und reflektiert über das komplexe Verhältnis zwischen kreativem Freiraum und der nötigen Struktur. Levy betont die Wichtigkeit von offenem Denken und Flexibilität, um kreative Lösungen zu finden. Zudem diskutiert er Strategien, um mit chaotischen Führungskräften respektvoll umzugehen und die Dynamik in kreativen Teams zu verbessern.
undefined
Nov 14, 2023 • 47min

Ingrid Klimke: "Manchmal muss ich Begrenztheit akzeptieren"

Ingrid Klimke, erfolgreiche Dressur- und Vielseitigkeitsreiterin sowie Olympiasiegerin, teilt ihre faszinierenden Einblicke in den Pferdesport und die Führungskompetenzen, die sowohl im Sport als auch im Berufsleben entscheidend sind. Sie spricht über die enge Beziehung zwischen Reiter und Pferd, die Herausforderungen der Ausbildung von Sportpferden und die Wichtigkeit von Empathie und Kommunikation im Team. Zudem reflektiert sie über den Umgang mit Perfektionismus und wie Humor helfen kann, Grenzen zu setzen und Kreativität im Team zu fördern.
undefined
Oct 31, 2023 • 40min

Mazda Adli: "Stress ist meistens nicht vom Arbeitsvolumen abhängig"

Mazda Adli ist Psychiater, Hochschullehrer und Autor, der sich intensiv mit Stressforschung beschäftigt. In diesem Gespräch thematisiert er, wie Stress oft nicht vom Arbeitsvolumen, sondern von persönlichen Faktoren abhängt. Adli teilt effektive Strategien zur Stressbewältigung für Führungskräfte, einschließlich Achtsamkeit und Atemübungen. Besonders betont er die Notwendigkeit einer offenen Kommunikation über Stress am Arbeitsplatz und erläutert, wie emotionale Authentizität Führungskräften helfen kann, ihre Teams besser zu unterstützen.
undefined
Oct 17, 2023 • 43min

Jutta Allmendinger: "Vollständig coole Leute sind schwer zu führen"

Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und Expertin für soziale und Bildungsstudien, spricht über die Rolle von Emotionen in der Führung. Sie betont, wie persönliche Geschichten das Verständnis in der Kommunikation stärken. Die Autorität beleuchtet die Herausforderungen im wissenschaftlichen Leben und diskutiert die Notwendigkeit von Authentizität sowie emotionaler Intelligenz. Dabei werden Geschlechterrollen und der Umgang mit schwierigen emotionalen Situationen am Arbeitsplatz thematisiert.
undefined
Oct 3, 2023 • 52min

Pia Frey: "Es ist ein Killer, wenn man als Chefin sagt: Ich weiß nicht weiter"

Pia Frey, Gründerin von Opinary, spricht über ihre Erfahrungen bei der Unternehmensgründung und den Herausforderungen in Krisenzeiten. Sie hebt die Bedeutung von Disziplin und Transparenz für die Team-Motivation hervor. Das 'Thank-You' Ritual wird als effektives Mittel zur Förderung einer positiven Unternehmenskultur vorgestellt. Offene Kommunikation und konstruktives Feedback sind entscheidend, um Demotivation zu bekämpfen. Außerdem wird der Nutzen unkonventioneller Coaching-Methoden wie die Arbeit mit einer 'Pferdeflüsterin' thematisiert.
undefined
Sep 19, 2023 • 44min

Diandra Donecker: "Das Bauchgefühl kann einem als Chefin Fallen stellen"

Diandra Donecker, Geschäftsführerin des Berliner Auktionshauses Griesebach, spricht über die entscheidende Rolle des Bauchgefühls in der Kunstwelt. Sie teilt ihre Erfahrungen, wie intuitive Entscheidungen sowohl Erfolge als auch Herausforderungen bringen können. Interessant ist, wie emotionale Einflüsse Verkäufe prägen und warum eine Balance zwischen Bauchgefühl und rationalem Denken so wichtig ist. Außerdem betont sie die Bedeutung von offenem Austausch und Mentoren, um Führungskräfte zu stärken und ein produktives Teamklima zu schaffen.
undefined
Sep 5, 2023 • 50min

Karina Ansos – "Die Gen Z bringt sich ein und ist sehr kreativ"

Karina Ansos, die Hoteldirektorin des renommierten Adlon Hotels in Berlin, teilt ihre Erfahrungen mit der Generation Z. Sie betont, dass persönliche Eigenschaften wichtiger sind als Zeugnisse. Fehlerkultur ist ihr ebenfalls ein großes Anliegen; sie hinterfragt, ob die Ursachen wirklich bei den Mitarbeitern liegen. Offenheit und flache Hierarchien sind für die Teamdynamik entscheidend. Besonders hervorhebt sie die kreative Einbringung junger Talente und die Notwendigkeit eines modernen, vergleichbaren Arbeitsumfelds.
undefined
Aug 8, 2023 • 54min

Kenza Ait Si Abbou: "Eine Mail mit einem Danke im Betreff liest jeder Chef"

Kenza Ait Si Abbou, Managerin bei IBM und Expertin für emotionale künstliche Intelligenz, spricht über die Kluft zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften. Sie betont die Bedeutung von Empathie und erklärt, dass Chefs oft andere Prioritäten haben. Kenza gibt praktische Tipps für eine positive Beziehung zu Vorgesetzten, wie beispielsweise das Versenden von Dankes-E-Mails. Zudem erörtert sie, wie emotionale Intelligenz – sowohl menschlich als auch maschinell – die Kommunikation am Arbeitsplatz beeinflusst.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app