Streitkräfte und Strategien

NDR Info
undefined
39 snips
May 27, 2025 • 37min

Putin eskaliert den Krieg (Tag 1189 mit Alex Drost)

Im Podcast spricht Alex Drost, NDR-Kollege und Experte für medizinische Koordination, über sein Besuch im "Multinational Medical Coordination Centre Europe". Er beleuchtet die kritischen Herausforderungen der medizinischen Versorgung im Krieg, wie logistische Probleme und bürokratische Hürden. Drost diskutiert auch, was die NATO von der Ukraine lernen kann, insbesondere beim Umgang mit Verwundeten. Zudem werden die Auswirkungen von Putins Luftangriffen auf die militärische Strategie und die ukrainischen Verteidigungsmöglichkeiten thematisiert.
undefined
22 snips
May 23, 2025 • 41min

Zeitenwende an der NATO-Ostflanke  (Tag 1185 mit Marco Seliger)

Marco Seliger, verteidigungspolitischer Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung und ehemaliger Reservist, erörtert die historische Bedeutung der neu aufgestellten deutschen Panzerbrigade in Litauen. Diese steht für einen grundlegenden Wandel in der deutschen Sicherheitspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg. Seliger betont die positive Wahrnehmung der litauischen Bevölkerung, hinterfragt jedoch Deutschlands Verpflichtung im Ernstfall. Außerdem wird die geopolitische Lage an der NATO-Ostflanke im Kontext des Ukraine-Konflikts und der internationalen Diplomatie thematisiert.
undefined
May 22, 2025 • 49min

Killed in Action – Trauma Bundeswehr (5/5)

Oberstarzt Peter Zimmermann, PTBS-Beauftragter der Bundeswehr, beleuchtet die dringenden Herausforderungen bei der Unterstützung von Veteranen mit posttraumatischen Belastungsstörungen. Er diskutiert den Fall von Stefano B., der durch seine Erfahrungen in einen dramatischen Vorfall verwickelt wurde. Zimmermann betont die Notwendigkeit von Veränderungen im Versorgungssystem und die Wichtigkeit, traumatisierte Soldaten rechtzeitig zu unterstützen. Die Erfahrungen anderer Veteranen zeigen eindringlich, wie wichtig Anerkennung und angemessene Hilfe sind.
undefined
May 22, 2025 • 48min

Killed in Action – Trauma Bundeswehr (4/5)

In dieser Folge geht es um den langwierigen Prozess der Anerkennung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) bei Soldaten. Betroffene schildern die emotionalen und bürokratischen Hürden, die sie überwinden müssen. Insbesondere werden die Herausforderungen von Fehldiagnosen und ein unzureichendes Gutachterwesen thematisiert. Ehemalige Soldaten berichten von ihren frustrierenden Erfahrungen und mangelnder Unterstützung durch die Bundeswehr. Der Fokus liegt auf der Wichtigkeit einer frühzeitigen Behandlung und der Notwendigkeit, das System zu verbessern.
undefined
May 22, 2025 • 38min

Killed in Action – Trauma Bundeswehr (3/5)

Ehemalige Soldaten schildern ihre Herausforderungen mit posttraumatischer Belastungsstörung und dem Kampf um Anerkennung. Der ins Leben gerufene Veteranentag soll die Wertschätzung für ihre Dienste erhöhen. Emotionale Geschichten zeigen den Spagat zwischen Auszeichnungen und dem Gefühl der Nicht-Anerkennung. Ebenso wird beleuchtet, wie bürokratische Hürden die Rückkehr ins zivile Leben erschweren. Unterstützung durch Organisationen wie den Bundeswehrverband wird thematisiert, während persönliche Erlebnisse die tiefen Wunden des Krieges verdeutlichen.
undefined
17 snips
May 20, 2025 • 44min

Telefonat ohne Folgen (Tag 1182 mit General a.D. von Sandrart)

Vassili Golod, ARD-Korrespondent aus Kiew und Experte für die Ukraine-Krise, analysiert das Treffen zwischen Trump und Putin. Er beschreibt die Enttäuschung der Ukrainer über fehlende Sanktionen und die provokanten Äußerungen russischer Delegierter in Istanbul. General a.D. Jürgen-Joachim von Sandrart betont die wachsende Bedrohung durch Russland und die Rolle der Bundeswehr in der NATO. Er warnt, dass Russland aggressive Strategien verfolgen wird, wenn es sich stark genug fühlt. Geopolitische Unsicherheiten bestimmen die Diskussionen über Frieden und Sicherheit in Europa.
undefined
May 16, 2025 • 39min

Putins Stuhl bleibt leer (Tag 1178 mit Christian Mölling)

Christian Mölling, Sicherheitsexperte vom European Policy Center, erklärt die angespannte Lage zwischen Ukraine und Russland. Er betont, dass Russland erst dann Verhandlungsfortschritte erzielen wird, wenn der Druck wirklich spürbar wird. Zudem beleuchtet er die Problematik der US-amerikanischen Unterstützung unter Trump und die Auswirkungen auf die europäische Sicherheitspolitik. Währenddessen bleibt die militärische Situation in der Ukraine kritische, mit hohen Verlusten auf beiden Seiten und einem bedenklichen Verlust von Kampfflugzeugen.
undefined
May 15, 2025 • 48min

Killed in Action - Trauma Bundeswehr (2/5)

Ehemalige Soldaten erzählen von ihren traumatischen Erlebnissen in Afghanistan und den Herausforderungen, mit posttraumatischen Belastungsstörungen umzugehen. Anika, Alex und Robert schildern ihre emotionalen Kämpfe, die oft von Flashbacks und Schlafstörungen geprägt sind. Experten diskutieren die Mängel im System der Bundeswehr, besonders bei der Behandlung von PTBS. Es wird thematisiert, wie Ärzte sowohl als Mediziner als auch als Verwaltungsmitarbeiter fungieren, was das Vertrauen der Soldaten beeinträchtigt.
undefined
May 15, 2025 • 42min

Killed in Action - Trauma Bundeswehr (1/5)

Nach Einsätzen kämpfen viele Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Die bürokratischen Hürden zur Anerkennung ihrer Erkrankungen sind oft ermüdend und frustrierend. Ehemalige Soldaten berichten von ihren inneren Kämpfen und der Schwierigkeit, Unterstützung zu erhalten. Eine besonders tragische Geschichte beschreibt den verzweifelten Versuch eines Mannes, durch Polizeigewalt seinem Leben zu entkommen. Ein eindringlicher Einblick in die Realität, mit der Veteranen konfrontiert sind, und die Notwendigkeit empathischer Unterstützung.
undefined
May 13, 2025 • 40min

Warten auf Putin (Tag 1175)

Die Diskussion über mögliche Gespräche zwischen Russland und der Ukraine nimmt Fahrt auf. Ein Treffen zwischen Zelensky und Putin steht in den Sternen, während die Forderungen nach einer Feuerpause lauter werden. Die diplomatischen Bemühungen, einschließlich der Reise des neuen Bundeskanzlers, könnten entscheidend sein. Gleichzeitig gibt es militärische Übungen der NATO in Estland, die mehr als 27.000 Soldaten mobilisieren. Die Verbindung von militärischen Manövern und geopolitischen Spannungen sorgt für ein angespanntes Sicherheitsgefühl in der Region.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app